Purebasic und Linux

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
janroth
Beiträge: 3
Registriert: 18.04.2006 21:54
Wohnort: Uzwil/Schweiz/Kt. St.Gallen

Purebasic und Linux

Beitrag von janroth »

:) Hallo zusammen

Ich will mich etwas mit Linux anfreunden. Suse Linux gibts ja jetzt gratis zum downloaden.

Jetzt ergibt für mich folgendes Problem.

Wie geht das mit Purebasic unter Linux? Ich konnte zwar den PB-Compiler installieren, aber mehr auch nicht.
Ich habe gelesen, das man X-Windows benötigt, macht für mich auch Sinn.

Aber wie läuft das? Gibt es eine Entwicklungsumgebung und nicht nur den Compiler? Kann ich mein Programm (mit oder ohne X-Windows) auf der Grafikoberfläche von Suse-Linux laufen lassen?

Kann mir irgend Jemand Tipps geben? Links oder sonstwie Infos zukommen lassen?

Ich wäre echt froh wenn mir da Jemand helfen könnte.

P.S. Linux ist für mich total neu. Bisher war ich froh, wenn ich unter den verschiedenen MS-Windows Versionen die serielle Schnittstelle wieder zum Laufen gebracht habe.

Wer Interesse daran hat, ich habe brauchbare ddl's für das Parallel-Port und die serielle Schnittstelle unter MS-Windows gefunden, welche unter XP gut laufen. Ich habe sie je in einer Demoanwendung eingebunden, damit man sieht wies geht. Interessenten sende ich sie gerne zu.

Gruss Jan
Jan
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

> Links oder sonstwie Infos zukommen lassen?
http://www.purebasic.fr/german/search.php
Bild
Benutzeravatar
uweb
Beiträge: 461
Registriert: 13.07.2005 08:39

Beitrag von uweb »

Eine Entwicklungsumgebung gibt es glaube ich nicht.

Es ist schon ewig her, daß ich mal ein wenig mit Linux herum gespielt habe.
Eines habe ich aber dabei gelernt - man muß sich schon etwas mehr mit der Materie beschäftgen.
Unter http://www.galileocomputing.de/katalog/openbook gibt es zwei Openbooks zu anderen Linux-Distributionen
(da kann man sicher einiges auf Suse übertragen).
Außer dem gibt es noch : http://www.pronix.de/pronix-6.html und viele andere Einsteiger-Infos. Google ist Dein Freund !

PureBasic habe ich nie zu installieren versucht.
Ich habe zwar vorsorglich schon einige Beiträge gespeichert, aber ich kann mich MVXA nur anschließen :
Ich bin sicher Du findest die für Dich passenden Infos schneller über die Suchfunktion (rechts oben - ggf über PureBoard-Archiv)
als ich Dir alle posten könnte.
Wer Interesse daran hat, ...
Meine Sachen habe ich unter Anfänger oder Allgemein gepostet weil ich denke,
daß sie für die Rubrik "Code, Tipps und Tricks" noch nicht gut genug sind.
Aber so wie es sich liest denke ich das wäre ein guter Platz für Deine Demoanwendung.
Zuletzt geändert von uweb am 19.04.2006 16:21, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

> Eine Entwicklungsumgebung gibt es glaube ich nicht.
haste aber gewaltig was verpasst, natürlich gibt es die PB IDE für
Linux. Das ist nich viel aber besser als nichts.

> man muß sich schon etwas mehr mit der Materie beschäftgen.
Muss man sowieso, überall, immer. Egal welches Thema.
Bild
Benutzeravatar
uweb
Beiträge: 461
Registriert: 13.07.2005 08:39

Beitrag von uweb »

Muss man sowieso, überall, immer. Egal welches Thema.
Ja, klaro. Aber so richtig reinknien musste ich mich beim Umstieg vom C64 zum Schneider PC
und dann noch mal bei den IBM370/390.
Ab da war alles nur noch Zusatz oder Generationswechsel.
Mir ist schon klar, daß es die Sache wert wäre, aber ... man wird alt und bequem.
/:->
Benutzeravatar
mk-soft
Beiträge: 3856
Registriert: 24.11.2004 13:12
Wohnort: Germany

Beitrag von mk-soft »

Ich habe Purebasic unter Linux ausprobiert und es Funktioniert.
Linux aus dem Internet laden ist nicht gerade empfehlenswert. Lieber eine Heft-Version besorgen. Bei mir habe ich Suse 10 Installiert. Mit Knoppex hatte ich das Problem das nicht alle erforderlichen Packet mit der Richtigen Version dabei waren und Teilweise auch nicht nachinstallieren konnte. Mit Suse 10 lief Purebasic nach der Installation und das erforderliche kopieren der beiden Compiler in das Richtige Verzeichnis auf anhieb. Hatte nur folgende Probleme die ich gelöst hatte.
- Alle Menueintragen in der IDE mit Umlauten wurden nicht angezeigt -> Diese in der
Sprachdatei umgeschrieben -> ä : ae, usw
- Keine berechtigung auf die Compiler bei anmeldung als Benutzer -> Als root anmelden.
- Gigantisches Fehlermeldefenster (600*12000 Pixel) das die Buttons nicht erreichbar waren -> Fenster eigenschaften die Grösse einschränken.
- Fehlende Compiler Packete von DVD nachinstalliert. Welche es waren habe ich nicht gerade im Kopf.

Nachtrag:
hatte Purebasic auch auf einen MAC mal Installiert und es musste auch die SDK nachinstalliert werden. Danach liefen auch alle Beispiele, auch mit OpenGL.
Alles ist möglich, fragt sich nur wie...
Projekte ThreadToGUI / EventDesigner V3 / OOP-BaseClass-Modul
Downloads auf MyWebspace / OneDrive
Antworten