was du suchst sind vor allem Retrospiele, früher war die Palette genauso eng wie heute.
Abgesehen davon, daß ich das Wort "Retro" nicht leiden kann - nein, ich sage nicht, daß man alles alte nachmachen sollte. Sondern daß man auch heute noch neue Ideen haben kann, die erfrischend anders sind als der ganze Rest.
Einer programmiert Doom1 alle anderen machen das selbe.
Im Bereich 3D-Shooter vielleicht, aber selbst da gab es viel mehr gestalterische Unterschiede. Aber auch genreübergreifend war damals noch viel mehr Abwechslung in der Optik vorhanden, und selbst wenn das mit der Technik zu tun hat - es war ganz gewiß nichts schlechtes!
Die unterschiedliche Darstellung basierte nur auf unterschiedlichen Zeichenstilen.
Das ist ja genau das, was ich will

und genau das, was heutzutage unterschätzt bzw. vernachlässigt wird.
aber heute steht 3D fälschlicherweise automatisch für Qualität.
Jo, sehe ich ganz genauso.
Aber nen Egoshooter soll ein Mittendrin-Gefühl rüberbringen und das geht nicht wenn die Gegner wie Papfiguren aussehen
Da widerspreche ich Dir - daß ein Egoshooter das "soll", steht nirgends geschrieben. Die meisten Entwickler wollen das, das stimmt wohl. Aber das heißt nicht, daß ein vollkommen anderer Stil schlecht sein muß, sondern er könnte gerade deshalb herausragen und viel mehr Spaß machen als Crysis oder so etwas.
(Und davon mal komplett abgesehen - bei Wolfenstein 3D hatte ich auch ein starkes Mittendrin-Gefühl! Die Abstraktion bringt viel, dagegen kann ich mich bei vielen neuen Spielen nicht richtig "reinfinden", weil sie einerseits so brutal realistisch sein wollen und dann andererseits in vielen Details noch schwächeln - und genau das hindert mich dann dran. Ist wie bei 'nem Buch, ein gutes Buch kann einen viel mehr reinziehen wie ein schnöder Hollywood-Film)
Und in nem 3D-Rennspiel
soll nen Ferrari auch wie einer aussehen und nicht wie ein Schuhkarton.
Naja es spricht doch keiner von einem Schuhkarton. Aber auch bei Rennspielen gäbe es dutzende (!) Möglichkeiten. Ich habe keine Lust, mit 'nem popeligen Ferrari rumzufahren, warum nicht mal 'ne total verrostete Seifenkiste, die in der Realität keine 3m weit fahren würde?
Inovative Spiele zeichen sich vor allem durch ein besonderes Spielprinzip aus und nicht einfach durch die Grafik oder Physik.
Solche Spiele gibt es immer wieder, auch wenn man diese jetzt nicht für teures Geld kaufen muss siehe Knytt und Co.
Gerade den Charme Knytt macht aber auch zu 'nem beträchtlichen Teil die grafische Gestaltung aus.
Um mal ein Beispiel aus dem Filmbereich zu bringen: Schau Dir "Sin City" an. Ganz egal, was man von dem Film nun hält oder nicht, hier war endlich mal jemand mutig und hat optisch etwas ganz anderes gemacht als die anderen Hollywood-Schnuffis.