Seite 2 von 2
Verfasst: 17.03.2008 13:55
von JayCool
ZeHa hat geschrieben:da das ja Dein Nachbar ist, glaube ich kaum, daß er eine schnellere Verbindung haben wird

Doch! Es liegt nämlich im Bereich des Möglichen, dass er einen Netzzugang über Breitbandkabel hat. Bei KabelBW kostet eine 16000er-Leitung zur Zeit 29 € im Monat.
Warum ich bisher nicht auf Breitbandkabel umgestiegen bin, habe ich in einem meiner obigen Postings erläutert.
Außerdem kann Tele2 keine 16000 anbieten, wenn Telekom sagt, dass nur 384 möglich ist (nicht 768, nicht 1000). Bei Arcor war man so ehrlich und sagte, dass das absolute Maximum - mit etwas Glück - bei 'nem 1000er DSL liegen würde.
Der Herr in der Arcor-Filiale konnte mir aber noch nicht mit letzter Gewissheit sagen, ob Arcor in meinem Fall den Anschluss überhaupt realisieren wird.
Verfasst: 17.03.2008 14:14
von ZeHa
Hmm okay... naja aber dann würd ich echt lieber versuchen, rauszufinden, wer das ist (auch wenn's schwierig werden könnte, aber vielleicht fällt Dir ja was ein) und dann ihm einerseits anbieten, seine WLAN-Verbindung zu sichern über WPA, und andererseits zu fragen, ob Du zum Dank seine Verbindung mitbenutzen kannst...
Aber wenn nur 384 möglich sind, wie kann dann evtl. 1000 dabei rauskommen? Das versteh ich auch nicht so ganz... oder gibt die Telekom einfach 384 an, damit sie auf keinen Fall was falsches sagen?
Verfasst: 17.03.2008 14:25
von hardfalcon
Zaphod: Die Telekom rechnet mit ziemlich fetten Sicherheitsmargen, damit die Werte, die sie angeben, auch im Worst-Case-Szenario noch erreicht werden können. Andere Anbieter, so auch Arcor, rechnen mit niedrigeren Sicherheitsmargen. Deshalb kommt es öfters mal vor, dass Leute, die bei der Telekom (auch auch bei Telekom-Resellern wie z.B. 1&1) nur 384kbit/s angeboten kriegen, während Arcor für denselben Anschluss 1 oder gar 2 MBit/s anbietet.
Verfasst: 17.03.2008 14:29
von JayCool
ZeHa hat geschrieben:Hmm okay... naja aber dann würd ich echt lieber versuchen, rauszufinden, wer das ist
Da könnten Größenordnung 50 Haushalte in Frage kommen.
Aber wenn nur 384 möglich sind, wie kann dann evtl. 1000 dabei rauskommen?
Weil Telekom sehr konservativ in der Wahl der Parameter ist. Außerdem ist bei 384er DSL die Bandbreite auf 384 kBit fixiert. Entweder man kriegt 384 oder man kriegt nix.
Bei Arcor ist das offensichtlich etwas anders. Wenn man Pech hat, kriegt man vielleicht auch mal nur 200, aber bei guter Wetterlage, oder Vollmond, hat man Glück, und es kommen auch mal 500 und mehr durch die Leitung.
Arcor verwendet hierbei eine variable Bandbreite, und so sind teilweise höhere Übertragungsraten möglich.
Ich hab' den Wikipedia-Link in einem meiner Postings angegeben.
Man frage mich bitte keine Einzelheiten zu Signaltheorie etc. Hab' zwar studiert, aber nicht Hochfrequenztechnik...
Verfasst: 17.03.2008 17:27
von dllfreak2001
Also vor nem Jahr haben die schon die Richtlinien für die max. Dämpfung von DSL hoch gesetzt. Dann kommt wahrscheinlich sowas wie bei dir raus.
Irgendwie bin ich mittlerweile froh, dass ich in einem Gebiet mit Glasfaser in der Erde wohne. Denn hier gibbet das Problem praktisch garnicht.
Verfasst: 17.03.2008 21:42
von Kurzer
Hmmm, in meinem Fall war es so, daß mir die Telekom seinerzeit auch nur 384 KBit zusagen konnte.
Letzendlich bin ich jetzt bei Freenet, die einen anderen Backbone/Carrier (oder wie das heißt) nutzen, nämlich Telefonica. Und der scheint seine Vermittlungsstellen dichter an unserem Kuhdorf platziert zu haben. Ich habe zwar nur DSL 2000 beantragt, aber die Fritzbox zeigt mir, daß auf der Leitung max. 17.000 KBit möglich wären.
So unterschiedlich ist das, wenn man mal bei den anderen Anbietern guckt.
Verfasst: 17.03.2008 21:45
von Emily
Dann bleibt dir wohl nur der Umzug. Ich weiß, es ist hart so ohne internet... zum Glück lässt mich Zaphod seine Internetverbindung mitnutzen, sonst würde ich auch auf dem trockenen liegen
Aber versuch doch mal dich mit jemandem in deiner Nachbarschaft zusammen zu tun der eine bessere Leitung bekommt... man kann dann ja auch die Kosten teilen.