registry

Windowsspezifisches Forum , API ,..
Beiträge, die plattformübergreifend sind, gehören ins 'Allgemein'-Forum.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Statt Declare aber besser Define, ich war schon wieder bei einem anderen Dialekt :mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
pede
Beiträge: 90
Registriert: 08.07.2007 20:37
Wohnort: brixen / Italien

Beitrag von pede »

das Declare hab ich nur als Beispiel aus dem WinApi Guide kopiert, seh grat dass ichs vergessen hab anzugeben...
sry =)

ich editiers grat mal nach...
a14xerus
Beiträge: 1440
Registriert: 14.12.2005 15:51
Wohnort: Aachen

Beitrag von a14xerus »

Wo wir grade mal beim Thema sind:

Code: Alles auswählen

HKEY = #HKEY_CURRENT_USER
key.s = "lalalala\"
  Repeat
    Value.s = JHRegListSubValue(HKEY.l,key.s, i.l)
    If Value
      content.s = JHRegGetString(HKEY, key, Value)
      If content
        If Not RegistryAvailable(HKEY, Value)
           debug "-----"
           debug HKEY
           debug key
           debug Value
           debug content
        EndIf
      EndIf
    EndIf
    i+1
  Until Not Value
Dieser Code liest alle "Values" mit dem dazugehörigen "Content" aus dem angegebenen Key.
Wie krieg ich das ohne Lib hin?
Ich hänge beim auflisten der values in einem bestimmten Subkey fest...
Warum ich es ohne Lib machen will?
Die Lib ist nicht Threadsave
Zuletzt geändert von a14xerus am 01.08.2007 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
a14xerus
Beiträge: 1440
Registriert: 14.12.2005 15:51
Wohnort: Aachen

Beitrag von a14xerus »

ok :)
Mir ist aber aufgefallen das in deinem IncludePak alles drin war was ich brauchte;)
Und jetzt weiß ich auch direkt wie es mit WinApi gemacht wird
pede
Beiträge: 90
Registriert: 08.07.2007 20:37
Wohnort: brixen / Italien

Beitrag von pede »

ich sitz nun schon längere Zeit am Befehl RegQueryValueEx_()...

mittlerweile bin ich im Stande, den Befehl zu nutzen, damit er das tut, was ich will...

Code: Alles auswählen

If RegOpenKeyEx_(#HKEY_CURRENT_USER, "Software\Easy_Termin", 0, #KEY_ALL_ACCESS, @hKey) = #ERROR_SUCCESS
  Debug "passt"
EndIf

lpcdata= (255*SizeOf(Character)) + 1
Inhalt.s = Space(255)
ValueName$ = "nfm.dat"

If RegQueryValueEx_(hKey, valueName$, 0,0, @Inhalt, @lpcdata) = #ERROR_SUCCESS
    Debug Inhalt
    Debug lpcdata
EndIf
verstanden hab ich es jedoch noch nicht ganz...
Hier die Fragen:
1)Wieso muss ich lpcdata und Inhalt.s schon vorher belegen (mit 255*sizeof... und Space(255))?

2)wieso macht es einen Unterschied, ob ich Inhalt.s oder Inhalt$ = Space(255) schreibe (einmal kommt die ?Speicheradresse?(bei *$) und einmal der String (bei *.s)

3)Habt ihr ein Tutorial das Zeiger genauer erklärt, ich glaub mittlerweile, dass ich da irgendwas total falsch verstanden hab...
(was tut z.b @lpcdata, sagt das, der computer soll den wert den lpcdata erhalten würde, in die speicheradresse von lpcdata schreiben??, wieso geht dann nicht einfach lpcdata ohne das @)
"oh... ein Sarkasmus-Detektor... ein wirklich nützliches Gerät" .. dit.. dit.. ditditdit.. *bumm*
Benutzeravatar
edel
Beiträge: 3667
Registriert: 28.07.2005 12:39
Computerausstattung: GameBoy
Kontaktdaten:

Beitrag von edel »

pede
Beiträge: 90
Registriert: 08.07.2007 20:37
Wohnort: brixen / Italien

Beitrag von pede »

danke edel, ich les mirs gleich mal durch! :allright:
"oh... ein Sarkasmus-Detektor... ein wirklich nützliches Gerät" .. dit.. dit.. ditditdit.. *bumm*
pede
Beiträge: 90
Registriert: 08.07.2007 20:37
Wohnort: brixen / Italien

Beitrag von pede »

also das war echt mal n klasse tut :allright:

zu 1) soweit ich es nun verstanden habe, muss ich es vorher belegen, damit, sobald ich mit einem Pointer zugreife, genug Platz zum abspeichern der Variable da ist oder? :roll:

2) Noch nicht geklärt, was ist denn der Unterschied von Inhalt$ und Inhalt.s?
"oh... ein Sarkasmus-Detektor... ein wirklich nützliches Gerät" .. dit.. dit.. ditditdit.. *bumm*
Benutzeravatar
edel
Beiträge: 3667
Registriert: 28.07.2005 12:39
Computerausstattung: GameBoy
Kontaktdaten:

Beitrag von edel »

1. Ja
2. $ ist wohl eine alte Basicart , mal abgesehen das sie recht scheisse aussieht, ist es genau das gleiche wie .s
Antworten