"verwänden"

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

liebes klimakterisches phänomen.

(permafrost ist ein klimatisches phänomen, permafrust hab ich in ebensolcher didaktischer freiheit dann einmal als klimakterisch eingestuft... ;)

ich möchte einmal folgende aussage von mir wiederholen:
aber evtl. siehst du ja auch ein, dass eine destruktive aktion eines für die
deutsche sprache verantwortlichen gremiums deutlich mehr mißfallen
auslösen sollte, als eine typographische vorliebe eines einzelnen, wenn
auch ernstzunehmenden forenusers.
ich habe mir angewöhnt, bei kleinen rechtschreibschnitzern nichts zu sagen.
normalerweise nehme ich keinerlei bezug auf die rechtschreibung meiner mituser.
und ich hab da schon schreibweisen gesehen, gerade was die verwendung von SZ oder CK betrifft,
da rollen sich einem die fußnägel auf.

aber, in diesem fall liegt ein aktuelles und klar eingrenzbares verschulden dieser gruppe vor,
die den namen des professors trägt, der sich (ey echt mal, is doch so)
wirklich verdient gemacht hat um die deutsche sprache.
{im geschichtlichen zusammenhang betrachtet sind die leistungen von
Professor Duden wirklich anerkennenswert.}

genau hier, bei dem Ä in aufwenden, haben wir ein wirkliches destruktivbeispiel.

und damit, betrachtet man mein netzwerkdasein, haben diese leute einen
aktiven beitrag zur zerstörung meines lebensraums geleistet... ;)

...da werd ich dann doch mal drüber meckern dürfen, oder?
...und drauf hinweisen, damit andere sehen, wie es ist...

wenn irgendjemand das falsch schreibt, weil er eben so ist, hab ich kein problem mit...
aber damit, das eine gruppe von menschen, die verantwortung trägt, zur destruktion beiträgt...

und nochmal: wo bitte ist die destruktivität bei kleinschreibung?
bei korrekter formulierung des satzes leidet das verständnis nicht im mindesten,
ergo ist großschreibung redundant.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
permafrust
Beiträge: 23
Registriert: 11.11.2005 14:19

Beitrag von permafrust »

@Rubiko

Der Lesefluss wird durch alles gestört, was sich von der gewöhnten Rechtschreibung unterscheidet. Diese Empfindung mag unterschiedlich stark sein, keine Ahnung. Mich persönlich stört es jedenfalls und ich lese solche Texte nur ungern.

Das Hauptproblem ist doch, dass ein echtes Problem erst entsteht, wenn alle Leute die Regeln teilweise ignorieren. Was für ein Kauderwelsch! :roll:
Benutzeravatar
freedimension
Admin
Beiträge: 1987
Registriert: 08.09.2004 13:19
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von freedimension »

Mich stört es ehrlich gesagt schon ein wenig.

Es ist unhöflich gegenüber deinen Lesern. Warum sollte ich mir die Zeit nehmen einen Beitrag zu lesen, wenn der Verfasser sich nicht einmal die Zeit genommen hat ihn nach bestem Wissen und Gewissen zu verfassen?

Es hindert den Lesefluss: Ein fortgeschrittener Leser liest nicht Buchstabe für Buchstabe sondern erkennt Wortbilder, das ist ein nachgewiesener lernphysiologischer Effekt. Zu einem Wortbild gehört aber nun auch einmal die Großschreibung des ersten Buchstabens in einem Substantiv.
Beginne jeden Tag als ob es Absicht wäre!
Bild
BILDblog
Benutzeravatar
Batze
Beiträge: 1492
Registriert: 03.06.2005 21:58
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Batze »

Genau, ein Text in dem "gewöhnten Rechtschreibung" auftaucht ist nicht sehr schön zu lesen.
Hier sind meine Codes (aber die Seite geht gerade nicht):
http://www.basicpure.de.vu
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

permafrust hat geschrieben:...von der gewöhnten Rechtschreibung unterscheidet...
na dolle, soll sich jetzt jeder danach richten, was du gewöhnt bist?

> Das Hauptproblem ist doch, dass ein echtes Problem erst entsteht, wenn alle Leute die Regeln teilweise ignorieren

stimmt schon.

aber:
1) groß/klein-schreibung ist ein kernproblem, und damit eigentlich als diskussionspunkt abgehoben von jeglicher rechtschreibung.
um es deutlicher zu machen:
jedes andere rechtschreibproblem betrifft die gruppierung von 26 zeichen aus einer grund menge von 26.
das groß/kleinproblem betrifft die frage, die grundmenge zu verdoppeln.

vollständig anderes kernproblem.

2) wenn aber jemand, dem man verantwortung zuweist, die regeln so verändert, daß sie unsinnig werden?
soll man immer allen regeln gehorchen?
(ja doll, reiß den arm hoch und schick deinen nachbarn ins KZ)
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
permafrust
Beiträge: 23
Registriert: 11.11.2005 14:19

Beitrag von permafrust »

@Kaeru Gaman

Eines vorweg: Ich bin völlig deiner Meinung und finde die nun gültige Schreibweise "aufwändig" hässlich und zudem unlogisch. Es gibt ja noch zahlreiche andere Beispiele, aber ich will hier keine Diskussion über Sinn oder Unsinn der Rechtschreibreform führen.

Was ich aber sagen wollte, ist etwas anderes. Du kannst nicht ein Regelwerk beklagen, das du selbst (mit einer gewissen Überheblichkeit) teilweise für "redundant" erklärst und entsprechend ignorierst. Ignoriere die korrekte Schreibweise von diesem Wort doch einfach auch!

Nur eines noch: Wer über die allgemeine Bequemlichkeit oder Faulheit der Menschen bezüglich der Rechtschreibung spricht und dann mit Nazi-Vergleichen kommt, ist ein klein wenig aus der Spur gekommen, findest du nicht auch?
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8809
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

Sylvia hat geschrieben:Was mich aber schon wieder tierisch nervt ist, dass sich ein Moderator die
Freiheit nimmt, diesen Teil-Thread in den Mülleimer zu schieben. Nur weil
er persönlich nichts mit diesem Thema anfangen kann oder nichts dazu zu
sagen hat - ausser: "hier gefällts mir besser". Kann ich nur den Kopf
schütteln.

Wie sagte schon Herbert Grönemeyer: Kinder an die Macht !
Wie alt bist du, NicTheQuick ?
Ich hätte auch gar nichts tun können und den ganzen OffTopic in dem
ursprünglichen Thread belassen können. Und das ich die Posts in das
falsche Forum verschoben habe, ist wieder eine andere Sache.
Das jetzt wieder ein neues großes Thema draus geworden ist, konnte ich
nicht wissen und bitte ich zu entschuldigen.
Etwas freundlicher hättest du deinen Beitrag aber auch formulieren
können. Danke.

btw: Ich bin 19.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1639
Registriert: 23.09.2004 18:04
Wohnort: /dev/eth0

Beitrag von Laurin »

@NTQ
Du Kind, du :lol:

@Kaeru Gaman
Das Deutsche ist die einzige(!) Sprache, in der Substantive permanent großgeschrieben werden. Das gibt es in keiner anderen der ca. 6500 Sprachen auf dieser Welt. Es wäre sehr schade, wenn diese einzigartige Besonderheit nur der Bequemlichkeit wegen verlorengehen würde.
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
Benutzeravatar
permafrust
Beiträge: 23
Registriert: 11.11.2005 14:19

Beitrag von permafrust »

@Laurin

Auch ich sehe die Komplexität unserer Sprache (und damit meine ich nicht nur die Notation) als Bereicherung und nicht als Bürde.

Sprache gehört zu den wichtigsten Dingen in unserem Leben, und so sollten wir sie auch behandeln. Eine Reduzierung auf Effizienz unter mathematischen Betrachtungsweisen (von wegen "Menge mit 26 Zeichen"...) ist vollkommen unangemessen. So etwas gehört in die Informatik.

Ich selbst beherrsche die Rechtschreibung auch nicht gerade perfekt und wundere mich, dass mich bis auf Batze noch niemand korrigiert hat. :D
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

ok, leute, da zeichnet sich ein vortrefflicher konsens ab.

ich selber liebe die eigenarten der deutschen sprache, ihre fähigkeiten zum rhetorischen reichtum,
und ich bin gerne bereit, meine leidenschaft zur permanenten kleinschreibung als "schrulle" bezeichnen zu lassen. :mrgreen:

eigentlich bin ich ein verfechter der alten rechtschreibung, lediglich bequemlichkeit,
und die tatsache, daß sowieso die meisten anscheinend auf rechtschreibung scheißen,
haben mich dazu gebracht, die kleinschreibung zum prinzip zu erheben.

davon ab, gehört der zwiebelfisch zu meiner lieblingslektüre,
und die formenvielfalt der deutschen sprache zu den dingen,
die zu meiner erbauung beitragen.

also, kurz: friede, laßt uns die deutsche sprache zu neuen höhen führen... ;)
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Antworten