Welche Datenbank funktioniert wirklich zuverlässig ??

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
Velz
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2004 22:20

Welche Datenbank funktioniert wirklich zuverlässig ??

Beitrag von Velz »

Nach all den Versuchen mit Tsunami easydb und Konsorten lasse ich mich nun zu SQL bekehren. Aber welche DB mit welchem Zugriff (ODBC,DLL,LIB...)

Wer hat wirkliche Erfahrungen mit einer DB die für einfache Anwendungen ausreicht.

Bis 50.000 Datensätze 100 MB oder so.
Installationsaufwand im Rahmen
Wenig Administration
Bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen
Muß nicht kostenlos sein
Sollte möglichst auch unter Linux tun..
Muß keine Zugriffsberechtigungen können
Muß keine Normalformen unterstützen
Einfach Sachen reinschmeißen, suchen, auslesen... und gut.

Nur eines ist wirklich wichtig. Das Teil wird gewartet, läuft weitgehend fehlerfrei und erfordert kein Informatikstudium.

Ist SQLite soweit zuverlässig?
Muß man unbedingt gleich Mysql nehmen?

Wer hat einen guten Tip...


MFG Ulrich Velz
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10711
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: Welche Datenbank funktioniert wirklich zuverlässig ??

Beitrag von Kiffi »

> Ist SQLite soweit zuverlässig?

SQLite ist sehr zuverlässig(*) und erfüllt alle Forderungen, die Du
aufgezählt hast. Eine entsprechende Wrapper-Lib für PB habe ich (wie Du
vielleicht schon mitbekommen hast) im PBOSL der Allgemeinheit zur
Verfügung gestellt. Wie bei PBOSL üblich ist auch der entsprechende
Source-Code frei verfügbar. Eine Aussage, inwiefern meine Lib auf Linux
umgesetzt werden kann, muss jemand treffen, der sich mit diesem OS
auskennt.

Ich arbeite gerade mit Unterstützung von Thomas 'ts-soft' an dem
nächsten Release, mit welchem man u.a. auch BLOBs handhaben kann.
Das nächste Beta-Release ist in Sichtweite.

Da ich ziemlich begeistert von SQLite bin, würde ich Dir auch gerne bei
Deinen ersten Schritten und Erfahrungen mit der Materie hilfreich zur Seite
stehen.

Weitere Infos zu SQLite: http://www.sqlite.org/

Ach! Bevor ich's vergesse: SQLite ist nicht geeignet für
Mehrbenutzerumgebungen. Falls Du also ein Programm planst, welches
mehreren Benutzern einen gleichzeitigen schreibenden Zugriff auf eine
Datenbank ermöglichen soll, dann solltest Du Dich anderweitig
umschauen.

Grüße ... Kiffi

(*) Ist u.a. eine Art Hausdatenbank von PHP
a²+b²=mc²
bvc
Beiträge: 37
Registriert: 09.09.2004 16:02

Beitrag von bvc »

Von meiner Seite kann ich über sehr gute Erfahrungen mit MS-SQL Server und auch MSDE berichten. Die Datenbank läuft wartungsfrei und hat über ODBC mit PB sehr gute Zugriffszeiten. Ich verarbeite damit auf dem SQL Server Datenmengen im Terra Byte Bereich (32 bit WIN2003 Server). Die gleiche Applikation kann dann auch mit der kostenlosen Variante MSDE arbeiten. Einschränkung hier: 5 User und max 2GB Datenbank.
manchmal weiß auch ich etwas, ich erinnere mich bloß schlecht daran
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10711
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

> Von meiner Seite kann ich über sehr gute Erfahrungen mit MS-SQL Server
> und auch MSDE berichten.

kann ich bestätigen. Der SQL-Server ist ein 'must-have' bei
ernstzunehmenden Datenbankapplikationen.

Der Installationsaufwand ist hier jedoch höher als bei SQLite
und unter Linux läuft's nicht.

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
stbi
Beiträge: 685
Registriert: 31.08.2004 15:39
Wohnort: Cleverly Hills

Beitrag von stbi »

für den beschriebenen Umfang sollte auch Access mit ODBC-Zugriff ausreichen (auch wenn Access keine Datenbank im Sinne von RDBMS ist, bin selbst kein Freund davon)
PB 4.02 XP Pro SP2 "Der Code ist willig, aber der Prozessor ist schwach."

Es gibt keine Vista-Witze. Es ist alles wahr!
Benutzeravatar
Blackskyliner
Beiträge: 532
Registriert: 28.07.2005 00:54
Wohnort: /home/Blackskyliner/

Beitrag von Blackskyliner »

was eigenes was auf flatfiles basiert :D
Keine meiner Antworten ist endgültig, es kann passieren, dass ich den so eben geposteten Beitrag noch mehrmals ändere, um Doppelposts zu umgehen.
_________________
Purebasic Windows 7 x64 & Linux (Ubuntu 10.04LTS) 4.50[x64|x86] Nutzer
_________________
Projekte: YAED - Yet another Event Dispatcher
Benutzeravatar
dige
Beiträge: 1236
Registriert: 08.09.2004 08:53

Beitrag von dige »

SQLite rockt wirklich ordentlich :D
hier laufen Tests mit > 100.000 Datensätzen und super Preformance
"Papa, ich laufe schneller - dann ist es nicht so weit."
Velz
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2004 22:20

Beitrag von Velz »

Danke für die Tips...

schon wegen der Lib.. werde ich es zuerst mit SQLite versuchen. Ich offe die läuft auch mal mit Linux.... fals PB mal stabil unter suse läuft...
Kiffi hat geschrieben: SQLite ist nicht geeignet für
Mehrbenutzerumgebungen. Falls Du also ein Programm planst, welches
mehreren Benutzern einen gleichzeitigen schreibenden Zugriff auf eine
Datenbank ermöglichen soll, dann solltest Du Dich anderweitig
umschauen.
Heißt das im umkehrschluß, dass mehrere User gleichzeitig lesen könnten? Das wäre aktuell das größere Problem. Allerdings dacht ich auch dass SQLite mehrere Benutzer verkraftet lediglich kein Berechtigungssystem dazu.

Gruß Ulrich Velz
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10711
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

Velz hat geschrieben:Heißt das im umkehrschluß, dass mehrere User gleichzeitig lesen könnten?
siehe hier: http://www.sqlite.org/faq.html#q7

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Velz
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2004 22:20

Beitrag von Velz »

Hei...

Also ich würde sagen, dass SQLite den Eindruck macht.. als sollte man seinen SQL-Einstieg auf jeden Fall damit machen... easydb ist out und die Asciis habe ich auch satt....

Was mache ich jetzt mit meinen langen Strings mit 500 bis 1000 Zeichen ?
ist das etwa ein CHAR..? glaube ich nicht... VARCHAR oder ein CLOB ??
oder das was SQLITE als TEXT bezeichnet???

Mir sind im Moment die Grenzen der Nutzung nicht klar!! in der SQLite Docu habe ich das auch nicht gefunden.

mfg Ulrich Velz
Antworten