von ACK für acknowledgement (wie scheibt man das...? o_O)
dem OK signal bei Netzverbindungen...

Es geht ja nicht darum PB ganz auf OOP umzustellen, es sollte halt nur möglich sein darin zu programmieren wenn man es denn möchte. Ich sehe da ehrlich gesagt überhaupt kein Problem oder Interessenkonflikt. Im Moment ist es allerdings so, dass eine uargh-Pseudo-OOP-Umsetzung mit PB grundsätzlich möglich ist, diese aber Anfänger eher davon abhält sich damit auseinanderzusetzen, bzw. alte Vorurteile von wegen OOP ist ja so schwer usw. aufrecht erhält und bestätigt.Karl hat geschrieben:eigentlich wollte ich hier keinen Glaubenskrieg anzetteln. Wer objektorientiert programmieren will, der soll eine OO-Sprache verwenden. PB soll vorerst endgültig prozedural bleiben, was im Grunde nicht verkehrt ist. Für Einsteiger ist das imperative Konzept verständlicher, zumal der Prozessor ja auch Befehl für Befehl abarbeitet. Die Probleme dieses Konzepts kennt ja jeder und weiss sich sicher zu arrangieren.
JA!Karl hat geschrieben: Um die Frage etwas zu modifizieren: Hat jemand schon einmal allgemein verwendbare Software (z. B. Shareware oder verkaufbare Software) mit PB erstellt?