Hey,
gibt es hier User, die die Devolo dLan-Netzwerkstromadapter im Betrieb haben?
Devolo dLan - Netzwerkstromadapter
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
Keine Ahnung. Aber wenn du Elektrosmog nicht magst, solltest du von jeglichen gEräten, die Daten über das Stromnetz übertragen, tunlichst die
Finger lassen... Stromleitungen sind nämlich NICHT abgeschirmt, so wie es z.B. bei Netzwerkkabeln der Fall ist. Dadurch sind Anwendungen wie beispielsweise DAB (digitaler Radioempfang) nicht mehr möglich... Von Amateurfunk oder dergleichen gar nicht zu reden...
Finger lassen... Stromleitungen sind nämlich NICHT abgeschirmt, so wie es z.B. bei Netzwerkkabeln der Fall ist. Dadurch sind Anwendungen wie beispielsweise DAB (digitaler Radioempfang) nicht mehr möglich... Von Amateurfunk oder dergleichen gar nicht zu reden...

Devolo's DLAN-Geräte sind weitaus weniger strahlungsbelastender als WLAN! http://www.devolo.de/de_DE/service/dlan ... #Frage_038
Digitaler Radioempfang ist ebenfalls problemlos möglich! Für weitere Fragen einfach den Link unten kontaktieren!
http://www.devolo.de/de_DE/service/dlanfaq.html
Digitaler Radioempfang ist ebenfalls problemlos möglich! Für weitere Fragen einfach den Link unten kontaktieren!
http://www.devolo.de/de_DE/service/dlanfaq.html
"Zu glauben, der Mensch sei Einschränkungen unterworfen, ist die grösste Illusion von allen." Robert Allan Monroe
zwar nicht Devolo, aber das Powerline von Allnet.
Wichtig ist das man den Phasenkoppler von einer Elektro-Fachkraft in die Hauptverteilung einbauen lässt um die Datenströme auf die drei Phasen zu übertragen. Habe dieses bei meiner Schwester eingebaut und Funktioniert im ganzen Haus bis rüber im Schuppen einwandfrei.
Die Entschreibung Powerline zu nehmen war, das der Junior im Keller sein Computer hat und WLAN da nicht funtioniert.
FF
Wichtig ist das man den Phasenkoppler von einer Elektro-Fachkraft in die Hauptverteilung einbauen lässt um die Datenströme auf die drei Phasen zu übertragen. Habe dieses bei meiner Schwester eingebaut und Funktioniert im ganzen Haus bis rüber im Schuppen einwandfrei.
Die Entschreibung Powerline zu nehmen war, das der Junior im Keller sein Computer hat und WLAN da nicht funtioniert.
FF

Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Ich habe von devolo
das 'Highspeed Starter Kit Ethernet'
im Einsatz.
Laut devolo braucht man keine Phasenkoppler:
ML dLAN: Warum benötigen devolo MicroLink dLAN Adapter keine Phasenkopplung?
Aufgrund des hochfrequenten Überspringens werden die Datensignale automatisch auf alle Phasen verteilt. Voraussetzung hierfür ist lediglich ein paralleler Verlauf der Phasen. Dieses hochfrequente Überspringen stellt eine Dämpfung dar und kann zu Leistungsverlusten führen.
das 'Highspeed Starter Kit Ethernet'
im Einsatz.
Laut devolo braucht man keine Phasenkoppler:
ML dLAN: Warum benötigen devolo MicroLink dLAN Adapter keine Phasenkopplung?
Aufgrund des hochfrequenten Überspringens werden die Datensignale automatisch auf alle Phasen verteilt. Voraussetzung hierfür ist lediglich ein paralleler Verlauf der Phasen. Dieses hochfrequente Überspringen stellt eine Dämpfung dar und kann zu Leistungsverlusten führen.
@chris
also wenns probleme gibt, doch ein Phasenkoppler einbauen. Bei mehreren Geräten zu empfehlen.
Der kostet ca. 49€ und ne Flasche Bier für den Kumpel der Elektriker ist.
FF
also wenns probleme gibt, doch ein Phasenkoppler einbauen. Bei mehreren Geräten zu empfehlen.
Der kostet ca. 49€ und ne Flasche Bier für den Kumpel der Elektriker ist.
FF

Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Hab seit ca. 2 Jahren Devolo dLan laufen und es läuft problemlos und stabil.
Das einzige, womit mein dLAN nicht klar kam, waren gelegentliche Reboots des Routers (ein Adapter hängt direkt am Router) - der dLAN-Adapter hängte sich auf und musste kurz ab- und wieder angesteckt werden. Das Problem hing wohl aber direkt mit meinem Router zusammen und war dann erledigt, als ich einfach einen billigen Switch zwischen Router und dLAN-Modul gehängt habe.
Ein Phasenkoppler ist bei mir nicht erforderlich, obwohl verschiedene Phasen zur Übertragung verwendet werden und die Kabellänge der Stromleitung bei ca. 30-40m liegt. Hierbei ist es aber bei mir sicherlich vorteilhaft, dass die verwendeten Kabel vor der Verteilung über mehrere Meter parallel laufen.
Innerhalb benachbarter Räume habe ich volle Übertragungsgeschwindigkeit und bei der langen Entfernung noch gut 70%.
Verteilerdosen (Mehrfachsteckdosen) mag dLAN nicht besonders - es sollte also möglichst direkt in eine Wandsteckdose gesteckt werden.
Ich würde es jederzeit wieder kaufen und überlege gerade, auf diese neuen "Highspeed-Geräte" aufzurüsten. Zum Surfen, Netzwerkdrucken und gelegentliche Datentransfers zwischen Rechnern reichen zwar auch die "langsamen" Geräte, aber ein Datenbackup über dLAN (alt) macht nicht wirklich Spass (ebensowenig wie bei WLAN).
Gruß,
Martin
Das einzige, womit mein dLAN nicht klar kam, waren gelegentliche Reboots des Routers (ein Adapter hängt direkt am Router) - der dLAN-Adapter hängte sich auf und musste kurz ab- und wieder angesteckt werden. Das Problem hing wohl aber direkt mit meinem Router zusammen und war dann erledigt, als ich einfach einen billigen Switch zwischen Router und dLAN-Modul gehängt habe.
Ein Phasenkoppler ist bei mir nicht erforderlich, obwohl verschiedene Phasen zur Übertragung verwendet werden und die Kabellänge der Stromleitung bei ca. 30-40m liegt. Hierbei ist es aber bei mir sicherlich vorteilhaft, dass die verwendeten Kabel vor der Verteilung über mehrere Meter parallel laufen.
Innerhalb benachbarter Räume habe ich volle Übertragungsgeschwindigkeit und bei der langen Entfernung noch gut 70%.
Verteilerdosen (Mehrfachsteckdosen) mag dLAN nicht besonders - es sollte also möglichst direkt in eine Wandsteckdose gesteckt werden.
Ich würde es jederzeit wieder kaufen und überlege gerade, auf diese neuen "Highspeed-Geräte" aufzurüsten. Zum Surfen, Netzwerkdrucken und gelegentliche Datentransfers zwischen Rechnern reichen zwar auch die "langsamen" Geräte, aber ein Datenbackup über dLAN (alt) macht nicht wirklich Spass (ebensowenig wie bei WLAN).
Gruß,
Martin