VideoAnalyse; Schaust du weiter

Hier könnt Ihr gute, von Euch geschriebene Codes posten. Sie müssen auf jeden Fall funktionieren und sollten möglichst effizient, elegant und beispielhaft oder einfach nur cool sein.
Benutzeravatar
#NULL
Beiträge: 2237
Registriert: 20.04.2006 09:50

Beitrag von #NULL »

hier
http://www.b-link.ch/wannabephoenix/here.html
kann man ma gucken, bezüglich meiner objekterkennungsversuche
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Kann deine Software wirklich einen Handschuh und einen Eimer finden?

Weiß sie, wo die Sachen sind oder ist es eher ein Farbfilter?

Aber super. Wenn mir die Bemerkung gestattet ist, ohne Druck auszuüben. ,,Wir,, kommen vorran.

Danke, dass ihr Interesse am Projekt zeigt. Gruß, Folker :allright:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
#NULL
Beiträge: 2237
Registriert: 20.04.2006 09:50

Beitrag von #NULL »

hängt aber vom startpixel (wird durch mausclick gesetzt) und von einem toleranzwert ab. ich verwende so eine art floodfill-algo, nur das die pixel nicht verändert, sondern übernommen werden. so ähnlich wie das zauberstab-auswahlwerkzeug in bildbearbeitungsprogrammen.

http://www.wannabephoenix.de/PB/ImageRecognition.zip

<edit 26.05 10:50> das is ja nich zu fassen, beim labern sind alle voll dabei, und wenn man mal was zu thema sagt, alle wie weggefegt.
Zuletzt geändert von #NULL am 01.02.2017 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
#NULL
Beiträge: 2237
Registriert: 20.04.2006 09:50

Beitrag von #NULL »

@xaby
linked lists für pixel-massen ? würd ich sein lassen - siehe hier:
http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=8557
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Naja, das es langsam werden wird, hab ich mir schon vorher überlegt, aber ich wollte eine Methode finden, die später leicht verständlich ist und die ihre Aufgabe prima erfüllt.

Wie würdest du die Umrisspunkte eines Objektes speichern?
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
#NULL
Beiträge: 2237
Registriert: 20.04.2006 09:50

Beitrag von #NULL »

die umrisse dürften kein problem sein, das werd ich noch machen. die rand-punkte eines objektes sind in meinem program einfach die zuletzt zu einer closed-liste hinzugefügten punkte (also an den stellen wo die flutung stoppt), die muss ich also nich extra errechnen, sondern nur zu einer extra liste hinzufügen...

an der geschwindigkeit läßt sich noch EINIGES machen. momentan werden die pixel ja einzeln gelesen - jeweils in nem start/stopdrawing-block - direkt aus dem bild.
my pb stuff..
Bild..jedenfalls war das mal so.
Benutzeravatar
#NULL
Beiträge: 2237
Registriert: 20.04.2006 09:50

Beitrag von #NULL »

is jetz schneller. das mit den rändern hab ich noch nich gemacht, weil ich noch nich eingesehen hab, wozu wir die brauchen. vielleicht später um die geometrie zu erfassen.
http://www.wannabephoenix.de/PB/ImageRecognition.zip
Zuletzt geändert von #NULL am 01.02.2017 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
my pb stuff..
Bild..jedenfalls war das mal so.
Benutzeravatar
Alves
Beiträge: 1208
Registriert: 19.04.2006 18:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Alves »

Vielleicht solltest du ResizeImage() in dein Prog einbauen. Ich kann meine meisten Bilder nicht öffnen.
Benutzeravatar
#NULL
Beiträge: 2237
Registriert: 20.04.2006 09:50

Beitrag von #NULL »

gehn erstmal nur bitmaps! (24bit)
my pb stuff..
Bild..jedenfalls war das mal so.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Passt vielleicht nicht ganz, aber danke an Alves.

Seine Seite
http://www.alves666.2.de.tl


Mein FolkisA
http://www.alves666.2.de.tl/FolkisA/

FolkisA ist schon ewig alt und 16 Bit DOS. Läuft auf den meisten WindowsSystemen und echtem DOS ab Shell 4.0

Es kommt mit 512 kByte RAM aus und einem 80286 mit 20MHz.
Wenn es entpackt ist, kann es auch auf eine Diskette kopiert werden und von dort gestartet werden.

Weshalb ich euch das schreibe wird euch vielleicht bald klar.
FolkisA war nicht mein erstes und ist auch nicht mein letztes Programm.

Das FensterSystem / die FensterOberfläche in FolkisA und alles andere in FolkisA ist komplett von mir. Es gibt nur zwei Dinge, die nicht ganz allein von mir sind.
Das ist die VESA-Ausgabe
(Unterstützung für mehr als 16 Farben bei 640 x 480)
Und die SoundBlaster MIDI-Ausgabe, die jedoch in dieser Version von FolkisA mangels ausreichender Kompatibilität wieder abgestellt worden ist.

Ebenso kommt in FolkisA meine ,,Musik-Engine,, zur Anwendung wie sie in abgespeckter Form auch im Forum zu finden ist unter dem Suchbegriff:
PlayMusik

Weitere Informationen erhaltet ihr unter FolkisA goes Pure oder in den Hilfen zu FolkisA und seinem ExpansionsPAK.

:?

Für alle, die immer noch nicht wissen, wieso ich das hier schreibe ...

Ich wollte euch nur zeigen, dass ich nicht nur weiß, wo der AN-Schalter am Rechner zu finden ist.

>> Die Ursprungsversion von FolkisA ist aus dem Jahr 2000 / 2001
Sie wurde 2001 / 2002 an WindowsXP angepasst.
Und sollte 2003 erweitert werden. Aus Zeitgründen und weil DOS einfach
nicht mehr zeitgemäß war, gab es 2003 im Herbst ein ExpansionPAK
(solche PAKs könnt ihr auch selbst machen)
2005 kam dann endlich eine kleine FolkisA-Seite
Und wenn alles klappt fange ich nach Jahren mit dem Nachfolger an.
FolkisA habe ich als ProjektThema in der Schule in der 10. Klasse gewählt.
(Dr. Shreck hat jetzt sicher seine Information, die er schon so sehnsüchtig erwartet hat)


Gruß an alle und weiter so. :allright:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Antworten