Mit Elektroschocks gegen Internet-Sucht

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

In dem Bericht stehen Elektroschocks mit 30 V. Das spürt man nicht mal, wenn man nicht grad die Elektroden an der Zunge oder in der Blutbahn liegen hat.
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

NicTheQuick hat geschrieben:In dem Bericht stehen Elektroschocks mit 30 V. Das spürt man nicht mal, wenn man nicht grad die Elektroden an der Zunge oder in der Blutbahn liegen hat.
Es kommt aber doch wohl eher auf die Stromstärke an, oder?
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

@DarkDragon: Hatten wir das nicht schonmal in einem anderen Thread? :roll:
Die Stromangabe auf einem Trafo ist bspw. nur der Nennstrom, der dauern fließen kann, ohne dass der Trafo überhitzt oder kaputt geht. Aber der eigentliche Strom resultiert aus der Spannung und dem daran angeschlossenen Widerstand. Der Widerstand des menschlichen Körpers beträgt durchschnittlich 1000 Ohm. Nach der Formel I = U / R ergibt sich nun für I = 30 V / 1000 Ohm = 0.03 A = 30 mA. Der Stom ist zawr nicht wenig, aber reicht nicht aus um daran zu sterben. Ein Kribbeln merkt man eventuell. Ich merke da aber noch gar nichts, kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
QuickBasic
Beiträge: 75
Registriert: 11.09.2004 12:54

Beitrag von QuickBasic »

Gab es da mal nicht vor oder während des dritten Reiches in England oder so eine Psychatrie, in der Leute von Homosexualität "geheilt" wurden, indem man ihr Gehirn mechanisch so schädigte, dass sie danach hin waren?
Das hat garnix mit dem "3. Reich" zu tun!
Ausser vielleicht, dass es damit die Zeit gemeinsam
hat, aber auch danach, bis in die späten 50er!

Was du meinst, ist wohl: http://de.wikipedia.org/wiki/Lobotomie

Und dass das was nützt, stimmt schonmal gleich garnicht!
Wie Wikipedia ( :praise: :praise: :praise: ) schon sagt,
es war eine Behelfsmethode, der letzte Ausweg für chronisch
Schmerzkranke.
Die Nachteile stellte man erst später fest und ob der Erfinder davon
"begeistert" war, dass man seine Erfindung zweckentfremdete und in
einem völlig anderen Gebiet verwendete ist weiter fraglich!

Zum Thema:
Ich halte es für Schwachsinn, Internet-Sucht...etc... mit Elektroschocks
zu therapieren, Elektroschocks waren ursprünglich zur Heilung von
schweren Persönlichkeitsstörungen (Schizophrenie... dazu auch
der Film: "A beautiful mind") vorgeschlagen worden, als aber der
Erolg zweifelhaf tund auch nicht wirklich wissenschaftlich begründbar
war, wurde es bald wieder aufgegeben.
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

NicTheQuick hat geschrieben:@DarkDragon: Hatten wir das nicht schonmal in einem anderen Thread? :roll:
K.A. wenn, dann nich mit mir, oder es ist schon ewig her. Naja, danke für die aufklärung, den Widerstand des Körpers kannte ich bis heute auch noch nicht.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Benutzeravatar
sharkpeter
Beiträge: 474
Registriert: 29.08.2004 16:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von sharkpeter »

@NTQ,

ist zwar schon eine Weile her und ich bin durch diesen Eintrag hier gelandet:
http://forums.purebasic.com/german/view ... 2796#42796

Aber sag mal, hast du Schwielen an den Händen :lol:

30 Volt merkt man sehr wohl, bei 60 V wird es kritisch (zumindest bei Gleichspannung)

Mit Wechselspannung, na ja, ab 110 V würde ich dann auch keine Garantien mehr
abgeben wollen.

So sind auch diverse Normen festgelegt.

In dem anderen Eintrag steht auch noch was von 25 mA, so sind meist auch die FI-Schutzschalter
für den Feuchtbereich ausgelegt, sofern Neuinstallation.

Nachtrag (Edit 03.01.): Welcher Strom zum fließen kommt, ist außerdem sehr stark davon
abhängig, wie groß der Innenwiderstand der Stromquelle ist.

Gruß Jens
Zuletzt geändert von sharkpeter am 03.01.2006 07:12, insgesamt 1-mal geändert.
PB3.94 bis 6.xx / (Win98/98SE/ME/XPProSP3/WINVista-X32)/WIN7HP-X64/WIN8PRO-X32/WIN10-64

Nichts wissen macht nichts, sich dumm stellen aber schon.
MARTIN
Beiträge: 454
Registriert: 08.09.2004 14:03
Wohnort: Kiel

Beitrag von MARTIN »

durchschnittlich 1000 Ohm.
@NicTheQuick
Das stimmt so nicht. 1000Ohm ist der Widerstand des menschlichen Körpers unter ungünstigsten umständen.
Deshalb geht man von diesem Wiederstand aus.
Nach der Formel I = U / R ergibt sich nun für I = 30 V / 1000 Ohm = 0.03 A = 30 mA.
Dieses Rechnung ist falsch. Der Widerstand des menschlichen Körpers ändert sich stark mit der Spannung.
Bei 30 Volt ist er weit höher als 1000Ohm z.B 10KOhm-20KOhm.(Bei 12V aus der Autobatterie sind das keine 12mA!)
Wie schon sharkpeter erwähnte 30V kann man schon ganz deutlich spüren, was für einen Strom von 1-2mA sprechen würde.
30mA wenn sie schon fliessen sind schon sehr gefährlich.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
Antworten