Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

In dieser Linux-Ecke dürfen nur Themen rund um Linux geschrieben werden.
Beiträge, die plattformübergreifend sind, gehören ins 'Allgemein'-Forum.
MarkFranconia
Beiträge: 40
Registriert: 13.04.2025 07:36

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von MarkFranconia »

Guten Tag Shardik,

danke für feedback.
Wie Du sicherlich weißt, haben wir alle nur ein Leben - und d.h. am Besten nur: A-G [JA] wurde schon erfolgreich mit Purebasic getestet.

Ich habe Slitaz auch schon probiert und verworfen - Soweit ich mich erinnere hatte ich es mit Freebasic/gcc und FLTK probiert.
Das wollte ich evt. weiter verfolgen - aber ist eben doch ein bischen wenig im Vgl. zu Purebasic - zumal man sich mit Purebasic evt. auch C spart,
weil Purebasic für kritische Sachen InlineAssembler hat und selbst relativ schnell ist.

also machen wir:

A) Puppy
B) TinyCore
C) NomadBSD
D) Haiku
E) SLAX /SLACKO
F) Lubunto
G) ReactOS
H) Slitaz

.. u. vielleicht kommen noch Andere dazu
Zuletzt geändert von MarkFranconia am 16.04.2025 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
MarkFranconia
Beiträge: 40
Registriert: 13.04.2025 07:36

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von MarkFranconia »

matbal hat geschrieben: 16.04.2025 17:36 Prinzipiell läuft PureBasic auf Puppy-Linux. Habe es gerade noch mal mit aktuellem Puppy und PureBasic 6.20 ausprobiert. Neben Puppy brauchst du nur zusätzlich die devx...sfs mit den Entwicklerbibliotheken auf dem Stick.
Ich habe einige der PureBasic-Beispielcodes ausprobiert und festgestellt: Es fehlen die Libs für WebKit und für die Spieleentwicklung. Vielleicht auch noch mehr.

Eigenartig ist: Programme, die ich unter Manjaro erstellt habe, laufen nicht unter Puppy, weil sie libwebkit2gtk4 vermissen, auch wenn ich gar kein WebGadget verwendet habe.
Ich kann dieselbe App aber unter Puppy kompilieren und diese läuft dann auch unter Manjaro.

p.s. Ich bin überrascht, wie groß Puppy mittlerweile ist, früher waren es nur knapp über 100 MB.
und welches Puppy hast Du ? :) .. Ich hatte es mit Puppy Bookworm 64 (Debian) probiert

Ich habe bspweise auch festgestellt unter Linux Mint, dass nicht alle OpenGL-Beispiele laufen aus der Purebasic Demoversion.
Man möchte eben doch sehen, dass alle Beispiele des Purebasic Demokits laufen, wenn man sich für diesen Weg entscheidet
brauchst du nur zusätzlich die devx...sfs mit den Entwicklerbibliotheken auf dem Stick.
Kannst Du dazu nochmal was schreiben ?

Muss ich das .sfs-File selbst erstellen aus allen Biblotheken, die Purebasic braucht ?
matbal
Beiträge: 261
Registriert: 30.03.2011 20:53

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von matbal »

BookwormPup64_10.0.10.iso habe ich auch verwendet. Auf der Download-Seite findest du die dazugehörige SFS-Datei mit den Entwickler-Bibliotheken. In dem Fall ist es devx_dpupbw64_10.0.10.sfs

SFS-Dateien enthalten eine Verzeichnisstruktur, die transparent in Puppy eingebunden wird. Dort wird nur lesend zugegriffen. Meist werden so größere Programm angeboten. Es lässt sich in Puppy einstellen, welche SFS-Dateien beim Booten mitgeladen werden sollen. Immerhin wurde das System so konzipiert, Daß es komplett in den Speicher geladen werden kann, weswegen man bestimmte Teile eben auch für den nächsten Start deaktivieren kann.

Und wie gesagt, laufen mit den in dieser SFS enthaltenen Entwicklerbibliotheken auch nicht alle Beispiele. Ich habe mich aber auch nicht weiter damit beschäftigt.
matbal
Beiträge: 261
Registriert: 30.03.2011 20:53

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von matbal »

Noch eine Ergänzung: Ich habe jetzt auch noch FossaPup64 (F96-CE_4.iso) ausprobiert inclusive der passenden Entwickler-SFS (devx_fossapup64_9.6.sfs). Es lassen sich deutlich mehr Beispiel-Codes kompilieren, auch die OpenGL- und 3D-Beispiele. Die WebKit-Libs fehlen auch hier und müßten manuell nachinstalliert werden.
MarkFranconia
Beiträge: 40
Registriert: 13.04.2025 07:36

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von MarkFranconia »

Noch eine Ergänzung: Ich habe jetzt auch noch FossaPup64 (F96-CE_4.iso) ausprobiert inclusive der passenden Entwickler-SFS (devx_fossapup64_9.6.sfs). Es lassen sich deutlich mehr Beispiel-Codes kompilieren, auch die OpenGL- und 3D-Beispiele. Die WebKit-Libs fehlen auch hier und müßten manuell nachinstalliert werden.
... wer es vielleicht doch mal mit mir probieren will ...

Ich bin die Tage auch mit anderen Dingen beschäftigt - aber werde es mit
der Demoversion " PureBasic frei für Linux Ubuntu 20.04 or 22.04 (x64)" und FossaPup64 (F96-CE_4.iso) und devx_fossapup64_9.6.sfs probieren.

Dafür scheinen mir nach Stand der Dinge die Purebasic Beispiele am Wahrscheinlichsten lauffähig zu sein.

Falls es bekannte Einschränkungen oder Voraussetzungen für PureBasic (Linux Ubuntu 20.04 or 22.04 (x64) auf FossaPup64 gibt, bin ich für entsprechende Hinweise dankbar.
Eigenartig ist: Programme, die ich unter Manjaro erstellt habe, laufen nicht unter Puppy, weil sie libwebkit2gtk4 vermissen,
das kann nicht daran liegen, dass Purebasic "funkt" und dazu libwebkit2gtk benötigt ? - oder vielleicht doch ?

Wo muss ich devx_fossapup64_9.6.sfs ablegen, dass es beim Start zur Verfügung steht ?

danke für Feedback
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3844
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von mk-soft »

Mit einen einfachen Programm habe ich keine Abhängigkeit von libwebkit2gtk gesehen

Code: Alles auswählen

 ldd main
	linux-vdso.so.1 (0x00007fffe49a1000)
	libm.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libm.so.6 (0x00007ffa51e03000)
	libcairo.so.2 => /lib/x86_64-linux-gnu/libcairo.so.2 (0x00007ffa51cdf000)
	libgtk-3.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgtk-3.so.0 (0x00007ffa51400000)
	libgdk-3.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgdk-3.so.0 (0x00007ffa512f6000)
	libpango-1.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpango-1.0.so.0 (0x00007ffa51c76000)
	libgobject-2.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgobject-2.0.so.0 (0x00007ffa51297000)
	libglib-2.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libglib-2.0.so.0 (0x00007ffa5115f000)
	libX11.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libX11.so.6 (0x00007ffa5101d000)
	libc.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6 (0x00007ffa50e3c000)
	/lib64/ld-linux-x86-64.so.2 (0x00007ffa51efc000)
	libpixman-1.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpixman-1.so.0 (0x00007ffa50d91000)
	libfontconfig.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libfontconfig.so.1 (0x00007ffa51c29000)
	libfreetype.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libfreetype.so.6 (0x00007ffa50cc7000)
	libpng16.so.16 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpng16.so.16 (0x00007ffa50c91000)
	libxcb-shm.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libxcb-shm.so.0 (0x00007ffa51c22000)
	libxcb.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libxcb.so.1 (0x00007ffa50c67000)
	libxcb-render.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libxcb-render.so.0 (0x00007ffa50c59000)
	libXrender.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXrender.so.1 (0x00007ffa50c4c000)
	libXext.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXext.so.6 (0x00007ffa50c35000)
	libz.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libz.so.1 (0x00007ffa50c16000)
	libgmodule-2.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgmodule-2.0.so.0 (0x00007ffa50c10000)
	libgio-2.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgio-2.0.so.0 (0x00007ffa50a30000)
	libpangocairo-1.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpangocairo-1.0.so.0 (0x00007ffa50a1f000)
	libharfbuzz.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libharfbuzz.so.0 (0x00007ffa50919000)
	libpangoft2-1.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpangoft2-1.0.so.0 (0x00007ffa50900000)
	libfribidi.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libfribidi.so.0 (0x00007ffa508e4000)
	libcairo-gobject.so.2 => /lib/x86_64-linux-gnu/libcairo-gobject.so.2 (0x00007ffa508d9000)
	libgdk_pixbuf-2.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgdk_pixbuf-2.0.so.0 (0x00007ffa508ab000)
	libatk-1.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libatk-1.0.so.0 (0x00007ffa50882000)
	libepoxy.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libepoxy.so.0 (0x00007ffa50753000)
	libXi.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXi.so.6 (0x00007ffa5073d000)
	libatk-bridge-2.0.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libatk-bridge-2.0.so.0 (0x00007ffa50701000)
	libXfixes.so.3 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXfixes.so.3 (0x00007ffa506f9000)
	libxkbcommon.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libxkbcommon.so.0 (0x00007ffa506b3000)
	libwayland-client.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libwayland-client.so.0 (0x00007ffa506a1000)
	libwayland-cursor.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libwayland-cursor.so.0 (0x00007ffa50695000)
	libwayland-egl.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libwayland-egl.so.1 (0x00007ffa50690000)
	libXcursor.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXcursor.so.1 (0x00007ffa50683000)
	libXdamage.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXdamage.so.1 (0x00007ffa5067e000)
	libXcomposite.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXcomposite.so.1 (0x00007ffa50679000)
	libXrandr.so.2 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXrandr.so.2 (0x00007ffa5066c000)
	libXinerama.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXinerama.so.1 (0x00007ffa50665000)
	libthai.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libthai.so.0 (0x00007ffa5065a000)
	libffi.so.8 => /lib/x86_64-linux-gnu/libffi.so.8 (0x00007ffa5064e000)
	libpcre2-8.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpcre2-8.so.0 (0x00007ffa505b4000)
	libexpat.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libexpat.so.1 (0x00007ffa50589000)
	libbrotlidec.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libbrotlidec.so.1 (0x00007ffa5057a000)
	libXau.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXau.so.6 (0x00007ffa50575000)
	libXdmcp.so.6 => /lib/x86_64-linux-gnu/libXdmcp.so.6 (0x00007ffa50200000)
	libmount.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libmount.so.1 (0x00007ffa50512000)
	libselinux.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libselinux.so.1 (0x00007ffa504e4000)
	libgraphite2.so.3 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgraphite2.so.3 (0x00007ffa504b6000)
	libjpeg.so.62 => /lib/x86_64-linux-gnu/libjpeg.so.62 (0x00007ffa50423000)
	libdl.so.2 => /lib/x86_64-linux-gnu/libdl.so.2 (0x00007ffa5041e000)
	libatspi.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libatspi.so.0 (0x00007ffa501c5000)
	libdbus-1.so.3 => /lib/x86_64-linux-gnu/libdbus-1.so.3 (0x00007ffa5016f000)
	libpthread.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpthread.so.0 (0x00007ffa50417000)
	libdatrie.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libdatrie.so.1 (0x00007ffa5040d000)
	libbrotlicommon.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libbrotlicommon.so.1 (0x00007ffa5014c000)
	libbsd.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libbsd.so.0 (0x00007ffa50136000)
	libblkid.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libblkid.so.1 (0x00007ffa500df000)
	libsystemd.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libsystemd.so.0 (0x00007ffa5000f000)
	libmd.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libmd.so.0 (0x00007ffa50002000)
	libcap.so.2 => /lib/x86_64-linux-gnu/libcap.so.2 (0x00007ffa4fff6000)
	libgcrypt.so.20 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgcrypt.so.20 (0x00007ffa4feaf000)
	liblzma.so.5 => /lib/x86_64-linux-gnu/liblzma.so.5 (0x00007ffa4fe80000)
	libzstd.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libzstd.so.1 (0x00007ffa4fdc4000)
	liblz4.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/liblz4.so.1 (0x00007ffa4fd9e000)
	libgpg-error.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libgpg-error.so.0 (0x00007ffa4fd76000)
main.pb

Code: Alles auswählen

;-TOP

#ProgramTitle = "Main Window"
#ProgramVersion = "v1.01.2"

Enumeration Windows
  #Main
EndEnumeration

Enumeration MenuBar
  #MainMenu
EndEnumeration

Enumeration MenuItems
  #MainMenuAbout
  #MainMenuExit
EndEnumeration

Enumeration Gadgets
  #MainEdit
  #MainButtonOk
  #MainButtonCancel
EndEnumeration

Enumeration StatusBar
  #MainStatusBar
EndEnumeration

Procedure UpdateWindow()
  Protected dx, dy
  dx = WindowWidth(#Main)
  dy = WindowHeight(#Main) - StatusBarHeight(#MainStatusBar) - MenuHeight()
  ; Resize gadgets
  ResizeGadget(#MainEdit, 5, 5, dx - 10, dy - 45)
  ResizeGadget(#MainButtonok, 10, dy - 35, 120, 30)
  ResizeGadget(#MainButtonCancel, dx - 130, dy - 35, 120, 30)
EndProcedure

Procedure Main()
  Protected dx, dy
  
  #MainStyle = #PB_Window_SystemMenu | #PB_Window_SizeGadget | #PB_Window_MaximizeGadget | #PB_Window_MinimizeGadget
  
  If OpenWindow(#Main, #PB_Ignore, #PB_Ignore, 800, 600, #ProgramTitle , #MainStyle)
    ; Menu
    CreateMenu(#MainMenu, WindowID(#Main))
    MenuTitle("&File")
    CompilerIf #PB_Compiler_OS = #PB_OS_MacOS
      MenuItem(#PB_Menu_About, "")
    CompilerElse
      MenuItem(#MainMenuAbout, "About")
    CompilerEndIf
    ; Menu File Items
    
    CompilerIf Not #PB_Compiler_OS = #PB_OS_MacOS
      MenuBar()
      MenuItem(#MainMenuExit, "E&xit")
    CompilerEndIf
    
    ; StatusBar
    CreateStatusBar(#MainStatusBar, WindowID(#Main))
    AddStatusBarField(#PB_Ignore)
    
    ; Gadgets
    dx = WindowWidth(#Main)
    dy = WindowHeight(#Main) - StatusBarHeight(#MainStatusBar) - MenuHeight()
    EditorGadget(#MainEdit, 5, 5, dx -10, dy - 45)
    ButtonGadget(#MainButtonok, 10, dy - 35, 120, 30, "Ok")
    ButtonGadget(#MainButtonCancel, dx - 130, dy - 35, 120, 30, "Abbruch")
    
    ; Bind Events
    BindEvent(#PB_Event_SizeWindow, @UpdateWindow(), #Main)
    
    ; Event Loop
    Repeat
      Select WaitWindowEvent()
        Case #PB_Event_CloseWindow
          Select EventWindow()
            Case #Main
              Break
              
          EndSelect
          
        Case #PB_Event_Menu
          Select EventMenu()
            CompilerIf #PB_Compiler_OS = #PB_OS_MacOS   
              Case #PB_Menu_About
                PostEvent(#PB_Event_Menu, #Main, #MainMenuAbout)
                
              Case #PB_Menu_Preferences
                
              Case #PB_Menu_Quit
                PostEvent(#PB_Event_CloseWindow, #Main, #Null)
                
            CompilerEndIf
            
          Case #MainMenuAbout
            MessageRequester("About", #ProgramTitle + #LF$ + #ProgramVersion, #PB_MessageRequester_Info)
              
          Case #MainMenuExit
            PostEvent(#PB_Event_CloseWindow, #Main, #Null)
            
          EndSelect
          
        Case #PB_Event_Gadget
          Select EventGadget()
            Case #MainEdit
              Select EventType()
                Case #PB_EventType_Change
                  ;
                  
              EndSelect
              
            Case #MainButtonOk
              ;
            Case #MainButtonCancel
              ;
              
          EndSelect
          
      EndSelect
    ForEver
    
  EndIf
  
EndProcedure : Main()
Zuletzt geändert von mk-soft am 19.04.2025 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
MarkFranconia
Beiträge: 40
Registriert: 13.04.2025 07:36

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von MarkFranconia »

matbal hat geschrieben: 18.04.2025 23:01 Noch eine Ergänzung: Ich habe jetzt auch noch FossaPup64 (F96-CE_4.iso) ausprobiert inclusive der passenden Entwickler-SFS (devx_fossapup64_9.6.sfs). Es lassen sich deutlich mehr Beispiel-Codes kompilieren, auch die OpenGL- und 3D-Beispiele. Die WebKit-Libs fehlen auch hier und müßten manuell nachinstalliert werden.
devx_fossapup64_9.6.sfs - Mounten alleine reicht nicht :D --- nunja.. ich guck die tage noch einmal

Schönen Abend :)
matbal
Beiträge: 261
Registriert: 30.03.2011 20:53

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von matbal »

@mk-soft Das Programm, das ich als ersten Test gewählt hatte, verwendet für die Programmeinstellungen XMLDialogs.

@MarkFranconia Ich habe Puppy mit dem minimal frugal installer auf einen USB-Stick installiert. Bei dieser Installationsart wird Puppy in einem Verzeichnis installiert und besteht nur aus einigen wenigen SFS-Files. In dieses Verzeichnis habe ich auch die DEVX-SFS kopiert. Und dort legt Puppy auch die SAVE-Datei an.
Mit dem Startup Manager (Menü - System - Bootmanager) kannst du die DEVX-SFS-Datei hinzufügen (zweiter Karteireiter).

PureBasic selber habe ich einfach auf dem USB-Stick entpackt in einem eigenen Ordner.
MarkFranconia
Beiträge: 40
Registriert: 13.04.2025 07:36

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von MarkFranconia »

matbal hat geschrieben: 20.04.2025 14:08
@MarkFranconia Ich habe Puppy mit dem minimal frugal installer auf einen USB-Stick installiert. Bei dieser Installationsart wird Puppy in einem Verzeichnis installiert und besteht nur aus einigen wenigen SFS-Files. In dieses Verzeichnis habe ich auch die DEVX-SFS kopiert. Und dort legt Puppy auch die SAVE-Datei an.
Mit dem Startup Manager (Menü - System - Bootmanager) kannst du die DEVX-SFS-Datei hinzufügen (zweiter Karteireiter).

PureBasic selber habe ich einfach auf dem USB-Stick entpackt in einem eigenen Ordner.
@matbal

Ich habe es dann mal mit FossaPub64 CE ausprobiert - und ich bin weiter gekommen als mit dem Bookworm

Ich kriege Purebasic Demo zumindest zum Starten:
Es kommt dann aber die Fehlermeldung von PureBasic: "Can't load OS libraries, please re-install PureBasic"

Ich habe auch grundsätzliche Verständnisprobleme von PuppyLinux. Ich bin kein Linuxanfänger - aber auch kein Experte.
Ich schaffe es bspweise nicht die persistente Speicherung auf USB anzulegen.
FossaPub speichert immer "default" auf Festplatte. Ich haette aber gerne irgendein Icon auf dem Desktop und persistente Speicherung auf USB.

Die grundsätzliche Idee ist einfach ein kleines superschlankes tragbares Entwicklersystem auf USB - und dazu ist es natürlich notwendig, dass die persistente Speicherung auf USB ist und man das System mit der Zeit einfach anpasst.

D.w. würde ich dann die Basis, die ich habe verkleinern und reorganisieren.

Ich will hier natürlich nicht nerven. Es wäre einfach etwas. was ich gerne hätte - kein MustHave - aber vielleicht befinden sich ja einige Leute auf einem ähnlichen Pfad.

Sollte Jemand Lust verspüren, sich darüber telefonisch auszutauschen, so würde ich über BoardMsg meine Telefonnummer austauschen.
Bei Erfolg würde ich mich natürlich erkenntlich erweisen - wenn es im Rahmen bleibt = Ich bin kein Konzern oder Firma = OneMan

anonsten ... vielleicht kommt ja hier noch etwas - ich bleibe dran

danke für Feedback,
markus
Zuletzt geändert von MarkFranconia am 26.04.2025 07:43, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3844
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem

Beitrag von mk-soft »

Ich habe mal Puppy in einer VM ausprobiert.
Auch wenn Puppy Debian als Basis verwendet war diese nicht aktuell und konnte auch NICHT die erforderlichen Developer Libraries installieren.

Vielleicht sollte man ein mittlere Linux Distribution als Entwickler System verwenden.
Zum Beispiel direkt von Debian mit LXDE. Dazu habe ich mal das Live-System geladen und dann in einer VM Installiert.
Hiermit konnte ich die erforderlichen Developer Libraries installieren und PureBasic lief somit auch sofort.

Link: https://www.debian.org/distrib/

Link mit Calamares installer
https://cdimage.debian.org/debian-cd/cu ... so-hybrid/
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Gesperrt