LED Switch
Re: LED Switch
Ich glaube, der Zustand ist 5V und 0V und nicht 5V/GND... Sonst würde die Schaltung funktionieren denn die ist ja nicht so komplex, dass ich daran alles falsch machen könnte. Im Internet steht zumindets das Netzteile auf der Grauen Leitung zwischen 0V und 5V wechseln, je nachdem ob sie bereit sind oder nicht.
Wenn du mir die Schaltung mit den Transistoren erklären könntest, wäre das super.
Wenn du mir die Schaltung mit den Transistoren erklären könntest, wäre das super.
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Re: LED Switch
Momentchen! Die graue Leitung vom Netzteil ist Deine +5V_schalt?
Ich forsche schnell nach. Dauert ein paar Minuten...
Ich forsche schnell nach. Dauert ein paar Minuten...
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: LED Switch
So, Recherche beendet. Deine graue Leitung ist ja die PWR_OK-Leitung des ATX-Netzteiles. Diese ist mit den paar mA der LEDs locker belastbar - und zwar in beiden Richtungen, wie http://www.blinkfueer.de/thema/technik/ ... zteil.html darlegt. Damit brauchst Du keine Transistorschaltung.
Jetzt solltest Du aber auch endlich mitteilen, wie sich die Nichtfunktion Deiner Schaltungsanordnung auswirkt. Beschreibe alles bei jedem Schaltzustand. Übrigens: Hast Du an die Mindestlast für diese Netzteile gedacht?
Gruß - WPö
Jetzt solltest Du aber auch endlich mitteilen, wie sich die Nichtfunktion Deiner Schaltungsanordnung auswirkt. Beschreibe alles bei jedem Schaltzustand. Übrigens: Hast Du an die Mindestlast für diese Netzteile gedacht?
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: LED Switch
Danke für deine Hilfe.
Zwei Lastwiderstände sorgen an 5V und 3.3V für Last. Das klappt gut. Habe nun auch hinbekommen das die 5V_Switch_On Led leuchtet! Bei der anderen liegt ein Denkfehler meinerseits vor. Die 2. Led geht ja dann an, wenn das NT soweit bereit ist. Das heißt aber das vorher die 5V_f Led gar nicht leuchten kann... Entweder ich pack einen Akku ins Netzteil oder die Idee ist wohl futsch...
Zwei Lastwiderstände sorgen an 5V und 3.3V für Last. Das klappt gut. Habe nun auch hinbekommen das die 5V_Switch_On Led leuchtet! Bei der anderen liegt ein Denkfehler meinerseits vor. Die 2. Led geht ja dann an, wenn das NT soweit bereit ist. Das heißt aber das vorher die 5V_f Led gar nicht leuchten kann... Entweder ich pack einen Akku ins Netzteil oder die Idee ist wohl futsch...
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Re: LED Switch
Gerne.
Na ja, wenn Du statt der +5V die +5V_standby verwendest, klappt das auch mit der 2. LED. GND und 0V sind übrigens dasselbe, wenn GND das Bezugspotential darstellt.
Gruß - WPö
Na ja, wenn Du statt der +5V die +5V_standby verwendest, klappt das auch mit der 2. LED. GND und 0V sind übrigens dasselbe, wenn GND das Bezugspotential darstellt.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: LED Switch
Das ist ne Idee wert, das stimmt! Danke für den Tipp.
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Re: LED Switch
So nach einem kleineren Umbau (hatte Grün [PowerOn] fest mit GND verbunden und dann geht das dort oben nicht auf) klappt das ganze nun soweit, das ich im Standby Betrieb 5V messe, allerdings bricht diese Spannung selbst beim Messen ein... Ich messe nachher nochmal den Strom.
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Re: LED Switch
So... Ich habe das ganze nachgemessen und das Multimeter zwischen 5V_Standby und GND gehängt... Am Anfang war ich etwas verwundert, dass ich 5V messe aber keinen Strom... Lag daran das es noch auf 1 A stand und ich messe dort nur 0.4µA. Das reicht ja für gar nix... Wobei mich dieser Wert echt verwundert.
Ist das normal?
Der gute Freund wikipedia sagt dazu:
Ist das normal?
Der gute Freund wikipedia sagt dazu:
Alle diese Werte würde mich und meine Led (bin nun auf eine RGB Led umgestiegen) glücklich machen...5 V SB (Standby) sind je nach ATX-Standard-Version bei ausgeschaltetem PC verfügbare 100 mA, 1 A oder 2 A bei 5 V. Damit werden verschiedene Einschaltlogiken in Bereitschaft gehalten (einige sind je Hauptplatine optional):
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Re: LED Switch
Oh, oh! Da habe ich doch schon einen Verdacht, wie Du gemessen hast. Jetzt beschreibe einfach ganz genau, wie Du Spannung und Strom am Netzteil bestimmt hast.
Gruß - WPö
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: LED Switch
Spannung: Schwarz (-) des Multimeters an GND, Rot an das Violette Kabel... -> 5.05V
Strom: Genauso, da dann ja der Strom durchs Multimeter fließt, oder?
Aber selbst wenn ich das Strommessen falsch gemacht hätte, wäre die LED ja angegangen...
Strom: Genauso, da dann ja der Strom durchs Multimeter fließt, oder?
Aber selbst wenn ich das Strommessen falsch gemacht hätte, wäre die LED ja angegangen...
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)