Seite 2 von 3

Verfasst: 03.03.2006 13:03
von Froggerprogger
Hab grad mal nachgeschaut: Bei Conrad gibts den ab 40 Euronen, bei Reichelt ab 60, da gibts aber auch USB auf 2, 4 oder 8 mal RS232.
Cool. Kannte ich noch nicht. Per mitgeliefertem Treiber verhalten die sich dann wohl völlig transparent wie 'echte' Schnittstellen ?

Verfasst: 03.03.2006 13:08
von HeX0R
Genau, dein Programm merkt keinen Unterschied.
Das einzig etwas lästige ist, wenn du beim booten vergessen hast das Teil reinzustecken, weist er sich bei späterem zustecken immer nen anderen Com-Port zu ;).

Verfasst: 03.03.2006 13:16
von super_castle
Daher denke ich, dass da von Freds Seite kein grosses Interesse da is... aber ich und denken... ..

das ist schwachsinn. die rs232 ist immer noch aktuell!!!
gerade im hobbybereich wo wir uns befinden. und dafür programmiert er doch sein pure..oder sind wir hobbysten hier verkehrt aufgehoben.
darum finde ich die meinung absurd, das es nicht mehr reingebaut werden soll.

oder er hat vor, bald das pure einzustellen......he...he...man weiss ja nicht..

Verfasst: 03.03.2006 14:00
von DarkDragon
Froggerprogger hat geschrieben:Cool. Kannte ich noch nicht. Per mitgeliefertem Treiber verhalten die sich dann wohl völlig transparent wie 'echte' Schnittstellen ?
Ich hab mir einen USB2Serial Kabel mit Treiber gekauft, der Treiber macht allerdings aus high low und umgekehrt.

Verfasst: 03.03.2006 18:32
von steelbasic
Hallo,

ich muss Sylvia und allen anderen RS232-Anhängern Recht geben. Im Bereich der Industrie findet man z.Zt. noch sehr oft die serielle Schnittstelle.
Sie ist langsam aber stabil!!!

Aktuelle Anwendungsbeispiele aus unserem Industriebetrieb:
- Siemens Frequenzumrichter (Micromaster, Sinamics und Masterdrives)
- Siemens SPS Simatic S5, alt - aber immer noch in vielen Betrieben
- Siemens Operator Panel (bis Baujahr 2003/2004)
- Diverse Meßaufnehmer mit RS232
- Ansteuerung von Etikettendruckern (Programm erstellt mit PB, läuft seit 2 Jahren ohne Probleme :allright: )
- Parametrierung von div. Reglern
-.... und nicht zu vergessen meine Datenerfassung meiner Heizungsanlage.
um nur einige Beispiele zu nennen

Mit den USB-RS232 Convertern ist das so eine Sache. Um auf o.g. Geräte von Siemens zuzugreifen haben wir im Betrieb ca. 8 Stück ausprobiert keiner funktionierte stabil. Nur durch Zufall haben wir einen funktionsfähigen gefunden (Sitecom CN-104 USB).

Es mag sein, dass diese Schnittstelle ausstirbt, sie wird uns aber noch bei einigen Anwendungen auf Jahre begleiten. Und diesem Umstand muss bei der Softwareentwicklung von PB Rechnung getragen werden.

Also: RS232-Unterstützung muss sein!

Verfasst: 03.03.2006 18:47
von Sylvia
>>Steelbasic: -.... und nicht zu vergessen meine Datenerfassung meiner Heizungsanlage

Hey....das ist mein Bier ! :wink:

Verfasst: 03.03.2006 19:24
von DarkDragon
Ich habe mal vor einiger Zeit in der WinAPI etwas gefunden:

http://msdn.microsoft.com/library/defau ... mState.asp
http://msdn.microsoft.com/library/defau ... lrfdcb.asp

...
Ring Indicator in die suche eingegeben.

Verfasst: 03.03.2006 20:14
von Sylvia
@DarkDragon:
Was willst du uns jetzt damit zeigen ? Das sind alte Socken. Es geht
darum, dass die RS-232 Unterstützung direkt in PB gehört.

Verfasst: 03.03.2006 20:34
von DarkDragon
Sylvia hat geschrieben:@DarkDragon:
Was willst du uns jetzt damit zeigen ? Das sind alte Socken. Es geht
darum, dass die RS-232 Unterstützung direkt in PB gehört.
Aus rechtlichen Gründen kommt für mich die Benutzung von z.B. 'MVCom'
nicht in Frage. Und wie du schon geschrieben hast, ist man bei der
Anwendung fremder Libs auch immer auf der unsicheren Seite, was die
Pflege derselben betrifft.
Immerhin ist man damit schon ein Schritt näher. Wenn du das ganze noch unter Linux haben möchtest:

http://www.mkssoftware.com/docs/man5/dev_com.5.asp

Verfasst: 03.03.2006 20:50
von Sylvia
@DarkDragon:
Für die RS-232 habe ich eigene Routinen programmiert.