Software-Patente

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
MARTIN
Beiträge: 454
Registriert: 08.09.2004 14:03
Wohnort: Kiel

Beitrag von MARTIN »

Ah, deshalb generiert GnuPGP ein Schlüssel-Paar.
Und deshalb heisst einer davon "öffentlicher Schlüssel".

Was man so alles nicht weiss.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
NetSlayer
Beiträge: 117
Registriert: 21.09.2004 21:18
Kontaktdaten:

Beitrag von NetSlayer »

Wenn man GnuPG für Mails benutzen möchte, lohnt es sich Thunderbird in Verbindung mit dem entsprechenden Plugin (enigmail) zu verwenden.
...MfG, NetSlayer
"No, I ain't got a problem. It's you with the problem!"
http://netslayer.scpn.net
Benutzeravatar
freedimension
Admin
Beiträge: 1987
Registriert: 08.09.2004 13:19
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von freedimension »

Wegen Verschlüsselung:
Hier http://www.equipmente.de gibt es eine schöne Suite rund um Mail- und Dateiverschlüsselung mit GPG. Mit dem Relay-En-/Decoder kann man mit jedem Mailclient arbeiten und ist nicht auf Plugins oder ähnliches angewiesen.

Wegen Softwarepatenten:
Um mal wieder etwas OnTopic zu kommen wollte ich erwähnen, dass ich Post bekommen habe:
Sehr geehrter Herr <snip>,
ich schreibe Ihnen im Auftrag von Renate Künast.
Wie Sie wahrscheinlich inzwischen erfahren haben, ist die formale Bestätigung des
„Gemeinsamen Standpunkts“ zur Richtlinie über die Patentierbarkeit
computerimplementierter Erfindungen auf dem Treffen der Agrar- und Fischereiminister am
21. Dezember aufgrund einer Intervention der polnischen Regierung abgesetzt worden.
Wann und in welcher Form dieser Punkt wieder aufgerufen wird, ist momentan noch unklar.

Sie kritisieren, dass Frau Künast nicht ebenfalls eine Absetzung dieses Punktes
betrieben hat. Die genannte Richtlinie fällt nicht in das Ressort von
Verbraucherschutzministerin Künast sondern von Justizministerin Zypries. Frau Künast
konnte aus diesem Grund nicht eigenmächtig über eine Absetzung der Richtlinie von der
A-Punkt-Liste entscheiden. Dies hätte für die Bundesregierung nur das federführende
Justizministerium tun können.
Es ist dem europäischen A-Punkt-Verfahren zu verdanken, dass dieser Punkt überhaupt
auf die Tagesordnung des Agrarrates kam. Da hier die inhaltliche Diskussion schon im
Vorfeld – und durch die fachlich zuständigen Gremien – stattgefunden hat, kann jeder
Fachministerrat, unabhängig von dessen eigener Zuständigkeit, über einen so genannten
A-Punkt abstimmen. Hierbei erfolgt keine inhaltliche Diskussion mehr. Die Fachminister
fungieren in diesem Fall als Stellvertreter ihrer Regierungen und müssen sich an die
Ergebnisse der internen Regierungsabstimmung halten.
Frau Künast setzt sich jedoch dafür ein, dass der existierende Entwurf jetzt im Sinne
der vom Bundestag formulierten Bedenken und der Vorschläge des interfraktionellen
Antrags 15/4403 verbessert wird. Diese Bedenken können sowohl bei der nun erforderlich
gewordenen Neubefassung des Rates zum „Gemeinsamen Standpunkt“, als auch im weiteren
parlamentarischen Verfahren Eingang finden.
Nächster Schritt nach dem „Gemeinsamen Standpunkt“ ist die 2. Lesung des Europäischen
Parlaments. Die konstruktiven und von der Bundesregierung begrüßten Vorschläge des
interfraktionellen Antrags geben den Europa-Abgeordneten wichtige Anregungen für deren
eigene Arbeiten an dem Richtlinienentwurf. Wenn die 2. Lesung in ein
Vermittlungsverfahren mündet, ist dies auch bei der weiteren Positionierung der
Bundesregierung im Rat zu berücksichtigen.

Mit freundlichen Grüßen,


Dorothee Dick

emailanfrage@renate-kuenast.de schrieb:

Nachricht:
Ich wollte nur mein Bedauern für den inflationär sterbenden Demokratiebegriff des
heutigen Europas ausdrücken, sollte im "Fischerei- und Landwirtschaftsausschuss" der
EU demnächst die aktuelle Fassung der Softwarepatentregelung abgenickt werden. Ich denke Argumente dagegen wurden schon genug gebracht, es ist jetzt letztlich nur eine Frage des Gewissens - bin gespannt ob zumindest Politiker der Grünen noch eines haben.

mit freundlichen Grüßen
Mirko <snip>
Aus dieser Antwort bin ich doch schon sehr viel schlauer geworden und ich ziehe daraus ein gewisses Fazit: Der gesamte Bundestag hat sich geschlossen gegen die jetzige Richtlinie zu SP ausgesprochen, aber Frau Künast kann oder mag nicht dagegen stimmen weil sie einen Rüffel von oben befürchtet. Sehr konsequentes und durchgängiges Verhalten welches unsere Politiker da an den Tag legen.
Beginne jeden Tag als ob es Absicht wäre!
Bild
BILDblog
Benutzeravatar
Froggerprogger
Badmin
Beiträge: 855
Registriert: 08.09.2004 20:02

Beitrag von Froggerprogger »

Gegenwärtig besteht ja ein ganz bißchen Grund zur Hoffnung...
Siehe hier:
http://www.nosoftwarepatents.com/phpBB2 ... .php?t=313
Schreibt doch noch wer ein paar Briefe an unsere lieben Brüsseler Volksvertreter... siehe Lobbying-Leitfaden auf der Seite...

Weitere Infos:
www.nosoftwarepatents.com
www.ffii.org


Hier einer der spärlich gesäten Radiobeiträge, ist von heute nachmittag von WDR 5 (kurz und knapp, aber wichtige Punkte genannt):
http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/433288.phtml
!UD2
Benutzeravatar
Froggerprogger
Badmin
Beiträge: 855
Registriert: 08.09.2004 20:02

Beitrag von Froggerprogger »

Für die, die das noch nicht mitbekommen haben sollten:

http://www.nosoftwarepatents.com/phpBB2 ... .php?t=326
http://swpat.ffii.org/log/05/restart01/index.de.html

Es sieht nun extrem danach aus, als würde der Neustart der Verhandlungen (auf dann zwingender Weise 'positiverer' Basis) durchgeboxt sein. :allright:
!UD2
MARTIN
Beiträge: 454
Registriert: 08.09.2004 14:03
Wohnort: Kiel

Beitrag von MARTIN »

>Es sieht nun extrem danach aus.....
Na und ? Früher oder später wird hier Software-Patente nach amerikanischem Vorbild geben.Das ist tot sicher.
Vielleicht sogar nicht dieses Jahr, aber irgendwann.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
Benutzeravatar
Froggerprogger
Badmin
Beiträge: 855
Registriert: 08.09.2004 20:02

Beitrag von Froggerprogger »

Nein, wird es nicht. :wink:
Es gibt auch für die "wirtschaftliche Mehrheit" Grenzen des Machbaren. Das Problem ist 'für uns', dass diese Grenzen nur mit sehr viel Aufwand und Engagement von vielen Leuten gesetzt und auch gehalten werden müssen.
Aber ich sehe gerade bei diesem Thema durchaus reale Chancen, dass sich dauerhaft auf eine rechtssichere Richtlinie geeinigt wird, welche die Technizität der Erfindung explizit vorschreibt, und die nicht so schnell wieder aufgeweicht wird. Im Gegenteil, wahrscheinlich werden sich sogar einige Softwarepatentbefürworter mit der Richtlinie anfreunden, und sich darüber freuen, dass es hier keine Millionenklagen gibt, weil irgendwer in seinem Programm zufällig irgendein Patent verletzt hat. Jeder diesbzgl. Kampf zwischen Softwareriesen ist EU-intern belanglos und diese hat dadurch wettbewerbstechnisch einen guten Standortvorteil. Die Befürworter mit ihren offensichtlichen Interessen bleiben vielleicht bis in alle Zeit eine zwar mächtige aber eben nicht entscheidende Lobby.
Trotzdem muss man in Zukunft wachsam sein, gerade was die Unterwanderung der Politik mit Leuten aus der Wirtschaft angeht. Und was in 40 Jahren ist, weiß auch keiner, aber wahrscheinlich haben wir bis dahin auch die CDU wieder gehabt und bauen fleißig Plutonium-Atomkraftwerke und finanzieren die endlose Endlagerung aus Steuergeldern.
!UD2
Benutzeravatar
kreeph
Beiträge: 98
Registriert: 24.02.2007 11:50

Beitrag von kreeph »

Sorry Leute, dass ich dieses zwei Jahre alte Thema nochmal hochhole... :oops:
...aber ich wollte einfach wissen, wie das Heute ist. Ich bin noch sehr jung und krieg von der politik nich so viel mit, aber was ich da gelesen hab hat mich echt schockiert. :o Werden die Mails echt überwacht, und was ist mit den Patenten? Ist dann Kryptographie verboten? Was darf man eigentlich noch, ohne in Sorge irgenteiner Rechtsverletzung zu sein?

Sorry, ich muss das einfach wissen...
Ich benutze PureBasic 3.30
Antworten