für die Datenspeicherung bei CD-R ("Dye")
- Taijo Yuden (der Erfinder), Farbe grün
sieht grün aus bei silberner Reflektionsschicht
und blau bei goldener.
- Philips hat einen durchsichtigen Dye, also
ist die Farbe entweder silber oder gold
- Azo (Verbatim) verwendet blauen Dye, also
bei silberner Reflektionsschichte blau, z.T.
auch sehr dunkelblau.
Nun benötigen die verschiedenen Dyes unterschiedliche
Brennströme, den höchsten die Azo Dyes, dann Philips
und mit Abstand den geringsten Taijo Yuden.
Der Recorder liest aus der CD den Hersteller und die
Type aus und stellt den Brennstrom entsprechend ein.
Kennt ein Recorder den CD-Typ nicht, so brennt er
entweder mit Default (geht meist schief...) oder manche
Recorder machen Probebrennungen mit unterschiedlichen
Brennströmen, lesen das Ganze zurück und nehmen den
besten Wert.
Deshalb dauert es bei manchen Rohlingen
ziemlich lange bis der Brenner endlich mit dem Schreiben
anfängt und bei anderen geht es sehr schnell.
Je höher der Brennstrom, desto früher verschleißt der
Laser. Während man einen Brenner mit den grünen Taijos
nahezu unendlich lange betreiben kann (50000 + sind mir
bekannt und noch immer nicht kaputt ....) verbrauchen
die andern den Laser wesentlich früher....

Ich würde mal schauen, daß ich CDs einer anderen "Dye Familie"
besorge und dann nochmals probieren.
Klar ist auch, daß billige Rohlinge auch eher dem Ausschuß
zuzuordnen sind und besser als Frisbee zu verwenden
sind

Wer auf Sicher gehen möchte, sollte die Finger von
Fantasiemarken oder Nonames lassen und besser bekannte
Namen kaufen.
Es ist nicht zu glauben was für ein Schrott heute angeboten
wird

Cu von Team100