Seite 3 von 4
Verfasst: 05.05.2007 10:38
von PureBasic4.0
Also, ich werde jetzt mal wieder Dreamweaver und Gimp (hatte ich damals auch schon) benutzen.
Verfasst: 05.05.2007 11:35
von rolaf
ts-soft hat geschrieben:Photoshop Elements liegt gerade noch im Preisrahmen eines sehr
engagierten Schülers, aber drüber hinaus sollte es sich kaum einer leisten
können.
Strato hat Photoshop Elements zusammen im GoLive eine Zeitlang fast jeden in den Allerwertesten gestopft, schon ab dem PowerWeb XE. Die wurden dann ne Zeitlng zu Dumpingspreisen auf Ebay gehandelt. Da konnte selbst klein Fritz zugreifen.
my 1 cents
P.S. Heute gibts die erst ab den Premium-Paketen.
Edit: AHHH und in den Dynamics Basic Paket - also immer noch für ein Appel und n Ei.
Verfasst: 05.05.2007 17:00
von hardfalcon
Mal meine Erfahrungen mit einigen der bereits genannten Programme:
- Frontpage: Kostet Geld, sämtliche Versionen, mit denen ich jemals gearbetiet habe, waren nicht in der Lage, etwas auszuspucken, das ich guten Gewissens als "HTML" bezeichnen könnte. Bevor zu Frontpage nimmst, hau dir lieber OpenOffice auf die Kiste, und exportier die Seiten dann als HTML-Dokumente.
- Notepad: Nicht empfehlenswert, um Quellcode zu editieren. Bietet nicht mal Syntax-Highlighting oder Folding.
- phase5: Praktischer Quellcode-Editor, allerdings wird der meines Wissens schon seit längerer Zeit (2 Jahre?) nicht mehr weiterentwickelt.
- Dreamweaver: Habe ich mehrmals in der Schule benutzt, aber ich hab das Programm nie wirklich ausgereizt, sondern eigentlich nur als schweineteuren Quellcodeeditor mit Syntaxhighlighting missbraucht.
- SciTE: Mein persönlicher Favorit: OpenSource, klein, extrem schnell (ich habe mit SciTE schon mehrere Gigabyte große Dateien, z.B. die gw.dat von Guild Wars, die bei mir fast 2,7GB (!!!) groß ist), geöffnet, und konnte sie nach erstaunlich kurzer Ladezeit äußerst schnell nach bestimmten Textstrings durchsuchen. Der Editor kann eigentlich fast alles, er highlightet und faltet so ziemlich jede Sprache (die aktuellen Versionen unterstützen wegen des Scintilla-Gadgets meines Wissens auch PureBasic), und bietet auch biepsielsweise Optionen an, um Textdateien, mit Windows-, Linux- oder Mac-spezifischen Zeilenumbrüchen zu speichern. Das einzige, was mich immer wieder stört, ist die Tatsache, dass er Editor kein Einstellungs-/Optionsfenster hat, sondern dass man die Konfigurationsdatei manuell bearbeiten muss. Aber wenn man ihn einmal eingestellt hat, läuft er, und läuft, und läuft, und läuft, und läuft....

Verfasst: 05.05.2007 19:36
von dead_cox
Mein Empfehlungen sind:
Notepad++ in Verbindung mit HTML/CSS und PaintShopPro9 fuer die Grafiken.
oder unter Linux
gedit/gPHPedit fuer HTML/CSS und The GIMP fuer die Grafiken
Mehr brauch man garnicht. ;P
PSP9 hab ich bei eBay fuer ca. 20€ ersteigert aber es geht noch Billiger.
Zusammen klick Software ala Dreamweaver/NVU und co finde ich persoenlich mist, denn das Versaut den Quellcode. -.-
Verfasst: 06.05.2007 14:07
von PureBasic4.0
Als Quelltexteditor habe ich ja schon UltraEdit 32 v13. Und mit FrontPage und OpenOffice kann ich auch so (ungefähr) umgehen. Aber meine Websites sehen dann immer nach nichts aus! Habe damals mal XPage ausprobiert; das entsprach ungefähr meinen Vorstellungen. Allerdings konnte man in der kostenlosen Chip-Zeitungsversion nur Java-Applets erstellen und die haben selbst bei 6 MBit/s DSL ziemlich lange zum laden gebraucht.
Verfasst: 06.05.2007 14:38
von ZeHa
@ hardfalcon:
Da stimme ich Dir zu - SciTE ist wirklich der beste Editor, der mir je unter die Finger gekommen ist. Der kann einfach alles und ist dennoch nicht überladen. Ich benutze den mittlerweile für alle möglichen Sprachen, und ich find's toll daß man den dann auch noch so nett konfigurieren kann. Syntax-Highlighting gibt's eh schon für alles mögliche, sogar PureBasic und auch exotische Sachen wie NSIS oder D.
Meine persönliche Empfehlung: Schriftart ProggySquareSZ von
www.proggyfonts.com runterladen, die ist absolut super lesbar und spart Platz

Verfasst: 06.05.2007 14:55
von dead_cox
@PureBasic4.0
Es liegt nicht an den Programmen die du nutzt, es liegt an dir ob du ne Webseite machst die nach was aussieht. ;P
OpenOffice ist nich fuer Webseiten gedacht, es ist mehr eine Buero Anwendung. FrontPage ist muehl da es den Quelltext nur aufblaeht.
Schau dir mal
www.css4you.de an, damit wirst sicherlich nen schoenes Design hinbekommen und nutz keine Frames.
Und geh auch mal
das hier durch.
Verfasst: 06.05.2007 15:14
von edel
dead_cox hat geschrieben:
Zusammen klick Software ala Dreamweaver/NVU und co finde ich persoenlich mist, denn das Versaut den Quellcode. -.-
Die meisten WYSIWYG Editoren bieten ja nicht nur WYSIWYG an.
DW z.B. hilft enorm bei dem Umgang mit Datenbanken (zumindest
war es so vor anno Zwieback). Also, erst richtig Testen und dann
meckern.
Wer allerdings auch mit solchen Programmen keine vernuenftige
Seite bauen kann, sollte sich vielleicht doch erst einmal mit HTML
und CSS beschaeftigen.
Achja , mit Visual Studio (sollten ja sehr viele hier haben) kann man
auch HTML usw. einfaerben

Verfasst: 06.05.2007 15:26
von dead_cox
Die meisten WYSIWYG Editoren bieten ja nicht nur WYSIWYG an.
DW z.B. hilft enorm bei dem Umgang mit Datenbanken (zumindest
war es so vor anno Zwieback). Also, erst richtig Testen und dann
meckern.
Ich hab DW 2 Jahre lang genutzt. ;P Er ist an sich nicht schlecht wenn man auf Aufgeblaehtes steht und auch dafuer bezahlen will.
Man kann bei DW auch alles so einstellen das man den Code selber schreiben kann mit Code Vorgabe.
Man kommt auch gut mit Notepad++/gedit und DBs zurecht.
e:
@PB4.0 schau dir doch mal die seite an: http://www.drweb.de/htmltools/index.shtml
Verfasst: 07.05.2007 12:59
von GreyEnt
Hi,
hab mal einen Crashkurs in TÝPO3 bekommen.
Ich kann es nur empfehlen.
MfG
Dieter