Warum eigentlich noch PureBasic?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

dllfreak2001 hat geschrieben:Das Flag kann man auch ruhig bei einem Compilat unter Win2K-setzen.
lolz?

davon hab ich kein wort geschrieben.

ich schrob "Xaml", wobei es sich so wie ich das hier auffasse wohl um die schminke von det-not handelt.
ob das unter win2K überhaupt eine brauchbare erscheinung liefert war mein interesse.


noch sinnloser als ein Minitool für das man ein riesen framework benötigt
ist das Minitool, das zusätzlich auch noch versucht wie WoW auszusehen....
und am sinnlosesten ist dann eines, was daran auch noch scheitert.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Achso ich hab Xaml als ein Nick eines Posters in diesem Thread aufgefasst. Also sowas ähnliches wie ein Xaby oder ein PMV...
I´a dllfreak2001
FuzzyLogic
Beiträge: 30
Registriert: 09.11.2007 12:13

Beitrag von FuzzyLogic »

PMV hat geschrieben:Noch mal, wenn dir die Default-Skins nicht gefallen, lade dir aus dem
Netz andere, ich schreibe dir nicht vor, was du zu mögen hast oder nicht.
Du hingegen setzt dem Benutzer einen Design vor und er muss es
mögen.
Dazu kann ich nur sagen, dass die Entwicklung meiner Software in direktem Dialog mit den Anwendern (wird nur firmenintern eingesetzt und somit schreibe ich für max. 20 Anwender!) erfolgt. Und bei jedem einzelnen kam es ganz gut an, dass das ganze mal etwas anders aussieht. Office sieht auch nicht mit Release aus, als wäre es noch für Win 3.1 geschrieben ...
FuzzyLogic
Beiträge: 30
Registriert: 09.11.2007 12:13

Beitrag von FuzzyLogic »

Kaeru Gaman hat geschrieben:funktioniert so ein Xaml denn überhaupt unter win2K?
Nein. Wie schon geschrieben, wurde es mit dotNET 3.0 eingeführt, dafür ist WinXP voraussetzung, für die aktuelle Version 3.5 glaube ich sogar XP mit SP2. Aber ganz ehrlich würde mich das auch nicht interessieren, wenn ich nicht nur für einen arg eng eingegrenzen Nutzerschaft entwickeln würde. In aktuellen Statistiken über die Windows-Verbreitung spielt W2K eine derart untergeordnete Rolle, da könnte ich mir auch noch über Win98 den Kopf zerbrechen ....
Benutzeravatar
Alves
Beiträge: 1208
Registriert: 19.04.2006 18:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Alves »

Mal ganz ehrlich. Du setzt SP2 voraus?

Dann programmier weiter für deine 20 Leute, denn es gibt soviele Laptops und dergleichen, bei denen die Treiber einfach kein SP2 unterstützen, die sonst aber noch total tauglich sind.

Und dass Windows sich selbst ausschliesst, kennt man ja,
Benutzeravatar
PMV
Beiträge: 2765
Registriert: 29.08.2004 13:59
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von PMV »

Hm, naja wenns ne so kleine Zielgruppe ist, dann ist es ja egal. Zumal
die im Betrieb ja sicher keine Programme am laufen haben, die
permanent viel Rechenleistung brauchen ...

Du scheinst mich aber immer noch nicht verstanden zu haben. Was hat
das mit Win3.1 zu tun? Nichts. Die Programme sollen so aussehen, wie
das entsprechende Betriebssystem es vorsieht. Programme unter Win3.1
nutzen dessen System, Programme unter Win9x/ 2k/ ME/ XP/ Vista
entsprechend ihres Systems. Natürlich kommts auch auf den
Einsatzzweck und die Zielgruppe an ... man kann nicht Allgemein dafür
oder dagegen sein ... aber wenn ich es nutzen soll ist es zumindest
sicherer, kein eigenen Skin ein zu führen. :D

MFG PMV
alte Projekte:
TSE, CWL, Chatsystem, GameMaker, AI-Game DLL, Fileparser, usw. -.-
FuzzyLogic
Beiträge: 30
Registriert: 09.11.2007 12:13

Beitrag von FuzzyLogic »

Alves hat geschrieben:Mal ganz ehrlich. Du setzt SP2 voraus?
Nein. Wie jeder, der lesen kann, unschwer erkennen kann, setze ich dotNET 3.5 voraus. Und was dessen Systemanforderungen betrifft, so habe ich eindeutig geschrieben, dass ich es glaube. Glaube heisst nicht wissen, wie jeder wissen sollte!
Dann programmier weiter für deine 20 Leute, denn es gibt soviele Laptops und dergleichen, bei denen die Treiber einfach kein SP2 unterstützen, die sonst aber noch total tauglich sind.
Ganz ehrlich? Deine Aussage zeugt nicht gerade von Weitsicht! Auch wenn dotNET3.5 schon für XP mit SP1 verfügbar währe, wäre es für mich nicht erstrebenswert diese Systeme zu unterstützen. Alle Systeme vor XP SP2 werden von MS nicht mehr offizielle mit Sicherheitsupdates versorgt, auch wenn ab und an noch ein Patch durchkommt. Ich weiss zwar nicht wie du das sieht, aber für mich stellen diese Systeme ein allgemeines Sicherheitsrisiko dar, da es dabei nicht nur um den Schaden geht, den ein solches System dem Nutzer zufügen kann, sondern als Teil eines Bot-Netzes auch im Internet auch anderen zufügen kann. Aktuelle AntiViren-Softwarer und sog. PersonalFirewalls schützen im übrigen auch nicht wirklich, wenn das System selbst gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Und um diese zu schliessen hilft letzten Endes nur ein System, welches sich auf dem aktuellen Patchlevel befindet. Ein System mit XP ohne Service-Pack oder lediglich mit SP1 können diese Voraussetzungen nie und nimmer erfüllen. Aus diesem Grund sehe ich es auch nicht als ertrebenswert an meine Software auf diesen System lauffähig zu halten. Dabei wäre es mir egal, ob ich für 20 oder für 20.000 End-Anwender programmiere!
Zuletzt geändert von FuzzyLogic am 22.12.2008 02:14, insgesamt 1-mal geändert.
FuzzyLogic
Beiträge: 30
Registriert: 09.11.2007 12:13

Beitrag von FuzzyLogic »

PMV hat geschrieben:Du scheinst mich aber immer noch nicht verstanden zu haben.
Nein, Irrtum. Du scheinst mich nicht verstanden zu haben. Ich entwickle eine Software und als deren Schöpfer will ich entscheiden, wie sie auszusehen hat und es mir nicht von irgend einem System vorschreiben lassen. Und mein Vergleich mit Windows 3.1, nur für den Fall, dass du es nicht verstanden hast, habe ich nur zur Veranschaulichung gebracht. So wie sich die GUI von 3.1 bzw. den von MS für die jeweiligen Systeme veröffentlichen Software (mir ging es ja um Office) bis hin zum aktuellen System bzw. Office verändert hat, so sollten sich auch die GUIs anderer Anwendungen anpassen. Und so bleibe ich dabei. Wenn man bei den Windows-Boardmitteln bleibt sehen auch unter XP die meisten Steuerelemente, bis auf ein paar kleinere Retuschen, noch immer so aus wie unter Win95. Wenn es dir gefällt, deine Sache. Mir persönlich erscheinen diese Sachen aufgrund der Tatsache, dass ich sie lediglich in leicht veränderter Optik, welche mir beim täglichen Arbeiten nicht mal wirklich auffallen würde, nun schon seit 13 Jahren vor mir auf dem Bildschirm. Da ist es aller höchste Zeit, dass sich da mal was ändert. WPF oder auch die neuen Styles zu Swing sind da schon mal ein vernünftiger Schritt in die richtige Richtung!
Little John

Beitrag von Little John »

Wird hier jetzt diskutiert über die persönlichen optischen Präferenzen eines einzelnen Entwicklers, der für einen geschlossenen Kreis von 20 Anwendern programmiert, oder habe ich etwas falsch verstanden?
Watt dem een sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Gruß, Little John
FuzzyLogic
Beiträge: 30
Registriert: 09.11.2007 12:13

Beitrag von FuzzyLogic »

Little John hat geschrieben:Wird hier jetzt diskutiert über die persönlichen optischen Präferenzen eines einzelnen Entwicklers, der für einen geschlossenen Kreis von 20 Anwendern programmiert, oder habe ich etwas falsch verstanden?
Wie bei jeder Diskussion, so gibt es auch bei dieser einen engeren und einen weiteren Sinn. Im engeren Sinne gesehen hast du recht, da ich genau diesen Fall geschildert habe. Im weiteren Sinne geht es jedoch um die generelle Diskussion, ob man bei einer Anwendung sich immer am Aussehen des Systems orientieren sollte, oder ob man auch mal eigene Wege gehen kann, wenn die verwendete Technik, das ganze ohne Probleme unterstützt. Bei WPF unter dotNET wird das ganze sehr gut unterstützt und macht auch nicht mehr Aufwand als eine reine WinForms-Anwendung (sieht genau so aus wie die Gadgets unter PB) welche einfach nur altbacken aussieht.

Das mit den 20 Anwendern habe ich auch nur ins Spiel gebracht, da ich hiermit dokumentieren wollte, dass der Umstieg von WinForms auf das modernere WPF sehr gut angekommen ist. Dies kann ich, nur zur Wiederholung ;) , deswegen auch sehr gut behaupten, da gerade bei diesen 20 Leute meine Arbeit in direktem Dialog mit den Endanwender erfolgt. Und das Feedback zur neuen Oberfläche war durchweg positiv.

Aber letzten Endes, trifft das zu, was ich weiter oben schon geschrieben habe. Es ist egal, ob ich für 20 oder 20.000 Leute entwickle, als Entwickler einer Software will ich auch festlegen, wie sie auszusehen hat und nicht von irgendwelchen evtl. abstrusen Systemeinstellungen abhängig machen.
Bei Office beschwert sich ja auch niemand darüber, dass die Oberfläche von Version zu Version etwas moderner wird und sich nicht an das Aussehen des System (wie es hier so oft genannt wurde) hält. Es hat sich auch noch keiner beschwert, dass der MediaPlayer in seiner aktuellen Version etwas Vista-Optik nach XP bringt....

Und ganz ehrlich:
Was ich hier aus den Kommentaren zu meiner Aussage rausliese liest sich für mich allmählich nicht nach ernsthafter Diskussion, sonder fast schon eher nach verzweifelter Rechtfertigung an den altbackenen Gadgets von PB festhalten zu können. Ich persönlich bleibe jedoch bei meiner Aussage: Gerade dieses altbackene Aussehen ist und bleibt für mich mit unter ein Hauptgrund, warum ich PB nie für ein Projekt mit umfangreicher GUI einsetzen werde. Für die in meinem ursprünglichen Beitrag in diesem Thread genannten Anwendungsfälle bleibt es für mich jedoch erste Wahl.
Antworten