Explorer

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
sen-me
Beiträge: 478
Registriert: 17.07.2005 16:02
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von sen-me »

/:-> 100 leute aha, ich glaub eher 100 leute kennens nicht ^^
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Da sieht man auch mal wieder, daß Microsoft doch nicht so scheiße ist, wie es alle immer gerne hätten. Denn gerade für Programmierer (auch wenn das in dem Fall nun auch an andere Benutzer gerichtet ist) bieten sie wirklich umfassende Informationen an, siehe z.B. msdn.

Daran könnten sich manch andere Firmen auch mal ein paar Scheibchen abschneiden ;)
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

Ja aber es gibt auch sehr viele Befehle, die nicht dokumentiert wurden. Und
das nicht nur im Produkt Windows. Auch in den Komponenten des Produkts
Visual Studio 6.0 (z.b. VB) gibt es nicht dokumentierte Befehle.

Gibt es aber überall. Es ist fast unmöglich jeden kleinen Schritt und jede
noch so unwichtige Möglichkeit zu dokumentieren. Ist zwar schön, dass es
jemand gibt, der so kleine Möglichkeiten dokumentiert aber das ist in etwa
so sinnvoll wie das Zählen der Sandkörner am Meer.
Bild
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Jo, aber trotzdem merkt man, daß Microsoft sich für Entwickler recht gut einsetzt. Das haben sie schon immer gemacht, während Firmen wie Apple anfangs sogar Geld verlangt haben, wenn man auf ihren Systemen programmieren wollte ;)

In der msdn gibt es sogar eine komplette OpenGL-Referenz!

Ich will nicht sagen, daß Microsoft keine Fehler macht oder so (denn es gibt auch einiges, was mir bei denen nicht so gefällt), aber es gibt eben auch Dinge, wo sie auf jeden Fall vorbildlich handeln ;)
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

> Jo, aber trotzdem merkt man, daß Microsoft sich für Entwickler recht gut einsetzt. Das haben sie schon immer gemacht, während Firmen wie Apple anfangs sogar Geld verlangt haben, wenn man auf ihren Systemen programmieren wollte

War auch damals die beste Strategie um Firmen dazu zu bringen, dass
sie die Programme nur für Windows raus brachten. Microsoft hat Lizenzen
für das SDK an Firmen verschenkt, damit sie für das System Programme
schreiben konnte. Die Programmvielfalt lockte dann die privat Anwender
an, die dann die Programme nutzen wollten.
Bild
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Schon klar, daß die das nicht ohne Eigennutzen machen - und trotzdem hilft es Dir als Programmierer!

Und nicht nur, weil Du beim Programmieren unterstützt wirst, sondern auch weil Du letztendlich sicher sein kannst, daß extrem viele Deine Software nutzen können, eben weil sich Windows durchgesetzt hat.

Klar ist das Marketing, aber ich kann nicht behaupten, daß mich das stört - denn es bringt mir persönlich ja was.
Benutzeravatar
Konne
Beiträge: 764
Registriert: 30.03.2005 02:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Konne »

Thx
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

ich glaube es ist eine urbane legende das es bei microsoft undokumentierte befehle gibt. sogar die, die nur für interne zwecke im hause microsoft gedacht sind, sind dokumentiert.
vom gegenteil bin ich erst überzeugt, wenn mir jemand eine api funktion nennt, für die ich keine dokumentation finden kann.

vorwürfe vom kartellamt beinhalteten auch niemals nicht dokumentierte befehle, sondern nur nicht dokumentierte protokolle. die erste erwähnung von nichtdokumentierten befehlen habe ich bei einem journalisten der allgemeinen presse gelesen (irgendwann 97/98), der den unterschied nicht verstanden hat.
Antworten