Seite 2 von 2

Verfasst: 06.02.2006 14:05
von MLK
also ich kapiere nicht warum jetzt immer noch auf einer änderung der endung beharrt wird. das ist unnötig, bescheuert und wird eh nicht gemacht.

Verfasst: 06.02.2006 14:15
von ZeHa
Es wird nicht drauf beharrt, es wurde nur vorgeschlagen... und so wie ich das verstanden habe, sind auch gar nicht mal so wenige dabei, die das nicht für "unnötig" halten...

Verfasst: 06.02.2006 14:20
von MLK
genau deswegen scheint es mir auch nötig solch aufbegehren im keim zu ersticken. ;-)

Verfasst: 06.02.2006 17:26
von PMV
Mal ein kleiner einwand :D

Wer hindert eigentlich die jenigen darann, die es als Vorteilhaft einstufen,
es auch zu verwenden :mrgreen: .

Einfach Windows mit *.pb4 -> PureBasic.exe und fals man direkt aus der
IDE ne *.pb4 öffnen möchte, setzt man beim Requester den Dateityp halt
auf Alle Dateien (*.*) :wink: .

Im Prinzip gehts hier nämlich nur um einen simplen Eintrag im Laden- und
Speicherndialog der IDE :lol: . Und um darauf hin zu weisen wäre ein
Post im entsprechenden Thread der IDE für die 4.0 interezant.

MFG PMV

Verfasst: 06.02.2006 17:31
von ZeHa
Jo dann geht das für die eigenen Sources auf dem Rechner. Für alle, die man sonstwoher runterlädt, funktioniert das dann nicht automatisch, sondern man muß erstmal rausfinden welche PB-Version das ist.

Ich will jetzt nicht drauf bestehen, daß das unbedingt eingebaut wird, kann auch ohne das leben. Aber ich denke, daß das wohl ebenfalls ein Grund FÜR die Einführung des pb4 wäre... sofern darüber dann mal entschieden werden SOLLTE.

Verfasst: 06.02.2006 18:03
von Lebostein
PMV hat geschrieben:fals man direkt aus der
IDE ne *.pb4 öffnen möchte, setzt man beim Requester den Dateityp halt
auf Alle Dateien (*.*) :wink: .
Ich sehe gerade: Das geht auch eleganter! Einfach die Datei "PureBasic\Catalogs\Deutsch\Editor.catalog" öffnen und auf Zeile 124 gehen (Pattern = ....) und das hier eintragen:

PureBasic Dateien (*.pb, *.pb4, *.pbi, *.pbv)|*.pb;*.pb4;*.pbi;*.pbv|PureBasic Quellcodes 3.* (*.pb)|*.pb|PureBasic Quellcodes 4.* (*.pb4)|*.pb4|PureBasic Includedateien (*.pbi)|*.pbi|Visual Designer Dateien (*.pbv)|*.pbv|Alle Dateien (*.*)|*.*

dann gehts! Also man kann seinen Editor selbst konfigurieren, falls man mit den *.pb4 arbeiten will... das ist doch mal vorausgedacht! :allright: Ich für meinen Teil werde mit den *.pb4 arbeiten. Das ist einfach übersichtlicher und ich komme mit meinen vielen Projekten nicht durcheinander...

Verfasst: 06.02.2006 18:57
von Thorsten1867
Ich finde die Idee gut. Die Dateiendung kollidiert nämlich mit meiner Textverarbeitung. Sprich meine Dokumente werden mit PureBasic geöffnet und meine Programme mit Papyrus (Textverarbeitung).

Wie ist das bei deinem Tipp mit der Registrierung der Dateitypen?
Muss ich wohl dann per Hand erledigen?

Verfasst: 08.02.2006 17:20
von Lebostein
Irgendwie ist es nicht möglich, mit 2 Versionen von PureBasic gleichzeitig zu arbeiten. Ich meine damit Quellcodes mit der Endung ".pb" mit einer PureBasic.exe in Verzeichnis A und Quellcodes mit der Endung ".pb4" mit einer PureBasic.exe in Verzeichnis B zu verknüpfen. Es scheint technisch einfach nicht möglich. Ständig ist mein Windows XP so "schlau" und ändert die Registry-Einträge von selber so ab, das schon kurze Zeit später alle Quellcodes mit der selben PureBasic.exe geöffnet werden. Einfach ärgerlich. Windows 98 hat da nicht selber eingegriffen sondern alles schön so gelassen, wie vom Benutzer vorgegeben, aber Windows XP.... :evil: scheint ja immer alles besser zu wissen...

Verfasst: 08.02.2006 23:34
von ts-soft
Lebostein hat geschrieben:Irgendwie ist es nicht möglich, mit 2 Versionen von PureBasic gleichzeitig zu arbeiten. Ich meine damit Quellcodes mit der Endung ".pb" mit einer PureBasic.exe in Verzeichnis A und Quellcodes mit der Endung ".pb4" mit einer PureBasic.exe in Verzeichnis B zu verknüpfen. Es scheint technisch einfach nicht möglich. Ständig ist mein Windows XP so "schlau" und ändert die Registry-Einträge von selber so ab, das schon kurze Zeit später alle Quellcodes mit der selben PureBasic.exe geöffnet werden. Einfach ärgerlich. Windows 98 hat da nicht selber eingegriffen sondern alles schön so gelassen, wie vom Benutzer vorgegeben, aber Windows XP.... :evil: scheint ja immer alles besser zu wissen...
Beide IDE's mit dem Kompilerschalter: /NOEXT aufrufen. Desweiteren den
Haken bei nur eine Instanz in beiden entfernen. Habs jetzt nicht getestet,
aber sollte funzen.