Internetzugang über offenes WLAN - was einstellen???

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
JayCool
Beiträge: 54
Registriert: 02.08.2007 20:03

Internetzugang über offenes WLAN - was einstellen???

Beitrag von JayCool »

Hi @ all,

zunächst mal das obligatorische "Ja, ich hab' schon alle mir verfügbaren Quellen, d.h. Google, Wikipedia, die Forumssuche..., verwendet, aber keine Lösung für mein Problem gefunden".

So, aber jetzt zur Frage: Kann mir jemand erklären, was ich einstellen muss, dass ich über ein offenes WLAN surfen kann?
Ich hab' Win2k SP4, Internet-Explorer und Opera und keinen Plan. :cry:

Ich kenne die
- MAC-Adresse des Access-Points
- IP-Adresse meines Rechners
- Subnetzmaske
- Standardgateway.

Greets, JayCool und vielen Dank im Voraus
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

In 99% aller Fälle muss dein Rechner im gleichen Subnetz sein wie der Router, d.h. wenn der Router z.B. 192.168.1.1 hat, dann muss dein eigener PC auch im Subnetz 192.168.1.* liegen, sonst reagiert der Router nicht auf Anfragen deines PCs.

Ansonsten kann es sein, dass du eventuell die SSID des offenen WLANs von Hand einstellen musst (falls beim offenen WLAN SSID-Broadcasting deaktiviert ist, damit nicht jeder Hömel gleich sieht, dass da ein WLAN ist).

Auch ist zu beachten, dass du eine WLAN-Karte samt passendem Treiber installiert haben musst. Ausserdem solltest du das letzte ServicePack installiert haben (falls du Windows verwendest). :wink:
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Und es gibt auch Router, die neue Geräte vorab erstmal nicht zulassen. In so einem Fall mußt Du erst den Router entsprechend konfigurieren, sodaß er neue WLAN-Geräte generell zuläßt oder Du trägst Dein Gerät von Hand ein.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
JayCool
Beiträge: 54
Registriert: 02.08.2007 20:03

Beitrag von JayCool »

ZeHa hat geschrieben:Und es gibt auch Router, die neue Geräte vorab erstmal nicht zulassen. In so einem Fall mußt Du erst den Router entsprechend konfigurieren, sodaß er neue WLAN-Geräte generell zuläßt oder Du trägst Dein Gerät von Hand ein.
Das geht nicht, weil der Access-Point irgendwo in der Nachbarschaft steht, und ich weiß nicht bei wem!

Aber das wird wohl das Prob sein. Physikalisch kann ich mich jedenfalls mit dem Funknetz verbinden. Mein Notebook zeigt bis zu 11 Mbit/s und der WLAN-Stick im Desktop zeigt bis zu 54 Mbit/s.
Zuletzt geändert von JayCool am 17.03.2008 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

JayCool hat geschrieben:Das geht nicht, weil der Access-Point irgendwo in der Nachbarschaft steht, und ich weiß nicht bei wem!
keine Arme, keine Kekse.

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Soso... ;)

Ich erspare mir jetzt die Belehrungen, Du wirst sicher selbst wissen daß das nicht ganz in Ordnung ist was Du vorhast, aber dann wirst Du sicher auch verstehen, warum manche Router solch eine Funktion eingebaut haben. Wenn Du Glück hast, ist es ein Router der sowas NICHT kann oder es ist standardmäßig ausgeschalten, aber wenn doch dann hast Du keine Chance, es sei denn, Du weißt auch noch eine gültige MAC-Adresse, die der Router reinläßt. Oder Du fängst an zu raten, was aber bei 48 Bit nicht gerade die schnellste Lösung ist.

Ansonsten kannst Du Dich natürlich auch an einen Telefonanbieter Deiner Wahl wenden und Dir einen Internetanschluß zulegen, das kostet heute nur noch 'nen Furz... und Du bekommst einen eigenen Router, den Du sogar selbst konfigurieren kannst ;)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Huiuiui, Wardriving, gaaaaanz pöööse, das ist verboten... :wink:

Vielleicht sollte man auch noch erwähnen, dass nicht jedes WLAN zwangsläufig auch mit dem Internet verbunden sein muss... Soll auch Leute geben, die per WLAN nur auf ihren Drucker (Stichwort Printserver mit WLAN-Antenne).

Ob du verbinden kannst, hängt natürlich auch von der funktechnischen Qualität der Verbindung zum Router ab. Wenn die unter 30-40% liegt, kannst du die ganze Sache eigentlich schon vergessen, es sei denn, du legst dir ne gescheite WLAN-Antenne und/oder nen Verstärker zu (allerdings musst du beachten, dass deine Antenne nicht mehr als 100mW Leistung abstrahlen darf, sonst wirds noch illegaler). Ne gescheite Antenne gibts z.B. hier:
http://wimo.de/cgi-bin/verteiler.pl?url ... nen_d.html

Vorher bitte erst Nachbarn fragen (gwenn du ihn freundlich auf die Sicherheitslücke in seinem WLAN hinweist, bietet er dir vielleicht sogar kostenlose Mitbenutzung als Belohnung an ;) ).
JayCool
Beiträge: 54
Registriert: 02.08.2007 20:03

Beitrag von JayCool »

Ja, ich weiß, dass das, was mir durch den Kopf ging, vielleicht eventuell möglicherweise in einer gewissen rechtlichen Grauzone liegt.

Danke für den Tipp mit den Telefonanbietern, aber das Problem stellt sich etwas komplexer dar:

Die Telekom kann bei mir zwar DSL anschalten, aber höchstens mit 384 kBit/s. Das ist so etwa 8 mal so schnell wie mein analoges Modem.
Ich glaube aber nicht, dass man mit 384 kBit solche Sachen wie Google-Earth oder YouTube oder Flickr sinnvoll nutzen kann.

Google-Earth: Hab' ich mal über Modem versucht, hat aber über ne halbe Stunde gedauert, bis das erste Bild da war. Nächste Zoomstufe, wieder ne halbe Stunde. Hab's aufgegeben.

YouTube: Gerade mal einen 30-Sekunden-Clip angeklickt. Resultat: 10 Minuten Wartezeit. Keine Möglichkeit, das Teil auf meiner Platte abzuspeichern, d.h. wenn ich den Clip morgen nochmal sehen will, wieder 10 Minuten Wartezeit.

Flickr: Versucht, irgend ein frei zugängliches Fotoalbum anzusehen. Dauert ewig, bis man endlich 200 Thumbnails auf dem Schirm hat, dann ein Bild ausgewählt. Natürlich maximale Größe, wie's aus 'ner aktuellen 8 MegaPixel Digicam rauskommt. Resultat: Datei hat etwa 5 MB, bei 200 Sekunden pro Megabyte macht das etwa 20 Minuten Ladezeit - Für 1 Bild!

Vor längerer Zeit hab' ich mal meinen Rechner neu aufgesetzt. Musste mir dann die ganzen Windows-Updates über's Modem runterziehen - 100 MB brauchen so etwa 6 Stunden. Bin dann erst um 4 am Morgen ins Bett gekommen.

GMX: Wollte schon öfters Mails abrufen. Muss erst 5 Minuten warten bis die Scheiss Flash-Animationen vollständig geladen sind, damit endlich der Button erscheint, mit dem man das Teil wegklicken kann, und man freie Sicht auf das Login-Eingabefeld hat.

Neckermann: Online-Katalog aufgerufen. Internet-Explorer bricht nach 150 Thumbnails mit dem Ladevorgang ab. Opera macht da weniger Probleme. Da kann ich auch spontan das Laden von Bildern mit einem Klick unterbinden, oder die Bilder von meinem letzten Besuch aus dem Cache holen.
Aber leider funktionieren nicht alle Java-Scripts mit Opera, sodass ich manchmal doch auf den IE angewiesen bin.

Es hat schon dermaßen genervt, dass ich mal mein Modem an die Wand geschmissen hab. Dabei ist das Telefonkabel rausgerissen und die Buchse wurde beschädigt. Hab' dann die Platine aus dem Gehäuse rausgeschraubt und das Ende vom Telefonkabel direkt auf der Platine angelötet. Dann ging's wieder.
Darf halt jetzt nur nicht elektrisch aufgeladen sein, wenn ich die Platine anfasse, sonst geht das Ding ganz hopps.

Ich hab' jetzt mal einen Antrag bei Arcor gestellt, ob die mir vielleicht einen etwas schnelleren DSL-Zugang bieten können. Arcor ist da halt etwas preisgünstiger als Telekom.
Der nette Herr in der Arcor-Vertretung meinte, dass prinzipiell bis 1000 kBit in meiner Straße funktionieren könne. Genaueres kann er jedoch erst nach genauerer Prüfung sagen.
Dass bei Konkurrenten der Telekom u.U. höhere Bandbreiten erreicht werden KÖNNEN, guckstu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Subscriber_Line

Ziemlich weit unten:
Identische Dämpfung (zw. 47 und 55 dB): Telekom: 384 kBit, Arcor: 1000 kBit
Stichwort: "Adaptive Bandbreitenanpassung" oder so ähnlich.

Ja, ich weiß, dass es auch noch alternative Möglichkeiten gibt:
SkyDSL: Scheidet aus, da ich in 'nem größeren Mehrfamilienhaus wohne und ich keine Satellitenschüssel aufstellen darf.
DSL über Breitbandkabel: Da müsste ein zusätzliches Koaxialkabel in meine Wohnung gelegt werden. Wenn es meine eigene Wohnung wäre, würde ich die Investition tätigen. Da ich aber nur Mieter bin, und ich nicht weiß, ob ich in einem Jahr noch dort wohne, möchte ich das (noch) nicht.
Falls DSL über Telefonleitung geht - speziell Arcor - könnte ich meinen Telefonanschluss mitnehmen, und bei optimalen Bedingungen für den selben Preis (29 €/Monat) eine 6000er Leitung bekommen.

So, that's it.
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Na na na, das ist natürlich keine Entschuldigung!
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Ich wohn in 'nem Kaff und habe mit Tele2 soweit ich weiß 16000 (theoretisch), für 26 EUR oder so. Kannst es da ja auch mal versuchen...

Aber nochmal zu Deinen WLAN-Mitbenutzungs-Aktivitäten: da das ja Dein Nachbar ist, glaube ich kaum, daß er eine schnellere Verbindung haben wird ;)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Antworten