Hallo alle zusammen!
Im eeepcnew-forum habe ich eben geschrieben:
Leute, ich habe es geschafft!
Ja es ist wahr,
PureBasic läuft, und nicht nur das, es läuft auf dem Full-Desktop. Vielen Dank übrigens für das Full-Desktop-How To! Der Full-Desktop ist auch viel logscher. Wer schon mal Amiganer gewesen ist weiß eine klar gegliederte, logische Oberfläche zu schätzen. Bei Windows sehe ich bis heute noch nicht richig durch. Aber das nur am Rande!
Nun aber zur Installation:
Zuerst ist es erst einmal wichtig, mithilfe von Synaptic (Konsole: sudo synaptic) die Paketquellen zu erweitern. (Einstellungen/Paketquellen) Folgende vier Quellen bitte darin eingeben:
http://xnv4.xandros.com/xs2.0/upkg-srv2 etch main contrib non-free
http://dccamirror.xandros.com/dccri/ dccri-3.0 main
http://www.geekconnection.org/ xandros4 main
http://download.tuxfamily.org/eeepcrepos/ p701 main etch
Aus diesen benötigt man die Pakete gcc, libgtk2.0-dev und libsdl1.2-dev.
Nun ist es an der Zeit die Linux-Version von PureBasic zu laden und mit rechtsklick und Auswahl <Alles> in das Verzeichnis der Wahl zu entpacken. Ich entschied mich für /home/user entschieden. Das zu wissen ist für die weiteren Schritte wichtig. Es ist übrigens jetzt noch möglich, den fertigen PB-Ordner mit gedrückter linker Maustaste bei zwei geöffneten File-Manager-Fenstern von einem Ordner in den anderen zu ziehen, was wirklich einfacher ist als es mit zickigen Befehlen in der Konsole zu bewerkstelligen. (Ich finde man sollte diese Möglichkeit stets im Hinterkopf parat haben!) Wenn man nun das System neu startet, sollte es schon möglich sein, bei Angabe des richtigen Pfades zu purebasic/compilers die exe-Datei purebasic mit ./purebasic zu starten und PB auszuprobieren. Der ganze Startvorgang ist aber moch nicht so recht nach meinem Geschmack. Günstig wäre ein Start von PB über ein Ico aus dem Kontrollleistenmenü heraus (bei Full-Desktop). Dazu ist es notwendig, den Pfad zu PB zu speichern. Also Konsole geöffnet und sudo kwrite .bashrc eingegeben. (Der Punkt vor bashrc ist wichtig) Es öffnet sich der Texteditor mit der bash-Datei. Nach der dritten Zeile mit ENTER Platz machen und „export PATH=$PATH:/home/user/purebasic/compilers“ eintragen. Natürlich muss hier vor purebasic/compilers der richtige Pfad zu PB eingetragen werden. Das ganze Speichern und den Texteditor verlassen. Das war es mit der Schreibarbeit! Alles andere kann mit der Maus erledigt werden. (Wenn man nun nach einem Neustart eine Konsole öffnet, lässt sich, wenn bisher alles glatt ging, durch Eingabe von purebasic das Programm starten.)
Der Rest ist einfach: Arbeitet man sich nun im File Manager bis purebasic/compilers vor, kann man das Symbol vor purebasic im Ordner compilers mit der linken Maustaste ergreifen und bei gedrückter linker Maustaste in der Kontrollleiste ablegen. Das wars!
Zur Sicherheit sollte man vielleicht das PureBoard von Purebasic besuchen.
Auch möchte ich mich bei bombulak aus diesem Forum herzlich für die gegebenen Hinweise und Anleitungen bedanken. Das Gleiche trifft auch für die Moderatoren aus diesem Forum zu!
Überhaupt lässt sich auch in Linux viel mit der Maus erledigen, ohne schlechte Augen und Kopfschmerzen in der Konsole zu bekommen. Ich denke das ist auch für Linux-Neulinge besser nachzuvollziehen als Konsolenbefehle, wo ein falsch gesetztes Leerzeichen u.U. schon katastrophale Folgen haben kann!
So, nun kann ich endlich meinen Schreibtisch aufräumen und den EeePC mit PureBasic genießen.
Mit freundlichen Grüßen
Berti27
Vielen Dank für alle, die mir geholfen haben!
Das mit eeeXubuntulasse ich ers einmal!
Nochmal: mfg
Berti27