konstanten werden zur compilezeit direkt als zahlen im code verankert. damit sind sie schneller, als ein variablenzugriff, wo ja ein pointer auf einen speicher übergeben wird.
das ist wohl auch noch heute einer der hauptgründe dafür, eine schleifenform mit fester step-zahl zu haben, weil sie einen tick schneller sein kann.
eigentlich ist wohl auch die Step-angabe eine weiterentwicklung, ursprünglich war wohl die For/Next-schleife als simple 1-schritt-vorwärts-schleife konzipiert. (afaik)
tatsächlich ist eine variable schrittgröße nicht wirklich wünschenswert.
schließlich geht es dabei nicht nur darum, dass man dieselbe schlefe mit unterschiedlichen stepgrößen starten kann, man könnte auch die schrittweite während die schleife läuft von innen heraus verändern, und das widerspricht dem For/Next-konzept, dafür sind Repeat/Until und While/Wend da.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.