1.) Ich benutze in Fenstern das String-Gadget zum Ausgeben von Informationen. Diese sind aber markierbar. Wie kriege ich die normalen unmarkierbaren Texte in Fenstern rein?
2.) ASCII-Zeichen verwendet man für die Ausgabe von Zeichen, was sind aber nun ASCII-Kontrollsequenzen?
3.) Wie kann man schließlich Anwendungen von Anfang an maximiert starten, statt im Fenster?
Gruß an Alle,
Sebastian
Fragen zu den Window's
Fragen zu den Window's
PB4 & WinXP_SP2
zu 1.)
StringGadget()
Syntax
Ergebnis = StringGadget(#Gadget, x, y, Breite, Höhe, Inhalt$ [, Flags])
Beschreibung
Erstellt ein String-Gadget innerhalb der aktuellen Gadget-Liste.
Wenn #PB_Any als '#Gadget' Parameter verwendet wird, dann wird der Identifier des neuen Gadgets als 'Ergebnis' zurückgegeben. '#Gadget' ist die Nummer, die (später) von der EventGadgetID() Funktion zurückgegeben wird.
'Inhalt$' beinhaltet den anfänglichen Inhalt des String-Gadgets. Der Inhalt kann später mit SetGadgetText() verändert und mit GetGadgetText()ermittelt werden.
'Flags' sind immer optional und können sich aus einer oder mehreren der folgenden Konstanten (verknüpft mit dem '|' OR-Operator) zusammensetzen:
#PB_String_Numeric : Nur Zahlen werden akzeptiert.
#PB_String_Multiline : Mehrere Zeilen an Text werden akzeptiert.
#PB_String_Password : Passwort-Modus, es werden nur '*' anstelle normaler Zeichen angezeigt.
#PB_String_ReadOnly : 'Read only' Modus. Es kann kein Text eingegeben werden. <---- ## meinst du das??
#PB_String_LowerCase : Alle Zeichen werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt.
#PB_String_UpperCase : Alle Zeichen werden automatisch in Großbuchstaben umgewandelt.
#PB_String_BorderLess : Es werden keine Ränder rings um das Gadget gezeichnet.
MFG kurt
StringGadget()
Syntax
Ergebnis = StringGadget(#Gadget, x, y, Breite, Höhe, Inhalt$ [, Flags])
Beschreibung
Erstellt ein String-Gadget innerhalb der aktuellen Gadget-Liste.
Wenn #PB_Any als '#Gadget' Parameter verwendet wird, dann wird der Identifier des neuen Gadgets als 'Ergebnis' zurückgegeben. '#Gadget' ist die Nummer, die (später) von der EventGadgetID() Funktion zurückgegeben wird.
'Inhalt$' beinhaltet den anfänglichen Inhalt des String-Gadgets. Der Inhalt kann später mit SetGadgetText() verändert und mit GetGadgetText()ermittelt werden.
'Flags' sind immer optional und können sich aus einer oder mehreren der folgenden Konstanten (verknüpft mit dem '|' OR-Operator) zusammensetzen:
#PB_String_Numeric : Nur Zahlen werden akzeptiert.
#PB_String_Multiline : Mehrere Zeilen an Text werden akzeptiert.
#PB_String_Password : Passwort-Modus, es werden nur '*' anstelle normaler Zeichen angezeigt.
#PB_String_ReadOnly : 'Read only' Modus. Es kann kein Text eingegeben werden. <---- ## meinst du das??
#PB_String_LowerCase : Alle Zeichen werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt.
#PB_String_UpperCase : Alle Zeichen werden automatisch in Großbuchstaben umgewandelt.
#PB_String_BorderLess : Es werden keine Ränder rings um das Gadget gezeichnet.
MFG kurt
der Tod ist sicher
------------------------
das Leben nicht...
------------------------
das Leben nicht...
- FGK
- Beiträge: 249
- Registriert: 09.01.2005 14:02
- Computerausstattung: i5-4430 CPU / 8GB RAM
GeForce GT630
Windows 10 Home / 64-bit - Wohnort: Augsburg
@Kurt'94
mehr per Tastatur eingeben aber dennoch mit der Maus markieren!!
Und weshalb gleich die ganze Hilfeseite hier rein kopieren?
@Purebaser
Muss es ein String-Gadget sein?
Gruß FGK
ist wohl nicht das was er will - dann kann er den Text zwar nicht1.) Ich benutze in Fenstern das String-Gadget zum Ausgeben von Informationen. Diese sind aber markierbar. Wie kriege ich die normalen unmarkierbaren Texte in Fenstern rein?
mehr per Tastatur eingeben aber dennoch mit der Maus markieren!!
Und weshalb gleich die ganze Hilfeseite hier rein kopieren?
@Purebaser
Muss es ein String-Gadget sein?
Gruß FGK
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
1) ich meine textgadgets verhalten sich etwas anders...
wenn auch nicht probier DrawText direkt auf den hintergrund.
2) ASCII-kontrollsequenzen gibt es bei kommunikation mit peripheriegeräten,
oft werden sie auch Escape-Sequenzen genannt.
hierbei folgen einem Escape verschiedene steuercodes,
die u.a. bei drucken dazu dienen, zwischen grafik und textmodus umzuschalten,
schriftarten zu ändern etc.
3) entweder benutzt du einen screen. oder das flag window-maximized-flag.
ich finds nur grad in der Help nicht, ist wohl eine API-konstante,
müßte aber im OpenWindow()-befehl auch funktionieren.
(reiche die Frage weiter an TS-Soft...
)
wenn auch nicht probier DrawText direkt auf den hintergrund.
2) ASCII-kontrollsequenzen gibt es bei kommunikation mit peripheriegeräten,
oft werden sie auch Escape-Sequenzen genannt.
hierbei folgen einem Escape verschiedene steuercodes,
die u.a. bei drucken dazu dienen, zwischen grafik und textmodus umzuschalten,
schriftarten zu ändern etc.
3) entweder benutzt du einen screen. oder das flag window-maximized-flag.
ich finds nur grad in der Help nicht, ist wohl eine API-konstante,
müßte aber im OpenWindow()-befehl auch funktionieren.
(reiche die Frage weiter an TS-Soft...

Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Wenn du das unmarkierbar haben moechtest, dann nimmst du entweder ein normales TextGadget mit Rand (Border), was genauso aussieht wie ein StringGadget, das du deaktiviert (disabled) hast.
Probier mal beider Varianten aus, ich glaube, eine davon muesste gehen.
Probier mal beider Varianten aus, ich glaube, eine davon muesste gehen.
PB 4.30
Code: Alles auswählen
Macro Happy
;-)
EndMacro
Happy End