Seite 2 von 3

Verfasst: 20.04.2007 18:49
von vonTurnundTaxis
MJcoox hat geschrieben:Bestes bsp. Musikindustrie, die Herstellung einer CD kostet gerade mal 20Cents ... 1€ geht max. fuer angestellte drauf nen weiterer € fuer den Kuenstler ... den Rest kann man sich ja denken.
Das ist schlichtweg nicht wahr.

Verfasst: 20.04.2007 20:45
von X0r
Oha, wer hat gesagt, dass man sowas braucht?

Verfasst: 20.04.2007 20:50
von RSBasic
Oha, wer hat gesagt, dass man sowas braucht?
Wer fragt, der braucht das :mrgreen:

Verfasst: 20.04.2007 21:00
von edel
ZeHa hat geschrieben:Ehrlich gesagt vermute ich aber schon fast, daß youtube einfach pauschal riesige Summen zahlt, damit sie weiterhin so viele (auch copyright-geschützte) Videos anbieten können. Ansonsten wären die doch schon längst dicht gemacht worden...
Google hat deswegen eher eine Anklage nach der Anderen am Hals ;-)

Verfasst: 20.04.2007 21:02
von Zaphod
Alves hat geschrieben:Selbst wenn du bei youtube ein musikvideo guckst, hast du illegal heruntergeladen.
Nein, hast du nicht. Da YouTube für viele Inhalte Lizenzgebühren zahlt und vieles von den Rechteinhabern selbst eingestellt wird hast du als YouTube nutzer keine Möglichkeit die Rechtmäßigkeit des einzelnen Angebotes zu überprüfen.

Die Rechtsprechung ist in dem Fall eindeutig, im deutschen aber sogar auch im amerikansichem Recht.

Die Verantwortung für die legalität der Inhalte liegt damit bei YouTubue und denjenigen der Inhalte auf YouTube hochlädt, aber nicht bei den Nutzern die die Inhalte abrufen.

Man kann also beruhigt Musikvideos und sogar Episoden von Serien oder Filme auf YouTube ansehen.

Verfasst: 20.04.2007 23:09
von Alves
Oha, danke Zaphod!

War es nicht auch mal so, dass man sich ber die Rechtmäigkeit klar sein musste, bevor man es lädt?

Verfasst: 20.04.2007 23:44
von hardfalcon
Dann wäre das Internet überwiegend illegal mangels Signaturen, mit der man den tatsächlichen Urheber von Inhalten verifizieren könnte...

Verfasst: 20.04.2007 23:48
von Alves
Das gesamte INternet ist auc hschon so illegal... :wink:

Verfasst: 21.04.2007 00:03
von Scarabol
Stimme MJCoox zu :allright:

In Zeiten der Cracks ist weniger mehr, also
1. Die raffgieriegen Säcke verzichten auf einen Teil ihres Geldes (man muss ja nicht mit jedem Spiel RekordGEWINNE) einfahren)
2. Die Spiele werden billiger
3. keiner greift mehr zu Cracks (siehe auch Trend von illegal (Emule) zu legal (Musikload) in Sachen Musik)

Gruß
Scarabol

Verfasst: 21.04.2007 01:44
von Thalius
1. Die raffgieriegen Säcke verzichten auf einen Teil ihres Geldes (man muss ja nicht mit jedem Spiel RekordGEWINNE) einfahren)
dazu muss man sagen dass der Europäische Spielemarkt eigentlich ein Witz ist im Vergleich zum Amerikanischen. In Deutschland ein Spiel rauszubringen ..naja da musst du glücklich sein wenn du das wieder rein holst was du investiert hast ( dadurch auch die wenigen konkurrenzfähigen Spiele aus dem deutschen Raum ).

Die Einzige Bude die wenigstens ein drittel des durchschnittlichen US-Spiel-Kaufpotentials geschafft hat ist EGOSOFT mit der X Serie.
Wobei man erwähnen muss das X ( zwar nicht über EGOSOFT ) auch in den USA vertrieben wird.

Und solang sich die Einstellung der Konsumenten ( Geiz ist Geil ... ) im Deutschen Unterhaltungssoftwaremarkt nicht ändert...

Soviel zu Raubkopien ...

Thalius