Seite 6 von 8

Verfasst: 16.03.2005 03:11
von ts-soft
Die Möglichkeit, die Einstellungen in einer *.pb.cfg zu speichern finde ich eine gute Alternative zu dem 0 Byte. Vielleicht sollte man das zum Standard machen

Verfasst: 17.03.2005 18:39
von Danilo
Erstmal ein großes Danke an freak - wird doch so langsam! :)

Speziell ColorPicker im ToolsMenu, Hintergrund der Browser
setzen, F12-Browser-Updates usw.. thx!


Es gibt aber noch ein paar Kleinigkeiten:
freak hat geschrieben:Das AutoComplete fenster kann man mit ctrl+space öffnen.
(Der shortcut lässt sich in den Preferences->Shortcuts einstellen)

Wahlweise kann man auch in den Preferences->AutoComplete eine
autopopup Funktion einstellen. Dann geht das Fenster automatisch auf,
wenn man 3 Zeichen geschrieben hat und es eine Übereinstimmung gibt.
Ich habe es auf autopopup gestellt, jedoch funktioniert es
für Strukturen nicht so wie man das sonst gewöhnt ist.

Beispiel:

Code: Alles auswählen

Structure ABCDEFG
  a.l
  b.l
EndStructure

x.ABCDEFG
x\
Nach drücken von Backslash (\) sollte das Popup-Fenster
auch aufgehen und mir die Struktur- und Interface-Member
anzeigen die für meine(n) Variable/Pointer möglich sind.

In diesem Beispiel sollte es nach x\ also a.l und b.l zur
Auswahl geben.



In der Hilfe stimmt bei mir der Font für Codes und Konstanten
nicht. Screenshots:
http://danilo.purearea.net/PBIDE01.png
http://danilo.purearea.net/PBIDE02.png

Vielleicht könntest Du da den gleichen Font nehmen wie für
den Editor ausgewählt wurde?



Ansonsten scheint es besser zu laufen, Danke.

Verfasst: 17.03.2005 20:08
von freak
Danilo hat geschrieben:Erstmal ein großes Danke an freak - wird doch so langsam! :)
Gerne doch. :) Solange es machbar ist bin ich für jeden Vorschlag offen.

zum Autocomplete.
Das ist leider mit der momentanen implementierung des Parsers nicht möglich.
Ich plane, den bei Gelegenheit neu zu schreiben, um auch restlos alle
Variablen zu erfassen (nicht nur Global, Protected, ... so wie jetzt)
Das von dir genannte Verhalten lässt sich dann auch einfach einbauen.

zur Hilfe Font: wird gemacht.

Verfasst: 17.03.2005 20:19
von Danilo
freak hat geschrieben:Gerne doch. :) Solange es machbar ist bin ich für jeden Vorschlag offen.

zur Hilfe Font: wird gemacht.
Danke!

Habe auch gleich noch einen winzigen Vorschlag, wenn Du das
auch für sinnvoll halten solltest:
Es wäre, meiner Meinung nach, ganz gut wenn man die Hilfe
mit ESC schliessen könnte. Eventuell auch die Tool-Fenster,
z.B. ASCII-Tabelle.

Somit könnte man besser/schneller mit der Tastatur arbeiten.
F1 -> Hilfe. Lesen. ESC.

So würde es etwas einfacher zu bedienen sein als das Fenster
z.B. mit ALT+F4 zu schließen - und es wäre unabhängig vom
verwendeten WindowManager und würde immer mit ESC laufen.
freak hat geschrieben:zum Autocomplete.
Das ist leider mit der momentanen implementierung des Parsers nicht möglich.
Ich plane, den bei Gelegenheit neu zu schreiben, um auch restlos alle
Variablen zu erfassen (nicht nur Global, Protected, ... so wie jetzt)
Das von dir genannte Verhalten lässt sich dann auch einfach einbauen.
Klingt gut - dann mal gutes gelingen!

Weiter so, und nicht aufgeben...! ;)


PS:
Vielleicht wäre es auch sinnvoll ein PB-Icon (.xpm, .png) mitzuliefern.
Siehe meine Screenshots in der rechten Kontrollleiste - hab erstmal
von KDE so ein gelbes Zahnrad mit einem 'P' drin genommen. :)

Verfasst: 17.03.2005 20:51
von ts-soft
>> Vielleicht wäre es auch sinnvoll ein PB-Icon (.xpm, .png) mitzuliefern.
Gute Idee, aber bitte kein rotes Z :D

Für die fertige Linux-Version von PB wäre ein installscript auch nicht schlecht (install.sh)

Verfasst: 17.03.2005 21:14
von Danilo
ts-soft hat geschrieben:Für die fertige Linux-Version von PB wäre ein installscript auch nicht schlecht (install.sh)
Bis dahin kannst Du es Dir selbst etwas erleichtern:
Erstelle 3 symbolische Links zu fasm, pbcompiler und purebasic
in /usr/local/bin/ oder /bin/ zu den entspr. Dateien in /usr/share/purebasic/.
Dann besteht das installieren das nächste mal nur noch aus dem
entpacken der neuen Version in /usr/share/purebasic/.

Code: Alles auswählen

cd /usr/local/bin
ln -s /usr/share/purebasic/compilers/pbcompiler
ln -s /usr/share/purebasic/compilers/fasm
ln -s /usr/share/purebasic/purebasic
Wie gesagt, nur eine kleine Erleichterung für Dich selbst... ;)

Vielleicht könnte das PB-Team auch 2 Installer machen.
Einen Script-Installer (Linux ohne GUI ist sehr verbreitet),
und zusätzlich einen grafischen Installer für die Windows-User,
die nicht so fit sind an der Console und nur mal schnell etwas
mit PB/Linux kompilieren/probieren wollen?

Verfasst: 17.03.2005 21:34
von ts-soft
Danilo hat gesagt:
>> Einen Script-Installer (Linux ohne GUI ist sehr verbreitet)
sowas meinte Ich, Dein Tipp mit den symbolischen links kommt meiner Faulheit auch entgegen :mrgreen:

Für die unerfahrenen User wäre wohl ein RPM oder DEB Package erforderlich, damit auch alle sonstigen Libs installiert sind, was ja nicht bei jeder Distribution der Fall ist. Vor allem das Problem mit der Farbtiefe von min. 24-Bit sollte gelöst werden, weil viele Distributionen nur einen Standard-X-Server mit 16-Bit Farbtiefe erstellen!

Mal sehen was kommt
Gruß
Thomas

Verfasst: 17.03.2005 21:58
von Danilo
ts-soft hat geschrieben:Für die unerfahrenen User wäre wohl ein RPM oder DEB Package erforderlich,
damit auch alle sonstigen Libs installiert sind, was ja nicht bei jeder Distribution der Fall ist.
Nicht alle Distros unterstützen diese Formate, von daher wäre
es unzumutbar für Fantaisie Software alle möglichen Archive
zur Verfügung zu stellen.

Aber schau mal z.B. die Installer von den NVIDIA-Treibern an,
oder von Mono, Java usw..

Das sind oftmals Scripte die gleich die Binaries enthalten und
diese entpacken können.
Vorteil: Ist nur eine ausführbare Datei, die aber überall läuft.

Könnte man auch mit PB selbst schreiben, so einen Installer
der alle Dateien enthält und dann entpackt.

PS: Direkte und komplette ncurses-Unterstützung wär IMO
auch nett, falls jemand TUI-Sachen mit PB/Linux schreiben
will, z.B. einen PB-Editor für die Console oder andere Console-Tools. ;)

@freak: Wäre es auch machbar z.b. die SVGALIB (oder FBLIB?)
direkt zu unterstützen und das per Subsystem-Switch auszuwählen,
so dass SVGA/Framebuffer statt SDL für 2D-Screen (Sprite)
benutzt wird?

Waponez II läuft bei mir auf Slack und als root auch ohne X,
nur mit Framebuffer-Console. Als User hab ich das noch nicht
hinbekommen, da irgendwie die Zugriffsrechte für den Framebuffer
nicht stimmten. Habs schon geändert, aber dann kommt wieder
ein Fehler wegen Zugriffsrechten auf tty oder so.


PS 2: Jetzt ist mir auch noch eingefallen warum PB die benötigten
Libraries nicht mitliefert: eventuelle Lizenzprobleme.
Ist so schon schwer genug sich als kommerzielle und unfreie
Software auf einem freien OS mit tausenden freien Libs durchzu-
setzen, und dann kann man die oftmals garnicht mit ausliefern.
Mal schauen wann der Compiler und die Libs (L)GPL werden...
...dann könnte man mit PB sogar noch freie OpenSource Software
erstellen. ;)

Verfasst: 20.03.2005 12:13
von MARTIN
@freak
Ich habe noch eine Frage: Wäre es möglich (also möglich wärs die frage ist nur ob du es einbauen willst) dass auch Syntaxhighlighting und AutoComplete für andere Programmiersprachen gibt bzw. das man sie selbst erstellen kann ?

Verfasst: 30.03.2005 13:45
von mipooh
Gibts eine Möglichkeit die englische Hilfe durch eine deutsche zu ersetzen? Jab mal versucht die Datei zu öffnen, aber mit Kate ging es nicht und .chm ist es auch nicht.

Klar kann ich mir mit xchm die deutschen Hilfen anzeigen lassen, aber das ist schon unkomfortabler...

Gruss
Mipooh