Das ist in der Tat so! Sobald du ein Rundfunkempfangsgerät zum Empfang bereit hältst, wird dieses gebührenpflichtig. Der Rundfunkgebührenstaatsvertrag ändert aber nichts an meinem Rechtsempfinden.edel hat geschrieben:War das nicht so, dass man zahlen muss weil man Rundfunk emfangen kann, egal was da uebertragen wird ?
Also manchmal kommen mir echt Zweifel an unserem Staat
-
- Beiträge: 338
- Registriert: 05.09.2004 18:47
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
noch ein nachtrag zu "unabhängiger berichterstattung"
ein fernsehsender wird immer ein mindestmaß an propaganda beinhalten.
(das scheint ein hartes wort zu sein, aber propaganda fängt schon lichtjahre vor Goebbels an...)
bei den ÖR ist das staatliche propaganda, bei den privaten ist das die propaganda der wirtschaft.
wenn ich also die möglichkeit habe,
mir europäische und amerikanische staats- und wirtschaftspropaganda zuzuführen,
hätte ich eigentlich auch gerne die möglichkeit, sie mit russischer,
arabischer und chinesischer propaganda zu vergleichen...
ein fernsehsender wird immer ein mindestmaß an propaganda beinhalten.
(das scheint ein hartes wort zu sein, aber propaganda fängt schon lichtjahre vor Goebbels an...)
bei den ÖR ist das staatliche propaganda, bei den privaten ist das die propaganda der wirtschaft.
wenn ich also die möglichkeit habe,
mir europäische und amerikanische staats- und wirtschaftspropaganda zuzuführen,
hätte ich eigentlich auch gerne die möglichkeit, sie mit russischer,
arabischer und chinesischer propaganda zu vergleichen...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Das auch in den öffenlich Rechtlichen viel Propaganda betrieben wird ist leider wahr. Auch wahr ist, das sie politisch nicht unabhängig sind trotz vieler schöner Worte (was ja auch wieder eine Form der Propaganda ist).
Trotzdem ist auch die politische Berichterstattung der ÖR besser als die der Privaten. Auch diese sind politisch meistens nicht neutral und die Vorstände haben ein bestimmtes Parteibuch. Aber da kann man vieleicht wirklich bei mehreren Privaten vergleichen.
Aber in der Berichterstattung über Wirtschaftsunternehmen ist die Berichterstattung der ÖR um Längen besser als die der Privaten. Auch Vergleichen hilft da nichts, da sowohl der Kaffeeröster x als auch die große Versicherungsgesellschaft y bei allen 2 Dutzend Privatsendern Werbung macht und sich gerade deshalb keiner dieser 2 Dutzend trauen wird, wirklich kritisch über diese zu berichten.
So gab es kürzlich z.B. bei den ÖR einen Beitrag über die Methoden der Discounter ihrer Belegschaft gegenüber, was man bei den Privaten wohl vergeblich suchen würde. Deshalb wundert es mich auch immer wieder, wenn Einkaufen bei derartigen Geschäften auch dann, wenn man sich eigentlich auch anderes Leisten kann (schließlich ist ja Geiz geil) noch so oft als Akt der Rebellion dargestellt wird obwohl es doch eigendlich wie so oft nur um den Gelbeutel geht. Aber leider soll ja so ein Verhalten gerade hier in Deutschland besonders Verbreitet sein (Kaum irgendwo ist die Discounterquote höher als hier, auch ist es interessant zu sehen, was für Autos da manchmal auf den Parkplätzen stehen).
Und davon ist leider auch diese Diskussion geprägt, es geht doch gar nicht darum, was da richtig ist und was falsch sondern nur darum, daß es Geld kostet und man ist nun mal nicht bereit, für etwas zu bezahlen wo der persönliche Nutzen nicht direkt ersichtlich ist.
@Kaeru: Das mit der russischen und arabischen Propaganda sehe ich genauso.
Trotzdem ist auch die politische Berichterstattung der ÖR besser als die der Privaten. Auch diese sind politisch meistens nicht neutral und die Vorstände haben ein bestimmtes Parteibuch. Aber da kann man vieleicht wirklich bei mehreren Privaten vergleichen.
Aber in der Berichterstattung über Wirtschaftsunternehmen ist die Berichterstattung der ÖR um Längen besser als die der Privaten. Auch Vergleichen hilft da nichts, da sowohl der Kaffeeröster x als auch die große Versicherungsgesellschaft y bei allen 2 Dutzend Privatsendern Werbung macht und sich gerade deshalb keiner dieser 2 Dutzend trauen wird, wirklich kritisch über diese zu berichten.
So gab es kürzlich z.B. bei den ÖR einen Beitrag über die Methoden der Discounter ihrer Belegschaft gegenüber, was man bei den Privaten wohl vergeblich suchen würde. Deshalb wundert es mich auch immer wieder, wenn Einkaufen bei derartigen Geschäften auch dann, wenn man sich eigentlich auch anderes Leisten kann (schließlich ist ja Geiz geil) noch so oft als Akt der Rebellion dargestellt wird obwohl es doch eigendlich wie so oft nur um den Gelbeutel geht. Aber leider soll ja so ein Verhalten gerade hier in Deutschland besonders Verbreitet sein (Kaum irgendwo ist die Discounterquote höher als hier, auch ist es interessant zu sehen, was für Autos da manchmal auf den Parkplätzen stehen).
Und davon ist leider auch diese Diskussion geprägt, es geht doch gar nicht darum, was da richtig ist und was falsch sondern nur darum, daß es Geld kostet und man ist nun mal nicht bereit, für etwas zu bezahlen wo der persönliche Nutzen nicht direkt ersichtlich ist.
@Kaeru: Das mit der russischen und arabischen Propaganda sehe ich genauso.
Öffentlich-Rechliche müssen von Natur aus immer staatstreue Diener sein. Immerhin versorgt selbiger sie mit Geld und Einfluss.
Was die GEZ betrifft: die betrachtet jeden als Feind, der früher oder später sowieso vereinnahmt wird. Darüber hinaus sind die auch nicht gerade zimplerlich beim Geldeintreiben, Datenerheben und Ausspähen. Man könnte geneigt sein zu meinen, es handle sich um eine Art Vor-Geheimdienst mit Inkassofunktion.
Über Geschmack lässt sich auch streiten, aber ob man als Ö-R-Betrieb wirklich jeden Mist senden muss, ist auch fraglich. Darüber hinaus ist es nicht nötig, simultan Senioren-TV (Generation Corega) auszustrahlen.
Gruß Karl
Was die GEZ betrifft: die betrachtet jeden als Feind, der früher oder später sowieso vereinnahmt wird. Darüber hinaus sind die auch nicht gerade zimplerlich beim Geldeintreiben, Datenerheben und Ausspähen. Man könnte geneigt sein zu meinen, es handle sich um eine Art Vor-Geheimdienst mit Inkassofunktion.
Über Geschmack lässt sich auch streiten, aber ob man als Ö-R-Betrieb wirklich jeden Mist senden muss, ist auch fraglich. Darüber hinaus ist es nicht nötig, simultan Senioren-TV (Generation Corega) auszustrahlen.
Gruß Karl
The Kopyright Liberation Front also known as the justified ancients of Mumu!
PB 5.X
PB 5.X
-
- Beiträge: 338
- Registriert: 05.09.2004 18:47
Es gibt mehrere Betrachtungsweisen. Eine ist auf Geld bezogen. Und wie du richtig sagt, bin ich nicht bereit für etwas Geld auszugeben, dessen Nutzen, mein Nutzen, mir unbekannt ist. Meine vorherigen Kommentare bezogen sich aber auf Selbstbestimmung. Ich möchte bestimmen, was ich mit meinem Fernseher anstelle. Und das tue ich auch, weil ich es kann!Ligatur hat geschrieben:Und davon ist leider auch diese Diskussion geprägt, es geht doch gar nicht darum, was da richtig ist und was falsch sondern nur darum, daß es Geld kostet und man ist nun mal nicht bereit, für etwas zu bezahlen wo der persönliche Nutzen nicht direkt ersichtlich ist.
Abmelden und die Zahlungen einstellen. Das hier wäre vielleicht auch sinnvoll:Karl hat geschrieben:Was die GEZ betrifft: die betrachtet jeden als Feind, der früher oder später sowieso vereinnahmt wird. Darüber hinaus sind die auch nicht gerade zimplerlich beim Geldeintreiben, Datenerheben und Ausspähen. Man könnte geneigt sein zu meinen, es handle sich um eine Art Vor-Geheimdienst mit Inkassofunktion.
Quelle: http://www.freenet.de/freenet/finanzen/ ... ks/06.htmlSehr geehrte Damen und Herren,
Gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) fordere ich Sie auf:
1. Sie haben mir gegenüber unverzüglich offen zu legen, welche Daten außer den oben aufgeführten Adressen Sie über meine durch diesen Namen/diese Adressen identifizierte Person gespeichert haben. Gleiches gilt für die Quellen, aus denen sämtliche mich betreffenden Daten stammen. (§ 6 Abs. 2, § 28 Abs. 4, § 34 Abs. 1–3 BDSG)
2. Sie haben den Verwendungszweck sämtlicher mich betreffenden Daten ebenfalls unverzüglich mir gegenüber offen zu legen. (§ 34 Abs. 1, § 43 Abs. 3 BDSG)
3. Sie haben sämtliche meine Person/meine Adressen betreffenden Datenunverzüglich zu sperren und mir diese Sperrung zu bestätigen. (§ 28 Abs. 4, § 30 Abs. 3, § 43 Abs. 3, ferner § 4 Abs. 1 BDSG)
4. Ich untersage Ihnen jegliche zukünftige Speicherung von Daten, die meine Person bzw. meine Adressen betreffen, ohne meine vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung. (§ 28 Abs. 4, § 4 Abs. 1,2 BDSG)
5. Ich untersage Ihnen die Übermittlung dieser Daten an Dritte. Für bereits an Dritte übermittelte Daten fordere ich eine unverzügliche Sperrung. (§ 6 Abs. 2, § 28 Abs. 4 BDSG)
6. Ich setze Ihnen zur Erfüllung dieser Forderung eine Frist von zwei Wochen beginnend mit dem Datum dieses Schreibens.
Bitte haben Sie Verständnis dafür dass ich mich gezwungen sehe, den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten zu informieren, sollten Sie dieses Schreiben ignorieren. Weitere rechtliche Schritte behalte ich mir vor.
Mit freundlichen Grüßen