Seite 2 von 2

Verfasst: 17.07.2007 20:46
von ZeHa
1) Die kommerzielle Lizenz von Qt erwerben und sein Programm unter irgendeiner beliebigen Lizenz veröffentlichen.

Darum geht's mir jetzt nicht direkt - mir geht's drum, daß der User die Lib nicht weitergeben darf. In Deinem Beispiel kauft aHeZ nun die Qt-Lib, zahlt dafür einen stolzen Preis, soll nun aber nicht die Lib ein bißchen abändern dürfen und dann z.B. als Tq weiterverkaufen dürfen, mit ein paar neuen Features.

Aber da dies ja nun zwei völlig verschiedene Lizenzen sind, gehe ich davon aus, daß aHeZ das sowieso nicht dürfte? In dem Fall wäre ja alles geregelt. Das heißt also, ich müßte das Programm einerseits unter eine freie Lizenz stellen, die Änderungen nur kostenlos weiterzugeben erlaubt, und andererseits unter eine restriktive Lizenz, die ich selbst formulieren müßte, da es hierfür scheinbar keine fertige Lizenz gibt. Ist das so richtig?

Und wenn ja, läßt sich sowas auch in eine einzige Lizenz packen? Also damit es nur DIE EINE Lizenz gibt, die aber zwei unterschiedliche Arten der Nutzung erlaubt?



EDIT: Ich versuche nochmal zusammenzufassen, was die Lizenz genau abdecken / erlauben / verbieten müßte:

- es handelt sich um eine Lib / eine Engine
- der SourceCode kann bei mir runtergeladen werden
- die Nutzung ist für nichtkommerzielle Projekte kostenlos
- die Nutzung ist für kommerzielle Projekte kostenpflichtig
- der Code darf beliebig geändert werden, aber nur binär im Zusammenhang mit dem Projekt weitergegeben werden
- Änderungen am SourceCode können an mich geschickt werden, und ich entscheide, ob und wie das in den bestehenden Code reinkommt

Die letzten beiden Punkte sind jetzt noch so wie im ersten Posting von mir. Jedoch wäre hierfür auch denkbar, daß der Code eben auch MIT Änderungen weitergegeben werden darf, allerdings NUR unter dem nichtkommerziellen Teil der Lizenz. Was auf keinen Fall passieren darf, ist, daß jemand die Lib für kommerzielle Nutzung erwirbt, modifiziert, und dann unter derselben kommerziellen Lizenz weiterverkauft (mir also quasi mit meinem eigenen Produkt Konkurrenz macht).

Verfasst: 17.07.2007 20:50
von vonTurnundTaxis
ZeHa:
Das ist im Prinzip das gleiche.
Ob aHeZ nun ein Programm „forkt“ oder eine Lib verwendet - beides ist ein abgeleitetes Programm.
Und wenn du es über die kommerzielle Schiene machen möchtest kommst du an einer Dual-Lizensierung praktisch nicht vorbei.

Verfasst: 17.07.2007 20:57
von ZeHa
Okay, das: "Was auf keinen Fall passieren darf, ist, daß jemand die Lib für kommerzielle Nutzung erwirbt, modifiziert, und dann unter derselben kommerziellen Lizenz weiterverkauft (mir also quasi mit meinem eigenen Produkt Konkurrenz macht)" wäre dann ja geregelt, da das: "Ob aHeZ nun ein Programm „forkt“ oder eine Lib verwendet - beides ist ein abgeleitetes Programm." ja nur für die freie Lizenz gilt.

...kommst du an einer Dual-Lizensierung praktisch nicht vorbei
Was also auch bedeutet, daß man nicht beides in einen einzigen Lizenztext schreiben kann? Oder ist das doch irgendwie möglich? Wäre irgendwie konsistenter und aufgeräumter, zudem sieht jeder, der die GPL-artige Version hat, daß es auch noch eine kommerzielle Lizenz gibt.

Verfasst: 17.07.2007 21:00
von vonTurnundTaxis
Ich persönlich zweifle einfach an, dass es sinnvoll ist, das ganze in einen Text zusammenzulegen.
Alleine die GNU GPL ist unglaublich umfangreich - außerdem lässt sie selbst keine Modifizierungen zu :wink:
Weise doch einfach beim Herunterladen und in der Liesmich auf eine entsprechende andere Version hin.

Verfasst: 17.07.2007 21:15
von ZeHa
Jo stimmt auch wieder... allerdings wüßte ich eh nicht, ob ich direkt die GPL verwenden würde.

Naja mal sehen. Es dauert eh noch seine Zeit, bis die Entscheidung tatsächlich ansteht, solange hab ich ja noch die Möglichkeit, drüber nachzudenken :) vielleicht werde ich mich auch dazu entschließen, es überhaupt nicht zu veröffentlichen :mrgreen:
Okay im Ernst, eigentlich ist ein Release schon geplant, aber was die Lizenz angeht, werd ich mir wohl noch genauere Gedanken machen.

Verfasst: 17.07.2007 23:02
von vonTurnundTaxis
Um dir die Entscheidung zu erleichtern würde ich dir gerne noch das Buch „Die GPL kommentiert und erklärt“ an die Hand geben.
Es ist unter einer CC-Lizenz kostenlos als E-Buch verfügbar: http://www.oreilly.de/german/freebooks/gplger/

Verfasst: 17.07.2007 23:15
von Ligatur
Die (L)GPL Lizenzen sind für dich wohl nicht brauchbar, da sie kommerzielle Nutzung der Software ausdrücklich nicht ausschließen.
GPL V3 hat geschrieben: [...]
When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for them if you wish), [...]
(http://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html)

Verfasst: 18.07.2007 05:17
von vonTurnundTaxis
Allerdings mit Quelltext; unter den GNU-GPL-Bedingungen.

Re: Gibt es solch eine Lizenz?

Verfasst: 22.10.2014 13:49
von Darie
Ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Lizenz. Das Programm soll an sich frei weiterkopierbar sein, allerdings ohne
Quellcode und nur zu nicht kommerziellen Zwecken. Ausserdem sollte ein Haftungsausschluss für etwaige Schäden enthalten sein.
Welche Lizenz passt da? Die GNU General Public License kommt da doch nicht in Frage, da auch der Quellcode weitergegeben werden muss.

Gruss
Darie

Re: Gibt es solch eine Lizenz?

Verfasst: 21.11.2014 16:40
von ZeHa
Bei solch einem Fall würde ich eher eine eigene "Lizenz" formulieren. Ein kurzes Readme mit den von Dir beschriebenen Erläuterungen sollte da meiner Meinung nach ausreichen. Im Prinzip handelt es sich ja scheinbar um ein Freeware-Programm, welches eben nur nichtkommerziell verwendet werden darf. Und gerade bei Freeware-Programmen habe ich meist solch frei formulierte Texte gesehen.

Ob es da eine passende Lizenz gibt, weiß ich nicht. Vielleicht passt da auch was aus den Creative Commons Lizenzen (obwohl diese eigentlich sagen, daß sie für Software nicht unbedingt passend sind, aber ich glaube das ist eher auf Sourcecode bezogen).