freedimension hat geschrieben:d.h. du müsstest dir die Informationen besorgen und umfangreiche
Patentrecherchen anstellen ...
... und wärst dann immer noch nicht davor sicher nicht doch
ein Patent zu verletzen denn selbst der beste Patentanwalt
kann was übersehen haben.
Das heißt dann aber auch, dass entweder ein Teil der für
die Entwicklungsarbeit aufgebrachten Ressourcen zukünftig
für Patentrecherchen verwendet wird (->minderwertigere
Software) oder aber die Software später teurer verkauft
werden muss.
Nach der Patentrecherche kannst Du dann entscheiden ob
Du es verwendest und Lizenzgebühren zahlst, oder ob Du
den betroffenen Codeabschnitt mit einem anderen Algo
neu schreibst.
Auch wenn Du Dir selbst einen Algo/Code ausdenkst und
umsetzt, kann es sein, daß da schon vorher jemand drauf
gekommen ist und es patentiert hat.
Als ich letzte Woche im Buch "
The Compiler Design Handbook"
das Kapitel über Register Allocation laß, traf mich gleich zu Anfang
fast der Schlag.
In den USA gibt es bereits mindestens 22 Patente nur zum
Thema Register Allocation - und das ist nur 1 kleines Thema
beim Compilerbau und Optimierungen.
Mit dem ganzen Patent-Zeug wird das entwickeln von Software
um einiges komplizierter und schwieriger. Man muß nachforschen
(lassen) ob man evtl. Patente verletzt und kann nicht mehr frei coden.
Allein das Nachforschen verursacht immense Kosten, da man
dafür einen Spezialisten braucht. Man kann ja nicht selbst tausende
Patente durchschauen, ob man damit vielleicht etwas zu tun hat.
Danach kommen dann meist Kosten für die Lizenzen, oder
man muß sich einen anderen Algo ausdenken - der noch nicht
patentiert wurde. Das eigene Zeugs muß man sich ja dann selbst
patentieren, so daß es kein Anderer tut, und man dann dafür
später Gebühren zahlen soll.
Irgendwann sind dann vielleicht so viele Sachen patentiert, das
man selbst auf keine neue Methode mehr kommt - und dann
kann man nur auf ein vorhandenes Patent zugreifen.
Alles in allem eine ziemlich heikle Angelegenheit, und schon
heute muß man solche Sachen beachten (durch die USA-Patente)!
In Zukunft wird es noch schlimmer werden... und dann kann
man als Hobby-Coder vielleicht nur noch für sich selbst coden -
eine Veröffentlichung kann da schon ziemlich riskant sein.
