Seite 2 von 3

Verfasst: 13.09.2007 22:50
von ZeHa
Der Vorteil beim .NET-Framework ist, daß Du das komplette Framework mit zig verschiedenen Sprachen nutzen kannst und diesen Code dann auch vermischen kannst.

Primär würde auch ich Dir zu C# raten, da es eben verbreiteter ist und eigentlich alles kann, was .NET bietet. Soweit ich weiß gilt dies nicht für jede Sprache, und auch VB.NET hat glaub ein paar Features weniger.

Ein anderer Grund, der gegen VB.NET spricht, ist die Syntax, und Du hast ja selbst schon gesagt, daß Dir bei vielen BASIC-Dialekten die Syntax nicht gefällt. Zwar hat sich für .NET einiges verbessert, aber insgesamt ist es schon noch teilweise sehr gruselig. C# hätte dann auch noch den angenehmen Nebeneffekt, daß Du Java quasi mitlernst. Es gibt zwar Unterschiede zwischen Java und C#, aber die sind weitaus geringer als die zwischen VB und PB. Somit wirst Du also, sofern Du mal in eine Situation kommst, wo Du Java benötigst, einen sehr sehr leichten Einstieg finden. Vielleicht ist es für Dich aber auch andersrum - vielleicht kannst Du ja bereits Java? In dem Fall brauchst Du Dich nur kurz über die Unterschiede informieren und kannst gleich loslegen ;)
An anderen Basic-Dialekten stört mich der (für mich) unschöne Code. Dafür spräche, dass es vermutlich schneller zum Ziel führt für kleinere Anwendungen.
In solch einem Fall, also wenn Du einfach mal nur kurz was zusammenhackern willst, dann kannst Du dafür immer noch kurz VB.NET nehmen. Wie gesagt, der Code ist sogar mischbar, da letztendlich alles für .NET kompiliert wird. Und in VB solltest Du auch recht leicht einsteigen können. Ansonsten gibt's wie gesagt 'ne Tonne anderer Sprachen, z.B. kannst Du Boo benutzen (eine Python-artige Skriptsprache für .NET) oder sonst etwas, aber für große Projekte und auch für die persönliche Weiterbildung wird C# wohl die beste Lösung sein, zumindest zum "richtigen Lernen". Wenn Du dann parallel dazu noch ein bißchen in VB.NET oder eine andere .NET-Sprache reinschnupperst, dann ist das gewiß kein Fehler.

Verfasst: 14.09.2007 09:38
von SirCus
Gut, also wirds C# :)
bin schon gespannt.. wo die unterschiede zwischen C++ und C# liegen.

Als alternative wurde mir jetz von vielen Seiten Delphi nahegelegt.. ehrlich gesagt habe ich mich damit noch garnicht befasst. Was spräche denn für Delphi?

Verfasst: 14.09.2007 09:49
von Kiffi
SirCus hat geschrieben:Als alternative wurde mir jetz von vielen Seiten Delphi nahegelegt..
Du machtest bisher den Eindruck als müsstest Du Dich mit DotNet
auseinandersetzen. Suchst Du nun Infos zu Delphi oder Delphi.Net?

Grüße ... Kiffi (bekennender VB.Net-Fan)

Verfasst: 14.09.2007 10:24
von SirCus
es wird bei C#.net bleiben, bin nur neugierig :)
Delphi.net

Verfasst: 14.09.2007 10:31
von Kiffi
SirCus hat geschrieben:Delphi.net
dann wird's keine gravierenden Vorteile geben (eher im Gegenteil, weil Du
Dich an die Delphi-Syntax gewöhnen müsstest).

Das, "was hinten rauskommt" ist sowieso immer das gleiche, egal, ob Du nun
C#, VB.Net oder Delphi.Net verwendest.

Grüße ... Kiffi

Verfasst: 14.09.2007 10:44
von SirCus
das ist mir bekannt. Nur würde ich gern halbwegs mit Zeigern und Klassen arbeiten. Damit fällt (wg ZEigern) VB.net schonmal raus.
Dazu kommt eben der elegante Code von C#

Jede Sprache hat ja ihre Vor und Nachteile und ist für dies oder jenes besser geeignet. Bestimmt hat auch Delphi.net irgendwelche Vorteile.

Aber egal, hab mir grad eben ein C# Buch bestellt

Verfasst: 14.09.2007 11:31
von inc.
Nur würde ich gern halbwegs mit Zeigern ... arbeiten
Und eben das geht ja an einem der Konzepte von C# vorbei, es sei denn du schreibst unsafe code.

Verfasst: 15.09.2007 22:44
von mull
Bedenke, bei Net ist die Sprache egal.
Nur die Syntaxvorlieben eines jeden machen den Unterschied.

Die kompilierten Programme laufen in jeder Net Sprache gleich, auch von der Geschwindigkeit.

Schreib doch mal ein einfaches Programm, z.B Lottozahlengenerator.
Ein mal in VB + C#, da kannst du schon mal eine Vorentscheidug treffen.

Da ich aus der Basic Ecke komme, ziehe ich VB vor.

Verfasst: 15.09.2007 23:58
von SirCus
wenn ich also mit C++ net ein Programm schreibe, dass aus Performancegründen mit Zeigern arbeitet, und dasselbe Programm mit VB.net ohne Zeiger, weil VB.net keine Zeiger hat, dann sind beide Programe gleich schnell?
Will ich ja fast nicht glauben...

Verfasst: 16.09.2007 00:48
von Kiffi
@SirCus: C++.Net ist nicht C#

... und mit Zeigern arbeitet mein Kollege, der mit C# programmiert
überhaupt nicht mehr.

Grüße ... Kiffi