Hallo Andre,
in der Hilfedatei könntest du bei der Beschreibung von
ForEach : Next
Vielleicht folgenden leicht erweiterten Text einbauen
ForEach durchläuft alle Elemente der angegebenen verknüpften Liste
'LinkedList', beginnend beim ersten Element bis zum letzten Element. Ist die
Liste leer, wird die ForEach : Next Schleife umgehend abgebrochen. Um alle
Befehle zur Verwaltung von verknüpften Listen anzusehen, klicken Sie hier.
Da der Durchlauf erst dann beendet ist, sobald das von der Position her
letzte Element erreicht ist (nicht von der Anzahl her), dürfen während des
Durchlaufs problemlos Elemente gelöscht oder hinzugefügt werden. Ebenso darf
mit ChangeCurrentElement() auch das aktuelle Element geändert werden.
Nach einer der genannten Änderungen wird der nächste Schleifendurchlauf an dem auf das aktuelle Element folgende Element fortgesetzt.
Mit dem Break Befehl kann die ForEach : Next Schleife (vorzeitig) verlassen
werden, mit dem Continue Befehl kann das Ende des aktuellen
Schleifendurchlaufs übersprungen werden.
Der Mittelteil ist neu von mir und vielleicht für den ein und anderen Interssant. Habe das gerade eben getestet und für mich sehr nützlich. Ein ein schöner Vorteil der ForEach-Next-Schleife.
Habe einige Zeit über den Text gegrübelt, sollte so aber korrekt sein. Tipps bei der Rechtschreibung und Zeichensetzung nehme ich aber gerne an, das ist nicht so meine Stärke.
Und noch als Hinweis, bei den Netzwerkfunktionen sollte man Vielleicht mal die Begriffe Client, ClientID und Verbundung vereinheitlichen. Wenn ein Programmiererneuling nun auf der Serverseite mit eventClient() den "Client" erhält und die Verbindung serverseitig beenden will, so findet er bei CloseNetworkConnection() nur die Angabe "Verbindung" und wird dann verunsichert ob das der selbe Wert ist.
Bei ConnectionID() würde es wohl besser gleich so lauten
Gibt den eindeutigen Systembezeichner (Socket) der 'Verbindung' zurück.
Diese Ergebnis ist manchmal auch als 'Handle' bekannt. Schauen Sie in das Extra-Kapitel Handles und Nummern für weitere Informationen.
SelectElement()
hier sollte man korrekter Weise folgendes schreiben
Wechselt vom aktuellen Listen-Element zum Element an der angegebenen 'Position'. Das erste Element befindet sich an Position 0, das nächste an 1 und so weiter. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie an eine bestimmte Position innerhalb der Liste gehen wollen, ohne dafür eine eigene Schleife einzubauen. Da LinkedLists keinen Index verwenden wird allerdings zwangsweise bis zu der Zielposition jedes Element schrittweise angesprungen. Ist man auf eine schnellere Methode angewiesen, sollte man ChangeCurrentElement() nutzen.
Gruß
Toshy
1. Win10
PB6.1