Vista & Manifest Datei für Administrator Rechte
Danke für die Anleitungen, konte ich gerade gut gebrauchen.
Nach Einbinden der mit porc.exe compilierten XP.res per Import : EndImport finde ich allerdings in einem Dump der Exe die Inhalte der originalen XP.res und der von mir eingebundenen XP.res.
Kann das schaden? Wie könnte ich es unterbinden?
Nach Einbinden der mit porc.exe compilierten XP.res per Import : EndImport finde ich allerdings in einem Dump der Exe die Inhalte der originalen XP.res und der von mir eingebundenen XP.res.
Kann das schaden? Wie könnte ich es unterbinden?
Man ist nie zu alt zum lernen, auch wenn man dabei manchmal alt aussieht!
Hallo TS-soft,
dass ist Super!
funktioniert einwandfrei.
so wie ich verstehe funktioniert es auch folgendermasen.
mache aus der res-datei die manifest.xml
die datei test.rc generieren
dann diese über Menu
Compilers | Compiler Options | Resources
die test.rc anbinden
in diese fall ist auch das generieren oder importieren der res datei nicht
notwendig.
Danke
jpd
dass ist Super!

funktioniert einwandfrei.
so wie ich verstehe funktioniert es auch folgendermasen.
mache aus der res-datei die manifest.xml
die datei test.rc generieren
Code: Alles auswählen
#define MANIFEST 24
1 MANIFEST "D:/CODE/test/manifest.xml"
dann diese über Menu
Compilers | Compiler Options | Resources
die test.rc anbinden
in diese fall ist auch das generieren oder importieren der res datei nicht
notwendig.
Danke
jpd
PB 5.10 Windows 7 x64
@jpd
Wo bleibt das Manifest denn bei der Methode?
Das hatte ich gestern auch probiert und heute wiederholt: danach finde ich aber im Dump der Exe keinerlei Hinweis auf das einebundene Manifest. Nur der Inhalte der originalen XP.res ist zu sehen!in diesem Fall ist auch das Generieren oder Importieren der res-Datei nicht notwendig.
Wo bleibt das Manifest denn bei der Methode?
Man ist nie zu alt zum lernen, auch wenn man dabei manchmal alt aussieht!
Hallo jear,
da ich mich mit diese sache zum erstenmal beschäftige,
habe ich die ganze prozedur wiederholt,
und kann dier bestätigen dass es funktioniert.
Allerdings habe ich den eindruck das es nicht so sauber ist weil:
ich verwende diese manifest.xml
wenn ich den name unter "assemblyIdentity"
ändere wird die exe datei generiert und bei starten wird eine fehlermeldung generiert ...
Diese Anwendung konnte nicht gestartet werden, weil die Anwenungskonfiguration nicht korrekt ist. Zur Problembehebung sollten Sie die Anwendung neu installieren.
also wie soll ich es sagen ... es ist als ob man den vorgaugelt das es sich um eine andere anwendung handelt und das gefällt mir überhaupt nicht!
währe schön wenn jemand das erklären würde.
Grüsse
jpd
da ich mich mit diese sache zum erstenmal beschäftige,
habe ich die ganze prozedur wiederholt,
und kann dier bestätigen dass es funktioniert.
Allerdings habe ich den eindruck das es nicht so sauber ist weil:
ich verwende diese manifest.xml
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<assembly xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1" manifestVersion="1.0">
<assemblyIdentity
version="1.0.0.0"
processorArchitecture="X86"
name="admin.exe"
type="win32"
/>
<description>launcher description</description>
<dependency>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity
type="win32"
name="Microsoft.Windows.Common-Controls"
version="6.0.0.0"
processorArchitecture="X86"
publicKeyToken="6595b64144ccf1df"
language="*"
/>
</dependentAssembly>
</dependency>
<ms_asmv2:trustInfo xmlns:ms_asmv2="urn:schemas-microsoft-com:asm.v2">
<ms_asmv2:security>
<ms_asmv2:requestedPrivileges>
<ms_asmv2:requestedExecutionLevel level="highestAvailable">
</ms_asmv2:requestedExecutionLevel>
</ms_asmv2:requestedPrivileges>
</ms_asmv2:security>
</ms_asmv2:trustInfo>
</assembly>
ändere wird die exe datei generiert und bei starten wird eine fehlermeldung generiert ...
Diese Anwendung konnte nicht gestartet werden, weil die Anwenungskonfiguration nicht korrekt ist. Zur Problembehebung sollten Sie die Anwendung neu installieren.
also wie soll ich es sagen ... es ist als ob man den vorgaugelt das es sich um eine andere anwendung handelt und das gefällt mir überhaupt nicht!
währe schön wenn jemand das erklären würde.
Grüsse
jpd
PB 5.10 Windows 7 x64
@jpd
hier der originale Code aus der im PB-Verzeichnis Compilers zu findenden XP.RES.
Denke daher, dass ein Eintrag wie
irreführend ist. Hier werden offenbar Namen gebraucht und keine Dateibezeichnungen. Möglicherweise liegt es daran.
Habe hier gar kein Vista laufen. Daher kann ich nur vom Hörensagen berichten.
Ein mit einem (nach der in diesem Thread empfohlenen Methode erstellten) Manifest versehener Setup-Installer läuft offenbar unter Vista. Die installierte Applikation aber nicht, denn sie hat noch kein Manifest.
Neuland halt, auf dem wir uns bewegen.
Daher meine Frage an die Könner, das ich es noch nicht ausprobieren kann:
Dass ein Setup-Installer Admin-Rechte braucht, das ist einsichtig. Er erzeugt Registry-Einträge, legt Desktop-Symbole an und assoziiert Dateiendungen mit Anwendungen.
Welche Rechte muss denn eine normale Anwendung haben, wenn sie nur bestehende Registry-Werte verändert oder Werte zu einem Key hinzufügt?
hier der originale Code aus der im PB-Verzeichnis Compilers zu findenden XP.RES.
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<assembly xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1" manifestVersion="1.0">
<assemblyIdentity
version="1.0.0.0"
processorArchitecture="X86"
name="CompanyName.ProductName.YourApp"
type="win32"
/>
<description>Your application description here.</description>
<dependency>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity
type="win32"
name="Microsoft.Windows.Common-Controls"
version="6.0.0.0"
processorArchitecture="X86"
publicKeyToken="6595b64144ccf1df"
language="*"
/>
</dependentAssembly>
</dependency>
</assembly>
Code: Alles auswählen
name="admin.exe"
statt :
name="CompanyName.ProductName.YourApp"
Habe hier gar kein Vista laufen. Daher kann ich nur vom Hörensagen berichten.
Ein mit einem (nach der in diesem Thread empfohlenen Methode erstellten) Manifest versehener Setup-Installer läuft offenbar unter Vista. Die installierte Applikation aber nicht, denn sie hat noch kein Manifest.
Neuland halt, auf dem wir uns bewegen.
Daher meine Frage an die Könner, das ich es noch nicht ausprobieren kann:
Dass ein Setup-Installer Admin-Rechte braucht, das ist einsichtig. Er erzeugt Registry-Einträge, legt Desktop-Symbole an und assoziiert Dateiendungen mit Anwendungen.
Welche Rechte muss denn eine normale Anwendung haben, wenn sie nur bestehende Registry-Werte verändert oder Werte zu einem Key hinzufügt?
Man ist nie zu alt zum lernen, auch wenn man dabei manchmal alt aussieht!
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
In den Compileroptionen den XP-Style abschalten!jear hat geschrieben: Kann das schaden? Wie könnte ich es unterbinden?
Du benötigst aber absolute Pfade und es ist so nicht weitergebbar. In jaPBe gehts aber auchjpd hat geschrieben: die test.rc anbinden
in diese fall ist auch das generieren oder importieren der res datei nicht
notwendig.
Danke
jpd
ohne fixe Pfade. Ich finde das Importieren besser.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Das Einbinden des kombinierten XP- und Vista-Manifests per Import scheint gut zu klappen.
Hier in meiner Entwicklungsumgebung gibt es aber ein Problem, möglicherweise eines, das man dem jaPBe zuordnen kann.
Bild
Diese Fehlermeldung verhindert das Erstellen einer Exe:
- wenn eine der Include-Dateien aktiv ist fast immer,
- wenn die Hauptdatei aktiv ist relativ selten.
Im ersten Fall aktiviere ich die Hauptdatei. Dann wird die Exe meist erstellt. Im zweiten Fall muss ich jaPBe beenden und neu starten. Dann läuft es wieder einige Zeit.
Hier in meiner Entwicklungsumgebung gibt es aber ein Problem, möglicherweise eines, das man dem jaPBe zuordnen kann.
Bild
Diese Fehlermeldung verhindert das Erstellen einer Exe:
- wenn eine der Include-Dateien aktiv ist fast immer,
- wenn die Hauptdatei aktiv ist relativ selten.
Im ersten Fall aktiviere ich die Hauptdatei. Dann wird die Exe meist erstellt. Im zweiten Fall muss ich jaPBe beenden und neu starten. Dann läuft es wieder einige Zeit.
Man ist nie zu alt zum lernen, auch wenn man dabei manchmal alt aussieht!