Genau für solche Situationen war TunnelBlick gedacht.
Bevor man elend viele Stunden über nem Protokoll (in dem Fall ICQ) brütet, schaut man einfach mal hinter die Kulissen...
ICQ Nachrichten abfangen
- Tafkadasom2k5
- Beiträge: 1578
- Registriert: 13.08.2005 14:31
- Kontaktdaten:
Das ist ganz einfach und plausibel:Franky hat geschrieben:Mal ne ganz einfache Frage, ohne dir jetzt unterstellen zu wollen, dass du ne Art ICQ-Trojaner schreiben willst, was deine Wünsche, die Fenster zu verstecken, die nachrichten nicht aus zu geben und eine eigene ICQ-Exe zu erstellen, damit sich niemand über den Namen im Taskmanager wundert:
Wozu sind die von dir gewünschten, von mir gerade genannten Dinge für dein e Fernwartung wichtig? Stört es dich, wenn sich auf DEINEM Rechner, der da so alleine vor sich hin läuft plötzlich ein kleines Fensterchen öffnet, dass ihn ja so sehr stört?
Ich habe eine Mama und die spielt gerne an meinem Rechner.
Meine Mutter hat überhaupt keine Ahnung was PCs angeht-und wenn ich mir was laden willl von meinem pc und es öffnet sich ein icq fenster wird sie es schliessen - inklusive ICQ-weil sie denkt das n kumpel mich anschreibt...also für solche Sache hatte ich eigentlich die "versteck" funktionen gedacht....Das der PC trotzdem noch funktionbereit ist und für den "normaluser" nicht sichtbar-klingt natürlich verdächtig...aber was soll ich machen?
Gr33tz
Der Marc
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
- HeX0R
- Beiträge: 3042
- Registriert: 10.09.2004 09:59
- Computerausstattung: AMD Ryzen 7 5800X
96Gig Ram
NVIDIA GEFORCE RTX 3060TI/8Gig
Win11 64Bit
G19 Tastatur
2x 24" + 1x27" Monitore
Glorious O Wireless Maus
PB 3.x-PB 6.x
Oculus Quest 2 + 3 - Kontaktdaten:
Seltsam, ich war mir eigentlich sicher, dass das Dingens selbsterklärend ist, aber du bist nicht der erste, der mich danach fragt.
Wenn ich doch nur Help-Files-Erstellen nicht so dämlich und saulangweilig fände...
Nun gut, ein Crash-Kurs:
Man startet Tunnelblick und stellt einen gewünschten Port ein. Für SOCKS wird gerne 1080 genommen für HTTP 8080. Das ist aber kein Zwang, da könnt ihr euch frei bewegen.
Username und Passwort könnt ihr getrost vernachlässigen, also leer lassen.
Danach startet der Proxy!
Nun müsst ihr dem gewünschten Prog nur noch mitteilen welche Art Proxy ihr verwendet, wo der Proxy zu finden ist, also wenns der selbe Rechner ist localhost oder 127.0.0.1, bei einem Netzwerkrechner dessen Netzwerk-IP und auf welchem Port er listened.
Das is es eigentlich schon...
Wenn ich doch nur Help-Files-Erstellen nicht so dämlich und saulangweilig fände...
Nun gut, ein Crash-Kurs:
Man startet Tunnelblick und stellt einen gewünschten Port ein. Für SOCKS wird gerne 1080 genommen für HTTP 8080. Das ist aber kein Zwang, da könnt ihr euch frei bewegen.
Username und Passwort könnt ihr getrost vernachlässigen, also leer lassen.
Danach startet der Proxy!
Nun müsst ihr dem gewünschten Prog nur noch mitteilen welche Art Proxy ihr verwendet, wo der Proxy zu finden ist, also wenns der selbe Rechner ist localhost oder 127.0.0.1, bei einem Netzwerkrechner dessen Netzwerk-IP und auf welchem Port er listened.
Das is es eigentlich schon...