winduff hat geschrieben:Nochmal super vielen Dank
Aaaaaber: Ohne zu wissen, was für einen Drucker / Auflösung / DPI der Endanwender hat, wie kann ich das Bild PERFEKT 1:1 an seinen Drucker wiedergeben, ohne mit der Auflösung des Bildes, bzw. skalieren - rumzuspielen?! so wie ich es verstanden hab, generell nciht möglich oder liegts an PureBasic?
Also was für Werte der Drucker des Anwenders hat kannst Du ja - wie
beschrieben - ermitteln. Das Bild wirst Du dann anpassen müssen. Wie gut
das Bild dann ist, ist auch eine Frage der Skalierqualitäten von PureBasic.
Je höher die Auflösung des Druckers ist desto mehr musst Du das Bild
aufblähen. Das ist ganz klar ein Nachteil von PureBasic. In den üblichen
Grafikprogrammen verhält es gänzlich anders. Egal welches Programm
und welchen Drucker Du nimmst, es wird in der Regel "immer gleich gross
gedruckt" (Ich meine natürlich Handelsübliche Drucker nicht das jetzt
jemand mit einem totale Exoten kommt der sich völlig anders verhält,
oder einem Drucker wo der Treiber völliger Mist ist. Das gibt es leider
auch). Es gibt aber auch da Ausnahmen wenn nämlich Programmierfehler
vorliegen. Als Beispiel sei PicturePublisher8 erwähnt. Das Programm
druckt auf DinA3 etwas zu hoch, verzerrt also leicht das Bild was eben ein
Programmierfehler ist. Andere getestete Programme verhielten sich da
korrekt. Sogar Vektorgrafikprogramme wie Illustrator. Micrografx
Designer etc. verhalten sich da gewöhnlich einwandfei wenn man ein
Bitmap auf das Arbeitsblatt importiert und druckt.
Also um es kurz zu machen es ist "generell möglich", aber nicht mit
PureBasic. Da muss man eben am Bild skalieren. Du kannst natürlich mal
testen ob sich das Skalieren sooo unverträglich auswirkt.
Bei Skalierungsraten die aber über wenigen Prozent liegen, also gleich 2,
3, 4, 5, 6 mal oder noch mehr betragen habe ich so meine Zweifel.
Aber vielleicht merkt das ja keiner, die Erkennungsfähigkeiten des
Betrachters spielen ja auch eine Rolle.
Um es noch mal auf den Punkt zu bringen, der Fehler an PureBasic ist das
PureBasic mit der Auflösung des Druckers druckt und NICHT mit der
Auflösung des Bildes. Da bessert Fred aber bestimmt gerne nach.
Noch was am Rande. Die von mir erwähnten ca. 200 - 300 dpi für einen
sehr guten Ausdruck beziehen sich auf Ausdrucke bis ca. 20 * 30 cm. Das
hängt mit dem üblichen Betrachtungsabstand zusammen der in etwa der
Diagonale des Bildes entspricht (Natürlich nicht bei Briefmarken etc.). Bei
grösseren Formaten kann man mit der Auflösung auch runter gehen weil
sich der Betrachtungsabstand vergrössert. Das hat vielleicht jeder schon
mal bei bei grossen Plakaten gesehen, die aus der Nähe betrachtet
reichlich Pixelig sind.