Pure BAsic für die Schule

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
Andre
PureBasic Team
Beiträge: 1765
Registriert: 11.09.2004 16:35
Computerausstattung: MacBook Core2Duo mit MacOS 10.6.8
Lenovo Y50 i7 mit Windows 10
Wohnort: Saxony / Deutscheinsiedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Andre »

zwackelmann hat geschrieben:darf ich das weiterverarbeiten, falls es mir gefällt? Das wäre natürlich klasse, würde mir viel Arbeit ersparen und wenn es dann fertig ist, würde ich es euch natürlich wieder zur Verfügung stellen. Das ist ja klar. :-)
Das mit dem "wieder zur Verfügung stellen" ist eine gute Idee :allright:

Ich denke, dass das Weiterverarbeiten kein Problem darstellt.
Aber sicherheitshalber solltest Du den originalen Autor Udo Kessler fragen (Email-/Kontakt-Adresse ist hoffentlich im Tutorial enthalten).
Bye,
...André
(PureBasicTeam::Docs - PureArea.net | Bestellen:: PureBasic | PureVisionXP)
hiltwin
Beiträge: 311
Registriert: 06.10.2005 11:08
Wohnort: D-31177 Harsum
Kontaktdaten:

Hallo ...

Beitrag von hiltwin »

... miteinander.

Als verhinderter Lehrer melde ich mich auch mal zu Wort :mrgreen:

Das wichtigste für Schüler ist doch, dass es Spass macht und die Neugier weckt.

Da mit PB sehr schnell Ergebnisse zu erzielen sind (Fenster und Bedienknöppe erstellen, einfache Berechnungen und deren Ausgabe), ist PB sicherlich gut geeignet.

Und was hat mir mein genialster Pädadgogikprof vor 15 Jahren hinter vorgehaltener Hand ins Ohr geflüstert?

Lehrmaterial nicht vorhanden? Dann lass es Dir nicht nehmen, genau dieses von Schülern (als Bonus für die "1") erstellen zu lassen!

Schliesslich sollen die Schüler ja ihre erbrachte Arbeit auch ausreichend dokumentieren lernen 8)
zwackelmann
Beiträge: 21
Registriert: 05.01.2007 17:54

Beitrag von zwackelmann »

@Hitwin

Danke für deine Unterstützung für mein Projekt. Die Idee finde ich nicht schlecht, nur wollte ich ja zu Beginn des Kurses schon Unterrichtsmaterial haben und das am liebsten so wie ich es mir vorgestellt habe.
Als Bonus für die 1 finde ich es dennoch nicht schlecht. So könnte der Schüler nochmals genauer hin sehen und ich meine eigenen Unterlagen mit Hilfe der Schülerideen immer wieder überprüfen. :D
Grüße
Zwackelmann
hiltwin
Beiträge: 311
Registriert: 06.10.2005 11:08
Wohnort: D-31177 Harsum
Kontaktdaten:

:-)

Beitrag von hiltwin »

zwackelmann hat geschrieben:und ich meine eigenen Unterlagen mit Hilfe der Schülerideen immer wieder überprüfen. :D
- und ausbauen :allright:
- und hier oder purearea.net zur Verfügung stellen :mrgreen:

Ahoi
Hiltwin
Benutzeravatar
PureLust
Beiträge: 1145
Registriert: 21.07.2005 00:02
Computerausstattung: Hab aktuell im Grunde nur noch 'nen Lenovo Yoga 2 Pro im Einsatz.
Wohnort: am schönen Niederrhein

Beitrag von PureLust »

Hallo "Herr" Zwackelmann, ...

ich habe diesen Thread leider erst jetzt entdeckt und weiss nun auch nicht wie weit Sie mit diesem Thema jetzt bereits durch sind bzw. ob Sie sich nun auf eine Sprache festgelegt haben.

Da auch ich an verschiedenen VHS hier im Umkreis als Dozent im Bereich Informatik tätig bin, habe ich mir in der Vergangenheit auch öfters dazu Gedanken gemacht welche Sprache wohl die geeignetste wäre um Neulinge in die Materie einzuführen ohne sie sofort zu überfordern und ohne dass sie zu schnell die Lust verlieren.

Auch war mir wichtig, dass die Schüler diese Sprache auch problemlos zu Hause einsetzen können - sie also kostenlos und möglichst plattformunabhängig ist.
Auch sollte es sowohl eine weit verbreitete wie auch zukunftsichere Sprache sein.
Wenn man an eine reinrassige Programmiersprache denkt, würde die erste Wahl wohl mit Sicherheit in Richtung C, C++ oder C# gehen.
Eine ähnliche Sprache, die absolut alle meine Anforderungen erfüllte war jedoch: JAVA (nicht zu verwechseln mit JavaScript) !!!

Der Vorteil in Ihrem Fall wäre wohl auch noch, dass selbst diejenigen Schüler, die später nicht in Richtung programmieren gehen werden, sich mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwann mal eine eigene Homepage zulegen werden, wo ihnen dann die bei Ihnen erworbenen Java-Kentnisse weiterhelfen können.
Und diejenigen unter Ihren Schülern die sich später einmal tiefgreifender mit dem Thema Programmieren auseinandersetzen wollen erleichert die C-ähnliche Syntax von Java den Einstieg in C. Und wenn man an den immer größer und beliebter werdenden Bereich der webbasierten Anwendungen denkt, dann ist Java im Bereich Zukunftsicherheit wohl ohnehin mit die Erste Wahl.

Und für Sie selber als Lehrer/Dozent gibt es das von Dr. Dietrich Boles an der Uni Oldenburg entwickelte Java-Hamster-Modell was bereits ein komplett ausgearbeitetes Java-Einstiegskonzept darstellt auf das Sie Ihren Unterricht aufbauen können.
Das von ihm entwickelte Java-Hamster-Modell bietet einen sehr einfachen und auch motivierenden Einstieg in die zukunftsichere Sprache Java.
Auch sind dazu bereits zwei Bücher verfügbar wobei sich das Erste an reine Anfänger und das Zweite an die bereits etwas fortgeschritteneren Programmierer richtet.
Anbei mal der Link zur Homepage der Java-Hamster-Modells: http://www-is.informatik.uni-oldenburg. ... o/hamster/

Hier mal ein Auszug aus der Beschreibung:
Programmieranfänger haben häufig Schwierigkeiten damit, dass sie beim Programmieren ihre normale Gedankenwelt verlassen und in eher technisch-orientierten Kategorien denken müssen, die ihnen von den Programmiersprachen vorgegeben werden. Gerade am Anfang strömen oft so viele inhaltliche und methodische Neuigkeiten auf sie ein, dass sie das Wesentliche der Programmierung, nämlich das Lösen von Problemen, aus den Augen verlieren.

Das Hamster-Modell ist mit dem Ziel entwickelt worden, dieses Problem zu lösen. Mit dem Hamster-Modell wird Programmieranfängern ein einfaches, aber mächtiges Modell zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe Grundkonzepte der imperativen und objektorientierten Programmierung auf spielerische Art und Weise erlernt werden können. ...

Prinzipiell ist das Hamster-Modell programmiersprachenunabhängig. Zum praktischen Umgang mit dem Modell wurde jedoch bewusst die Programmiersprache Java als Grundlage gewählt. Java - auch als "Sprache des Internet" bezeichnet - ist eine moderne Programmiersprache, die sich in den letzten Jahren sowohl im Ausbildungsbereich als auch im industriellen Umfeld durchgesetzt hat.

In dem ersten Buch "Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell" werden allgemeine Grundlagen der Programmierung erläutert sowie Konzepte der imperativen Programmierung (Anweisungen, Schleifen, Prozeduren, Typen, Variablen, Parameter, Rekursion, ...) eingeführt. Darauf aufbauend behandelt das zweite Buch "Objektorientierte Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell" alle wichtigen Konzepte der objektorientierten Programmierung (Objekte, Klassen, Vererbung, Polymorphie, Interfaces, Exceptions, Zugriffsrechte, Pakete, ...).

Beide Bücher sind insbesondere für Schüler und Studierende ohne Programmiererfahrung empfehlenswert. Für Programmierer mit Grundkenntnissen der imperativen Programmierung werden im zweiten Buch die Inhalte des ersten Buches kurz zusammengefasst. Die Bücher sind als Grundlage für Programmierkurse sowie zum Selbststudium geeignet. Dazu enthalten sie viele Beispielprogramme und Übungsaufgaben.
Würde mich interessieren, ob und wenn ja für welche Sprache Sie sich inzwischen entschieden haben (sind ja nun gute 3 Monate vergangen) und wie Ihre Erfahrungen inzwischen mit PureBasic, Delphi oder einer sonstigen Sprache Ihrer Wahl sind.

Mit sonnigen Grüßen vom Niederrhein, ...
A.Cremers
[Dynamic-Dialogs] - komplexe dynamische GUIs einfach erstellen
[DeFlicker] - Fenster flimmerfrei resizen
[WinFX] - Window Effekte (inkl. 'durchklickbares' Window)
Antworten