Ja, ich weiß, dass das, was mir durch den Kopf ging, vielleicht eventuell möglicherweise in einer gewissen rechtlichen Grauzone liegt.
Danke für den Tipp mit den Telefonanbietern, aber das Problem stellt sich etwas komplexer dar:
Die Telekom kann bei mir zwar DSL anschalten, aber höchstens mit 384 kBit/s. Das ist so etwa 8 mal so schnell wie mein analoges Modem.
Ich glaube aber nicht, dass man mit 384 kBit solche Sachen wie Google-Earth oder YouTube oder Flickr sinnvoll nutzen kann.
Google-Earth: Hab' ich mal über Modem versucht, hat aber über ne halbe Stunde gedauert, bis das erste Bild da war. Nächste Zoomstufe, wieder ne halbe Stunde. Hab's aufgegeben.
YouTube: Gerade mal einen 30-Sekunden-Clip angeklickt. Resultat: 10 Minuten Wartezeit. Keine Möglichkeit, das Teil auf meiner Platte abzuspeichern, d.h. wenn ich den Clip morgen nochmal sehen will, wieder 10 Minuten Wartezeit.
Flickr: Versucht, irgend ein frei zugängliches Fotoalbum anzusehen. Dauert ewig, bis man endlich 200 Thumbnails auf dem Schirm hat, dann ein Bild ausgewählt. Natürlich maximale Größe, wie's aus 'ner aktuellen 8 MegaPixel Digicam rauskommt. Resultat: Datei hat etwa 5 MB, bei 200 Sekunden pro Megabyte macht das etwa 20 Minuten Ladezeit - Für 1 Bild!
Vor längerer Zeit hab' ich mal meinen Rechner neu aufgesetzt. Musste mir dann die ganzen Windows-Updates über's Modem runterziehen - 100 MB brauchen so etwa 6 Stunden. Bin dann erst um 4 am Morgen ins Bett gekommen.
GMX: Wollte schon öfters Mails abrufen. Muss erst 5 Minuten warten bis die Scheiss Flash-Animationen vollständig geladen sind, damit endlich der Button erscheint, mit dem man das Teil wegklicken kann, und man freie Sicht auf das Login-Eingabefeld hat.
Neckermann: Online-Katalog aufgerufen. Internet-Explorer bricht nach 150 Thumbnails mit dem Ladevorgang ab. Opera macht da weniger Probleme. Da kann ich auch spontan das Laden von Bildern mit einem Klick unterbinden, oder die Bilder von meinem letzten Besuch aus dem Cache holen.
Aber leider funktionieren nicht alle Java-Scripts mit Opera, sodass ich manchmal doch auf den IE angewiesen bin.
Es hat schon dermaßen genervt, dass ich mal mein Modem an die Wand geschmissen hab. Dabei ist das Telefonkabel rausgerissen und die Buchse wurde beschädigt. Hab' dann die Platine aus dem Gehäuse rausgeschraubt und das Ende vom Telefonkabel direkt auf der Platine angelötet. Dann ging's wieder.
Darf halt jetzt nur nicht elektrisch aufgeladen sein, wenn ich die Platine anfasse, sonst geht das Ding ganz hopps.
Ich hab' jetzt mal einen Antrag bei Arcor gestellt, ob die mir vielleicht einen etwas schnelleren DSL-Zugang bieten können. Arcor ist da halt etwas preisgünstiger als Telekom.
Der nette Herr in der Arcor-Vertretung meinte, dass prinzipiell bis 1000 kBit in meiner Straße funktionieren könne. Genaueres kann er jedoch erst nach genauerer Prüfung sagen.
Dass bei Konkurrenten der Telekom u.U. höhere Bandbreiten erreicht werden KÖNNEN, guckstu hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Subscriber_Line
Ziemlich weit unten:
Identische Dämpfung (zw. 47 und 55 dB): Telekom: 384 kBit, Arcor: 1000 kBit
Stichwort: "Adaptive Bandbreitenanpassung" oder so ähnlich.
Ja, ich weiß, dass es auch noch alternative Möglichkeiten gibt:
SkyDSL: Scheidet aus, da ich in 'nem größeren Mehrfamilienhaus wohne und ich keine Satellitenschüssel aufstellen darf.
DSL über Breitbandkabel: Da müsste ein zusätzliches Koaxialkabel in meine Wohnung gelegt werden. Wenn es meine eigene Wohnung wäre, würde ich die Investition tätigen. Da ich aber nur Mieter bin, und ich nicht weiß, ob ich in einem Jahr noch dort wohne, möchte ich das (noch) nicht.
Falls DSL über Telefonleitung geht - speziell Arcor - könnte ich meinen Telefonanschluss mitnehmen, und bei optimalen Bedingungen für den selben Preis (29 €/Monat) eine 6000er Leitung bekommen.
So, that's it.