Seite 2 von 5

Verfasst: 11.09.2006 14:57
von Tafkadasom2k5
vonTurnundTaxis hat geschrieben:> ..., weil es eben flexibler und vor allem einfacher ist.
Ich persönlich finde es flexibler, wenn es für jede Sprache eine Datei gibt, die man sich eventuell auch Bert der Benutzer selbst schreiben kann.
Außerdem ist es einfacher, da mit dem PB-Preference-Befehlen zu lösen.
...und auch soo schwer auf XML zu übertragen. Aber echt. /:->
Hauptsache kein Standard. :freak: :allright:

Verfasst: 11.09.2006 14:58
von vonTurnundTaxis
Was hat das jetzt mit Standards zu tun?

Verfasst: 11.09.2006 14:59
von Tafkadasom2k5
Preferences vs. XML

Verfasst: 11.09.2006 15:04
von vonTurnundTaxis
Preferences sind so einfach zu verstehen, da brauchts keinen Standard (aber es gibt bestimmt trotzdem einen).

//Nachtrag:
Weitere Informationen zu den INI-Dateien gibts hier.

Verfasst: 11.09.2006 15:10
von Tafkadasom2k5
Stimmt. Scheiss auf Standards. Sind alle kacke. Und Linux regiert die Welt. Ja ne, is klar. :roll: (Das war jetzt nut metaphorisch gemeint, ich will nix gegen Linux sagen, okay?)

Verfasst: 11.09.2006 15:13
von vonTurnundTaxis
*ähem*
1) Von INI kann man wohl mit Fug und Recht behaupten, es sei ein De-facto-Standard.
2) INI ist eigentlich ein Windows-Format. ;)

//Nachtrag:
Du kannst dich ja hieran klammern.

Verfasst: 11.09.2006 15:22
von Kaeru Gaman
für mich ist das argument:
AND51 hat geschrieben:...von der Dateigröße her, denke ich, sind INIs kleiner als XMLs mit den klobigen Tags.
eines der ausschlaggebensten.

dazu kommt noch, dass man sich für die XML nen interpreter stricken müsste.

mir kommt die verwendung von XML für diese problemstellung ziemlich als Spatzenkanone vor.


ich persönlich würde textdatei mit fester ordnung vorziehen,
dass ist die einfachste, schnellste, kleinste lösung.
programmintern kann man alles in ein array packen.

das größte problem ist immer,
die GUI-elemente groß genug für jeden sprachinhalt zu gestalten,
bzw. den begriff in einer fremdsprache zu finden,
der ebenso treffend wie kurz ist.

Verfasst: 11.09.2006 15:25
von Tafkadasom2k5
Ich sag ja
an kann auch gleich komplett Back to Basic's gehen, und eine "1-Block-Datei" machen, und Programmintern auswerten.

Sprachblock 256Bytes
(Begrüssung 5 Bytes, Beschreibung 10 Bytes, Verabschiedung 10 Bytes)

Sogar CSV wäre möglich...
...je nachdem, was man möchte Mr. Green
...Interpreter muss man aber für XML nicht bauen... MSXML funzt einwandfrei... Und Alternativen gibt es zu Not auch..
Aber die Dateigröße ist natürlich ein Argument.

Verfasst: 11.09.2006 15:40
von Kaeru Gaman
> Interpreter muss man aber für XML nicht bauen

...und wie soll mein programm die daten auslesen?

natürlich brauch ich dafür nen XML-Interpreter...

Verfasst: 11.09.2006 16:20
von AND51
Kaeru Gaman hat geschrieben:für mich ist das argument:
AND51 hat geschrieben:...von der Dateigröße her, denke ich, sind INIs kleiner als XMLs mit den klobigen Tags.
eines der ausschlaggebensten.
Willkommen im Club!

Aber auch so: Was macht den Unterschied zw. INI und XML? Beide Dateien sind portabel, Klartextdateien und ich kann jeden beliebigen String abspeichern.

Und
<begrüßung>
<deutsch>Hi Alter!</deutsch>
</begrüßung>
wird in INIs einfach zu
begrüßung_deutsch=Hi ALter!