Seite 2 von 7
Verfasst: 18.05.2007 18:25
von vonTurnundTaxis
dead_cox hat geschrieben:Denn bei Windows klappt es ja auch Linux Programme laufen zu lassen.
Aha? Was hast du denn für Drogen genommen?
Verfasst: 18.05.2007 22:19
von Zaphod
Ihm ist nur nicht klar, dass es sich dabei um Windows programme handelt die von Linux her portiert wurden.
Selbstverständlich laufen Linuxprogramme nicht unter Windows.
Der Gedanke hinter Reactos ist vor allem auch Windows *Treiber* nutzen zu können, man kennt ja die Treibermisere unter Linux. Winmodem, GDI Drucker... man muß halt seine Hardware nach Linuxkompatibilität aussuchen.
Die Argumentation "Warum arbeiten die denn nicht stattdessen an Linux" ist natürlich auch vollkommender Schwachsinn. Als wäre dass das einzige legitime Betriebsystem neben Windows.
Verfasst: 18.05.2007 22:24
von rolaf
vonTurnundTaxis hat geschrieben:dead_cox hat geschrieben:Denn bei Windows klappt es ja auch Linux Programme laufen zu lassen.
Aha? Was hast du denn für Drogen genommen?
Nunja, wer wollte das auch, unter Windows gibts ja alles. Ungedreht wird ein Schuh draus, oder warum gibts Windows Emulator unter Linux?
Verfasst: 18.05.2007 22:26
von Zaphod
Es gibt auch mehrere Linux "emulatoren" (Cygwin, coLinux) für Windows, scheint also durchaus bedarf zu geben

Verfasst: 18.05.2007 22:46
von Xaby
Was sagt Bill dazu? Sieht doch nach einem WindowsClone aus, mit einigen Fehler noch.
Da gibt es sicherlich Klagen. Nachher schreib ich noch eine Windows-EXE und brauch die gar nicht unter Windows laufen lassen, sondern suche mir mein System unabhängig davon aus
Kann man nicht die Win32 irgendwas und was sonst noch so gebraucht wird einfach umschreiben in irgendwas eigenes?
So dass man eine 8 KByte große Exe mit PB gemacht an ein anderes OS schickt und die dann ausgeführt werden kann, aber ohne Geschwindigkeitsverlusst, der Zwangsweise durch einen Emulator entsteht.
Das wäre dann wie JAVA nur ohne VirtualMashine, sondern mit Kernel.
Und JAVA ist ja gar nicht Platform unabhängig. Es gibt nur für sehr viele OSes eine VM.
Ahja, das wäre was für die Zukunft.
Kann man eigentlich eine Linux BIN oder wie die da heißen auf allen Linuxen laufen lassen oder muss man sie für jedes Linux individuell compilieren?

Verfasst: 18.05.2007 22:54
von ZeHa
So dass man eine 8 KByte große Exe mit PB gemacht an ein anderes OS schickt und die dann ausgeführt werden kann, aber ohne Geschwindigkeitsverlusst, der Zwangsweise durch einen Emulator entsteht.
Das geht deshalb nicht, weil jede EXE massig Windows-Funktionen verwendet. Und bei Linux ist das entsprechend genauso. Diese Funktionen sind ja auch ein wesentlicher Teil eines jeden Betriebssystems. Und da hin- und herzukonvertieren könnte wohl etwas haarig werden

Natürlich macht das WINE dann on-the-fly, vielleicht wäre es auch möglich, daß WINE das vorher in einen Gesamtzustand konvertiert. Aber ich vermute mal, daß das sowieso vor jedem Start einer EXE passiert (also so wie bei Java Just-in-Time), oder es zumindest möglich wäre, das zu machen. Aber da Windows und Linux von grundauf unterschiedliche Systeme sind, ist es nicht garantiert, daß Du die gleiche Geschwindigkeit dadurch erhältst.
Verfasst: 18.05.2007 23:11
von vonTurnundTaxis
> Kann man eigentlich eine Linux BIN oder wie die da heißen auf allen Linuxen laufen lassen oder muss man sie für jedes Linux individuell compilieren?
Sagen wir es so: PB-Programme funktionieren meist distributionsunabhängig.
Verfasst: 19.05.2007 00:10
von dllfreak2001
Soweit ich gehört habe, haben die Typen vom ReactOS Lizenzen von Ms erworben damit alles legal bleibt.
Verfasst: 19.05.2007 00:16
von MVXA
Haben sie nicht. Das ist aber eine recht brisante Geschichte.
Eigentlich wäre ReactOS illegal, wenn die Entwickler die API aus dem
Speicher direkt diassemblieren würden und dann in den eigenen APIs
nutzen würden. Dies wurde allerdings gemacht. Deswegen gibt es auch
dieses Code auditing ding. Denn ReactOS gibt sich nicht als Windows
aus sondern äfft dieses lediglich nach. Da ist rechtlich gesehen ein
gewaltiger Unterschied.
Und Wine is not an emulator

. In der tat werden Windows Programme
nativ unter Linux ausgeführt. Allerdings werden dann die API Aufrufe
dann dem entsprechend auf selbst geschriebene Funktionen gewrapt.
Verfasst: 19.05.2007 13:39
von dllfreak2001
Hast Recht, im offizielen Wikipedia-Artikel stehts drin.
Was isn der Unterschied zwischen ausgeben und nachäffen?
ReactOS wird hauptsächlich per Reverse Engineering entwickelt und man ist bemüht um ein volle Kompatibilität zur Win-Software und nicht nur
eine Emulation oder ähnliches herzustellen.