Kann PB Soundrecording?
Kann PB Soundrecording?
Hi Forum,
als Altanwender der Purebasic zum automatischen oder zeitgesteuerten Recording mit der Soundkarte benutzen wollte möchte ich wissen ob die neue Version von PB auch einfache Recordingbefehle kennt?
Eine große Schwäche von PB ist das eine wichtige PC-Komponente wie die das Recording mit der Soundkarte nur mit der komplizierten und undurchschaubaren API Programmierung möglich ist.
Das wesentliche Element einer Programmiersprache wie PB ist es doch, für den einfachen PC Anwender ohne Programmierstudium, die grundlegenden Komponenten wie z.B. die Soundkarte für den Anwender einfach programmierbar zu machen.
Die Nutzung der Soundkarte für Recording war bei den ersten Versionen ohne API Programmierung leider nicht möglich.
Ist diese Schwäche mit der neuesten PB Version behoben?
Mit freundlichen Grüßen
dog
als Altanwender der Purebasic zum automatischen oder zeitgesteuerten Recording mit der Soundkarte benutzen wollte möchte ich wissen ob die neue Version von PB auch einfache Recordingbefehle kennt?
Eine große Schwäche von PB ist das eine wichtige PC-Komponente wie die das Recording mit der Soundkarte nur mit der komplizierten und undurchschaubaren API Programmierung möglich ist.
Das wesentliche Element einer Programmiersprache wie PB ist es doch, für den einfachen PC Anwender ohne Programmierstudium, die grundlegenden Komponenten wie z.B. die Soundkarte für den Anwender einfach programmierbar zu machen.
Die Nutzung der Soundkarte für Recording war bei den ersten Versionen ohne API Programmierung leider nicht möglich.
Ist diese Schwäche mit der neuesten PB Version behoben?
Mit freundlichen Grüßen
dog
Ich bin nicht der Meinung das alles in Purebasic integriert werden muss. Es gibt bestimmt einige Programmierer die lust haben eine UserLib dafür bereitzustellen.
Purebasic bietet dir doch eine gute Basis und Zugriff auf alles was das Betriebssystem dir noch Bietet. Ich halte es für ein Vorteil wenn vieles von Grund aus selber programmieren must und nicht wie in einem Baukasten alles nur noch zusammengesteckt wird. Bringt jedenfals ein Verständnis wie ein Computer und ihre Programme funktionieren. Und hält den Kopf Fit.
Ich selber muss auch noch mit anderen Programmiersprachen auseinander setzen wie VB, VB-Script, C, C-Script (sowas gib´s auch) und diversen Steuerungs-Sprachen.
Bei .Net habe ich auch mal Reingeschnuppert. Irgenwann kommt man da auch nicht mehr dran vorbei. Liefert eine riesige Anzahl von Objekten und Classen das man nicht mehr weiß wo man was findet und anfangs mehr am suchen als am programmieren ist.
Mir selber liegt eine Programmiersprache eher die nahe an den Computer und sein Prozessor arbeitet.
FF
Purebasic bietet dir doch eine gute Basis und Zugriff auf alles was das Betriebssystem dir noch Bietet. Ich halte es für ein Vorteil wenn vieles von Grund aus selber programmieren must und nicht wie in einem Baukasten alles nur noch zusammengesteckt wird. Bringt jedenfals ein Verständnis wie ein Computer und ihre Programme funktionieren. Und hält den Kopf Fit.
Ich selber muss auch noch mit anderen Programmiersprachen auseinander setzen wie VB, VB-Script, C, C-Script (sowas gib´s auch) und diversen Steuerungs-Sprachen.
Bei .Net habe ich auch mal Reingeschnuppert. Irgenwann kommt man da auch nicht mehr dran vorbei. Liefert eine riesige Anzahl von Objekten und Classen das man nicht mehr weiß wo man was findet und anfangs mehr am suchen als am programmieren ist.
Mir selber liegt eine Programmiersprache eher die nahe an den Computer und sein Prozessor arbeitet.
FF

Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Warum benutzt du für solche Dinge nicht einfach FMOD? Die DLL ist wahnsinnig einfach in PB einzubinden. Da findest du Funktionen wie:
FSOUND_Record_GetDriver
FSOUND_Record_GetDriverName
FSOUND_Record_GetNumDrivers
FSOUND_Record_GetPosition
FSOUND_Record_SetDriver
FSOUND_Record_StartSample
FSOUND_Record_Stop
FSOUND_Record_GetDriver
FSOUND_Record_GetDriverName
FSOUND_Record_GetNumDrivers
FSOUND_Record_GetPosition
FSOUND_Record_SetDriver
FSOUND_Record_StartSample
FSOUND_Record_Stop
Ich stimme dog zu, dass PureBasic auch für Anfänger geeignete Befehle enthalten sollte (lieber mehr als zu wenig und dafür ordentlich gruppiert) und in diesem Sinne auch entsprechende Soundkarten-Befehle.
Ein Anfänger weiß doch gar nicht, dass es eine FMOD-DLL gibt und wie man diese nutzt. Außerdem ist die DLL Windows-spezifisch, dagegen ist PureBasic Plattformübergreifend, wenn auch mit einigen Versionsnummern Rückstand, aber immerhin.
Rainer
Ein Anfänger weiß doch gar nicht, dass es eine FMOD-DLL gibt und wie man diese nutzt. Außerdem ist die DLL Windows-spezifisch, dagegen ist PureBasic Plattformübergreifend, wenn auch mit einigen Versionsnummern Rückstand, aber immerhin.
Rainer
Hi Forum
Hi ullmann,
sehe ich auch so. PB sollte eine solide Basis für die Programmierung aller Hauptkomponenten eines PC besitzen.
Das eröffnet eine breite Basis für Anwender und Anwendungen.
Mir scheint die Hersteller von PB haben nicht erkannt das es hier eine Marktlücke gibt. Üblicherweise sind die Programmiersprachen auf sehr hohem Niveau angesiedelt für professionelle Programmierungen ist das durchaus notwendig aber für den Kundenkreis im nicht professionellen Bereich genügt eine einfach gegliederte Programmierplattform wie z.B. PB.
Es ist bedauerlich wie sich für diesen Kundenkreis die Computernutzung entwickelt hat. Zu Ataris (Amigas) Zeiten konnte man im Betriebssystem ohne Programmierausbildung programmieren und dessen Routinen benutzen, mit dem Atari war alles möglich und man beherrschte das System.
Aber mit den PCs war diese schöne Zeit vorbei, die Geheimhaltung um das Betriebssystem, ich erinnere nur an die ersten Windows Versionen, hat uns Anwendern den Spaß verdorben. Der Computer war von nun an ein Teil des Problems und nicht mehr die Lösung.
Mit dem Atari habe ich in der Werkstatt viele technische Problem lösen können der Atari hat klaglos alles gemacht was von ihm verlangt wurde.
Mit dem PC hatte das ein Ende, den ersten PC habe ich nach einigen Versuchen aus der Werkstatt entfernt und verschenkt.
Nachdem ich eine frühere PB Version mit dem Ziel erworben hatte eine einfache messtechnische Anwendung mit der Soundkarte zu programmieren musste ich bald feststellen das genau dieses mit PB nicht möglich war.
PB landete darauf in der Kiste.
Ich hoffte mit der neusten Version wäre dieser Mangel behoben.
Hi Lebostein,
danke für die Info, werde es mal mit der PB Testversion und FMOD versuchen.
Mit freundlichen Grüßen
dog
sehe ich auch so. PB sollte eine solide Basis für die Programmierung aller Hauptkomponenten eines PC besitzen.
Das eröffnet eine breite Basis für Anwender und Anwendungen.
Mir scheint die Hersteller von PB haben nicht erkannt das es hier eine Marktlücke gibt. Üblicherweise sind die Programmiersprachen auf sehr hohem Niveau angesiedelt für professionelle Programmierungen ist das durchaus notwendig aber für den Kundenkreis im nicht professionellen Bereich genügt eine einfach gegliederte Programmierplattform wie z.B. PB.
Es ist bedauerlich wie sich für diesen Kundenkreis die Computernutzung entwickelt hat. Zu Ataris (Amigas) Zeiten konnte man im Betriebssystem ohne Programmierausbildung programmieren und dessen Routinen benutzen, mit dem Atari war alles möglich und man beherrschte das System.
Aber mit den PCs war diese schöne Zeit vorbei, die Geheimhaltung um das Betriebssystem, ich erinnere nur an die ersten Windows Versionen, hat uns Anwendern den Spaß verdorben. Der Computer war von nun an ein Teil des Problems und nicht mehr die Lösung.
Mit dem Atari habe ich in der Werkstatt viele technische Problem lösen können der Atari hat klaglos alles gemacht was von ihm verlangt wurde.
Mit dem PC hatte das ein Ende, den ersten PC habe ich nach einigen Versuchen aus der Werkstatt entfernt und verschenkt.
Nachdem ich eine frühere PB Version mit dem Ziel erworben hatte eine einfache messtechnische Anwendung mit der Soundkarte zu programmieren musste ich bald feststellen das genau dieses mit PB nicht möglich war.
PB landete darauf in der Kiste.
Ich hoffte mit der neusten Version wäre dieser Mangel behoben.
Hi Lebostein,
danke für die Info, werde es mal mit der PB Testversion und FMOD versuchen.
Mit freundlichen Grüßen
dog
Sehe ich ebend nicht so. Es gibt eine Suchfunktion hier im Board.
Mit dieser hätte man ruhig nach einer Lösung für das Problem
suchen können. Und wenn man nichts findet, ist Google immer
noch da.
Fred muss nicht für jeden kleinen Furz einen Befehl in PB
einbauen o_O! Er sollte seine Prioritäten lieber auf den
Compiler anstatt auf die Librarys legen. Als Programmierer
sollte man sich die Befehle selbst schreiben können. Der
API Support ist nicht grundlos drine. Selbst als Anfänger
kann man auch selbst ein paar Befehle schreiben. Das tut
garnicht weh und man lernt auch dabei was.
Mit dieser hätte man ruhig nach einer Lösung für das Problem
suchen können. Und wenn man nichts findet, ist Google immer
noch da.
Fred muss nicht für jeden kleinen Furz einen Befehl in PB
einbauen o_O! Er sollte seine Prioritäten lieber auf den
Compiler anstatt auf die Librarys legen. Als Programmierer
sollte man sich die Befehle selbst schreiben können. Der
API Support ist nicht grundlos drine. Selbst als Anfänger
kann man auch selbst ein paar Befehle schreiben. Das tut
garnicht weh und man lernt auch dabei was.
Hi MVXA,
natürlich kann jeder Anwender das Rad neu erfinden und sich mit der komplizierten API rumschlagen müssen.
Es geht aber auch so, dass PB eine leicht zu lernende Anwendung werden kann die, wie bereits oben geschildert, in der Werkstatt und anderen Bereichen ein leicht zu verwendendes nützliches Werkzeug ist mit dem Probleme löst, z.B. eine schnell erstellte Messroutine programmieren.
PB soll nicht Selbstzweck sein sondern nützliches Werkzeug das ohne Spezialkenntnisse benutzt werden kann.
PB sollte zur Problemlösung verhelfen und nicht ein Problem sein das erst überwunden werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
dog
natürlich kann jeder Anwender das Rad neu erfinden und sich mit der komplizierten API rumschlagen müssen.
Es geht aber auch so, dass PB eine leicht zu lernende Anwendung werden kann die, wie bereits oben geschildert, in der Werkstatt und anderen Bereichen ein leicht zu verwendendes nützliches Werkzeug ist mit dem Probleme löst, z.B. eine schnell erstellte Messroutine programmieren.
PB soll nicht Selbstzweck sein sondern nützliches Werkzeug das ohne Spezialkenntnisse benutzt werden kann.
PB sollte zur Problemlösung verhelfen und nicht ein Problem sein das erst überwunden werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
dog
Ähm nur mal so nebenbei wenn du alles Vorgekaut haben willst warum willst du dann programmieren ich denke net das für solche Leute programmieren das richtige ist willst du was automatisieren dann hol dir ein automatisierungstool willst du alles Vorgekaut suchst du IMHO an der falschen stelle....
www.KoMaNi.de
Eine kleine Gruppe von Hobby Programmierern, die gerade einen Instant Messenger natürlich in PureBasic schreiben.
Eine kleine Gruppe von Hobby Programmierern, die gerade einen Instant Messenger natürlich in PureBasic schreiben.
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46