Seite 2 von 11

Verfasst: 19.04.2006 23:33
von Sebe
Hab dir ja schon eine PM wegen Betatest geschickt :mrgreen:
Ich finde das .Net Framework auch schick, will mich aber ebenfalls nicht von PB trennen.
Zum Preis: Da der Compiler ja nur mit PB4.0 läuft würde ich wohl kaum soviel zahlen wie für den PB "stand alone" Compiler. Aber 20-40 Euro würde ich dafür auf jeden Fall (mit Freuden) ausgeben!

Verfasst: 20.04.2006 00:45
von PMV
Ich hab mich bis heute nicht wirklich viel mit .NET auseinander gesetzt,
außer das, was man halt hier im Forum hin und wieder ließt (sofern das
nciht alles ist, was .NET kann ^_^ )

Aber die Möglichkeit, die du beschreibst, machen natürlich schmackhaft.
Ich denke die hälfte des PureBasic Preises würde ich ohne zu zögern
bezahlen, sprich bis 30€ ... 40€ würd ich sicher noch was zögern und erst
dann holen, wenn es wirklich sinn macht, also ich von den Features direkt
profitieren würde :D

MFG PMV

Verfasst: 20.04.2006 07:22
von Marvin
Huch!? Hier melden sich ja alle wegen der Beta, da komm ich wohl ein bisschen spät? :( (das war als ein [schonwiederhandheb] zu verzeichnen :wink: )

Verfasst: 20.04.2006 08:42
von rolaf
Ich hoffe davon gibts eine Testversion, den so ganz richtig will sich mir ein PB.NET nicht erschließen. Dafür gibts doch zum Bleistift VB.NET 2005 und zumindest dieses Jahr sogar noch kostenlos.

Welche .NET Version wird damit eigendlich unterstützt (1.0, 1.1 oder [so hoffe ich doch] 2.0)?

Verfasst: 20.04.2006 09:45
von Rings
So, nun muss ich mich mal hier melden (Hand heb)
um einiges was deeem macht auch mal ins
rechte Licht zu rücken.
Und natürlich ein paar worte zu Dot-NET.

Ich befasse mich seit mehr als 2 Jahren nun
beruflich mit DotNet und habe da schon einiges
an Erfahrung sammeln können.
Nachdem die Anfangs-hürde recht groß war,
schliesslich liefen alte VB Programme net mehr so einfach,
Datei-Operationen nun per Stream's gehandelt werden,
kam irgendwann der 'PLONG' in meinem Kopf und
ich hatte es verstanden.
Das DotFramework bietet so viele Klassen(Methoden)
(zu vergleichen mit Libs von PB) das einem dabei sehr
leicht der überblick verloren geht.
Aber man kann alles machen. Egal ob x-beliebiger
Crypto-Algo, Linkedlist als Stack's oder DirectX9.

Alles drin.Wirklich alles.Mir fällt nix ein was fehlt.

Und , Alles erprobt und meiner Meinung recht
bugfrei.Mit ein Grund weswegen ich ausser kleinen
sachen so gut wie nix mehr mit PB mache und DotNet
einsetze.

Apropo Speed:
Wenn DotNet-Programme erstmal gestartet sind ,
denn da wird ja das JIT (just in Time)Compiling gemacht
welches am längsten dauert,
so sind die Programme net langsamer als
'normale' Exen.

Nun zu Deeem's PBCompiler.NET .
Meine Möglichkeit von der Arbeit her unter DotNet zu
entwickeln schliesst auch ein das CompactFramework
zu programmieren. Das heisst Programme unter WinCE
Erstellen.
Nun was ist WinCE ?
Das ist die Plattform wo zum beispiel einiges PDA's (PocketPC)
oder auch Handys (Smartphones genannt) ihr Dasein haben.
Und was kann man mit einem solchen Compiler also nun machen ?
Richtig , für solche Plattformen Programme schreiben.
Und zwar Anwendungen als auch Spiele.
So gibt es ab Mobile5
(WinCE-5) auch eine DirectX (nennt sich hier Direct3D) Lib.
Also kann man mit einem solchen Compiler auch Daddel-Kram
machen.
Und ihr wisst sicherlich wieviel Geld die Fiirma
'JAMBA' mit Handy-kram verdient.

Ein anderer Aspekt isst auch,
der Quellcode wird kompatibel sein.

Einmal schreiben, die EXE ist auf allen Plattformen
wo es eine DOTNET-Umgebung gibt lauffähig.
Unsere Anwendung (von der Arbeit) läuft genauso.
Iss lustig das example (2kb als exe) auf nem Handy zu starten :)
Momentan iss der compiler noch in einer early stage.
Die meiste arbeit nach dem Core (der schon einigermassen
gut geht) sind nun die Libs.
Das kostet enorm Zeit.
Deswegen fragt Deeem wahscheinlich hier nach ob
es sich überhaupt lohnt weiterzumachen.

Der Compiler sollte auch nur als ergänzung
zum 'normalem' PB-Compiler gesehen werden,
nich als Konkurenz.

Denn es gibt keinen Prozedualen Basic-Compiler
für NET bisher.
Alle anderen sind OOP.
(wobei ich das persönlich als vorteil finde)

Ach, die frei erhältlichen Express-Compiler von M$
können keinen Code für WinCE erstellen :)

so. nun kloppt euch drum ;)

Verfasst: 20.04.2006 09:56
von DarkDragon
Also kaufen würde ich ihn wahrscheinlich nicht, da ich schlichtweg keine weiteren Betriebssysteme(jaja, da gibts n topic über mein problem darüber)/Geräte habe. Wie kann das als "Add-On" zum PureBasic Compiler verstanden werden? Ich mein, soll das jetzt ein Aufsatz auf den original PB Compiler werden oder ein zweiter Compiler? Dann wäre es aber ja kein "Add-On" mehr und keiner würde den richtigen PB Compiler mehr nutzen. Und was ist mit den Runtimes? Benötigt man das PSDK oder schonwieder so ein riesen Schwachsinn was man nich runterladen kann weils zu groß ist?

Verfasst: 20.04.2006 11:03
von Defmaster
Um .NET Programme zum laufen zu bekommen brauchst du halt das .NEt Framework.
Version 2.0 ist ca. 20MB groß. Aber da M$ ja sowieso das .NET Framework in Vista mit einbaut, denke ich, dass das kein Problem ist. Und immer mehr Programme werden mit hilfe von .NET entwickelt. (Auch meine ^^)
Ich arbeite nun ca. ein halbes Jahr mit .NET und kann sagen das die ganzen Funktionen etc. das arbeiten sehr vereinfachen.

Verfasst: 20.04.2006 14:11
von stbi
mich würde es hinsichtlich CF interessieren ... die Beta zu sehen, wäre auch interessant <)

20-40 EUR dürfte m.E. realistisch sein, mehr aber nicht, da es von MS$ einen Haufen kostenloses Zeugs gibt und man sich sonst auch gleich ein VS kaufen kann, wenn man mehr ausgeben möchte.

Versuche doch Fred zu überreden, PB.NET gleich als Standard in PB einzubauen und ein paar EUR mehr dafür zu verlangen, die dann wieder an Dich gehen. Da hast Du dann evtl. mehr davon, als wenn gerademal jeder 87. PB-Käufer Dein PB-NET dazukauft.

Verfasst: 20.04.2006 14:22
von hardfalcon
Da kann ich stbi nur zustimmen. Außerdem würde das die VErbreitung von PB sicherlich rasant steigern (da, wie Rings schon gesagt hat, es bisher eben keinen prozeduralen .NET-Compiler gibt). Vom Preis her wäre mir das Teil durchaus 60€ Wert (wobei das für mich allerding ein ziemlicher Geldbrocken wäre, aber ich wollte schon immer mal Programme für nen PDA mit PB coden). Dadurch würden auch ganz neue Spiel/Anwendungkonzepte möglich, wenn man beispielsweise die Spielstände vom PDA auf den PC überspielen und am PC weiterzocken könnte, an exakt der gleichen Stelle, wo man am PDA aufgehört hat. Oder eine Splintercell-VErsion, wo man wirklich mit dem PDA Codeschlösser hacken muss... <)

Verfasst: 20.04.2006 16:52
von 125
Hi,
welche vorteile würde PB.net denn noch bringen außer die Plattformunabhängigheit von Dot.Net (kann man ja aber nich wirklich Plattforumunabhängig nennen so ohne Linux.... soweit ich weis unterstützt Mono doch nicht alles was .NET kann? Jedenfalls wars vor ca. nem 3/4 Jahr so.) ?

mfg
125