Warum werfen nicht alle Länder Geld in einen Topf für eine überdimensional große Solaranlage in der Sahara? Mit der Energie, die man mit dieser Fläche gewinnen kann würde der ganze Planet auskommen und das sogar im Sommer, wenn der Gewinn klein ist. Wir wären alle unsere Sorgen los kein Benzinmangel mehr.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Die Sahara darf aber dummerweise nicht überdeckt werden, da dann der Regenwald in Brasilien zerstört würde. Der braucht nämlich Sand, der aus der Sahara kommt um zu überleben.
Batze hat geschrieben:Die Sahara darf aber dummerweise nicht überdeckt werden, da dann der Regenwald in Brasilien zerstört würde. Der braucht nämlich Sand, der aus der Sahara kommt um zu überleben.
Dann macht man lücken oder platziert die platten schräg. Und eventuell ganz weit oben oder unten. Sogar nur der Mittelpunkt mit 100km² reichen sicherlich.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Tja, dann hat man nur noch das Problem, dass der Energieaufwand zum herstellen sehr groß ist.
Der Strom muss dann über weite Entfernungen transportiert werden, was bedeutet, das man Supraleiter benötigt um ihn zu transportieren. Das ist nicht nur imens teuer, sondern könnte sogar mehr Energie kosten als man sparrt. Man muss ja schließlich alles mit Dieselbetriebenen Helicoptern anfliegen und mit Kränen aufbauen. Außerdem muss es dauernd gewartet und ausgetaucht werden.
Das sich das finanziell nicht lohnt ist dabei erstmal garnicht so wichtig, sondern dass es wahrscheinlich auch vom energetischen Standpunkt aus gesehen nichts einspart. Oder hast du eine Studie parat, die das Gegenteil beweißt.
Batze hat geschrieben:Tja, dann hat man nur noch das Problem, dass der Energieaufwand zum herstellen sehr groß ist.
Der Strom muss dann über weite Entfernungen transportiert werden, was bedeutet, das man Supraleiter benötigt um ihn zu transportieren. Das ist nicht nur imens teuer, sondern könnte sogar mehr Energie kosten als man sparrt. Man muss ja schließlich alles mit Dieselbetriebenen Helicoptern anfliegen und mit Kränen aufbauen. Außerdem muss es dauernd gewartet und ausgetaucht werden.
Das sich das finanziell nicht lohnt ist dabei erstmal garnicht so wichtig, sondern dass es wahrscheinlich auch vom energetischen Standpunkt aus gesehen nichts einspart. Oder hast du eine Studie parat, die das Gegenteil beweißt.
Wieso sagte dann meine Bio Lehrerin, dass 50km² Sonnenstrahlen für den ganzen Planeten reicht? Die lügt!
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Nein, sie hat recht, aber mit Solarzellen kriegt man keine besonders gute Energieausbeute. Die einzigen die da einigermaßen Ausbeute kriegen sind Pflanzen.
Nein, sie hat recht, aber mit Solarzellen kriegt man keine besonders gute Energieausbeute. Die einzigen die da einigermaßen Ausbeute kriegen sind Pflanzen.
Bei den Pflanzen liegt die Energieausbeute irgendwo unter 10%
also noch weniger als bei monokristalinen Solarzellen.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
Es gibt da auch noch die Meere!
Es gab vor Jahren mal die Idee, dass eine Art Solarteppich hinter einem Schiff hergezogen wird. Der Teppich schwimmt auf dem Wasser und lässt sogar noch etwas Licht und Sauerstoff für die Fischlein durch.
Das Schiff ist mit einem fetten Kabel am Festland angeschlossen.
Auf dem Wasser ist immerhin genug Platz, und solch solch ein Teppich kann wohl nicht untergehen. Hurra! Wenn wir auf dem ruhigen Mittelmeer davon ein paar hundert Quadratkilometer ausrollen, sollten alle Probleme gelöst sein.
Aber wahrscheinlich gibts da irgendwo noch Probleme.