Seite 6 von 9

Verfasst: 11.05.2006 13:40
von Kaeru Gaman
sollte das von Dostej beschriebene Horrorszenario wirklichkeit werden würde das das aus auch für Linux bedeuten, und für ne menge andere freeware oder GNU programme.

imho ist das überhaupt nicht machbar!

da kann billyboy so viel mit seinen hemdsärmeln rauschen, wie er will, und sonst was für radikal-amerikanische lobbies dafür sein, letztendlich wird eine netzdiktatur nicht zu realisieren sein.

Verfasst: 11.05.2006 13:55
von ts-soft
>> imho ist das überhaupt nicht machbar!
Komisch, die Vorraussetzungen solcher techniken wurde doch schon in
diversen CPUs verbaut.

Die eindeutige Identifizierung wird immer noch angestrebt, obs nur der
Nutzer ist, oder auch die Software, es wird dran gearbeitet. Hat MS nicht
gerade ein Patent auf den SuperCookie erhalten?

Verfasst: 11.05.2006 14:15
von Zaphod
@Dostej:

das ist etwa der wissenstand von 2002. Das ist alles wieder vom Tisch, weil sich der dafür nötige "zwei-kern" kernel als nicht effizient umsetzbar erwiesen hat. Man hat damals komplett bei Null angefangen.

@ts-soft:
ziel von DRM ist es nicht, die hardware eindeutig zu identifizieren, sondern eine eindeutige nutzerkennung zu realisieren. Das ist nicht das gleiche. Eindeutige Hardeware identifizierung ist schon seit P3 tagen ein alter hut (es gibt sogar ein proof-of-concept, der die CPU kennung per software wieder einschalten kann - ohne neustart - selbst wenn sie im bios abgeschaltet ist).
Die DRM kennung der TPM-Chip lösung ist sogar übertragbar, wer würde sich auch darauf einlassen, gekaufte Filme und Musik für jeden nachfolgenden PC neu kaufen zu müssen. Andere TPM funktionen sind zb in Hardware implementierte Kryptographie funktionen und ein besserer zufallsgenerator (nützlich für Kryptographie).

Da zeigt sich aber deutlich das Problem: aus idiologischen Motiven werden so viele falschinformationen verbreitet, dass eine sachliche Diskussion jetzt nicht mehr möglich ist. So wird gerne übersehen, dass die TPM referenzimplementierung auf Linux läuft (gibt es bei IBM) und im Mac OS X auch schon lange fester bestandteil ist. Trotzdem ist die welt afaik noch nicht untergegangen und meine Katze ist auch noch nicht explodiert.

Verfasst: 11.05.2006 14:24
von ts-soft
>> sondern eine eindeutige nutzerkennung zu realisieren
Der gläserne Mensch. Eindeutige Nutzererkennung gegen meinen Willen ist
eine absolute Frechheit. Ich würde die Leute, die sowas verwirklichen
wollen ins Gefängnis sperren. Wozu das alles mißbraucht werden kann, mag
ich mir garnicht vorstellen.

Verfasst: 11.05.2006 14:28
von Zaphod
nein, der gläserne DRM key. Damit bist du genauso "gläsern", wie wenn du nur einen einzigen GnuPG key verwendest.

Aber weder zwingt dich jemand online Musik zu kaufen noch deine mails mit GnuPG zu verschlüsseln.

Da dank Vorratsdatenspeicherung deine IP dich viel gläserner macht, solltest du also anfangen das Europaperlament zu verhaften, die diesen mißt beschlossen haben.

Verfasst: 11.05.2006 14:56
von ts-soft
Zaphod hat geschrieben: Da dank Vorratsdatenspeicherung deine IP dich viel gläserner macht, solltest du also anfangen das Europaperlament zu verhaften, die diesen mißt beschlossen haben.
Würde ich machen, wenn ich könnte :mrgreen:

Musik hab ich noch nie Online gekauft. Nur im Geschäft und wenn ohne
Kopierschutz. Da ich überwiegend alte Musik höre, ist das nicht so das
Problem.

Wenn ich im Plattenladen meinen Ausweis vorzeigen müßte, würde ich auch
verzichten.

Verfasst: 11.05.2006 14:58
von hardfalcon
@zaphod: das wäre eine gute Idee... Aber wo kriegt man bessere Politiker her? :|

Verfasst: 11.05.2006 15:04
von Zaphod
Auf Golgafrincham ;)

Verfasst: 11.05.2006 15:06
von hardfalcon
So weit bin ich beim Hitchhiker's Guide nie gekommen.... :cry:

Verfasst: 11.05.2006 15:13
von Zaphod
Das waren die wirklichen Urahnen der Menscheheit. Genauergesagt, haben die Golgerfrinchamer alle Idioten in ein Raumschiff gesetzt, ihnen gesagt, dass der Planet untergeht und sie auf die Erde geschossen, wo sie jetzt glücklich und zufrieden im Europarat sitzen ;)