alternative für ASM zum Betriebssystem proggen?
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 09.07.2005 12:11
- Wohnort: Fürstenwald [Internat], Berlin[wen keine lust auf Internat], Wildau[Einfamilienhaus]
- Kontaktdaten:
alternative für ASM zum Betriebssystem proggen?
Moin
ich wollte mal fragen ob es auch eine andere programmiersprache gibt als ASM um ein betriebssystem zu proggen
und weiss einer ob es irgend so ein open source betriebssystem gibt das nicht gleich so gigantisch ist wie Linux also was kleines[sehr klein]
ps: ich will keines proggen aber ich würde's gerne wissen
ich wollte mal fragen ob es auch eine andere programmiersprache gibt als ASM um ein betriebssystem zu proggen
und weiss einer ob es irgend so ein open source betriebssystem gibt das nicht gleich so gigantisch ist wie Linux also was kleines[sehr klein]
ps: ich will keines proggen aber ich würde's gerne wissen
C und www.MenuetOS.org aber ein Betriebsystem zu schreiben ist keine
leichte Aufgabe. Wenn du es doch vorhast kann ich dir diese Website ans
Herz legen: http://www.lowlevel.net.tc/ .
leichte Aufgabe. Wenn du es doch vorhast kann ich dir diese Website ans
Herz legen: http://www.lowlevel.net.tc/ .
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 09.07.2005 12:11
- Wohnort: Fürstenwald [Internat], Berlin[wen keine lust auf Internat], Wildau[Einfamilienhaus]
- Kontaktdaten:
Assembler wirst du zum Programmieren eines Betriebssystems immer brauchen. Z. B. ist ein Bootloader fast nur in Assembler möglich. Er darf nämlich nur 512 Bytes groß sein. Mit Asm kann man die Codegröße gut abschätzen, aber in C ist das nicht so einfach.
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
And we're out of beta. We're releasing on time.
-
- Beiträge: 696
- Registriert: 26.09.2004 20:17
- Kontaktdaten:
Der Bootloader muss - Wie Laurin schon sagte - in Assembler geschrieben werden.
Den Kernel selber kannst du praktisch mit jeder Sprache schreiben die Flat Binaries erstellen kann. Flat Binaries sind Binärdateien ohne Header.
Komplett um Asm drum rum kommen wirst du praktisch nie, es gibt immer wieder Sachen die man mit Assembler coden muss.
Den Kernel selber kannst du praktisch mit jeder Sprache schreiben die Flat Binaries erstellen kann. Flat Binaries sind Binärdateien ohne Header.
Komplett um Asm drum rum kommen wirst du praktisch nie, es gibt immer wieder Sachen die man mit Assembler coden muss.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 09.07.2005 12:11
- Wohnort: Fürstenwald [Internat], Berlin[wen keine lust auf Internat], Wildau[Einfamilienhaus]
- Kontaktdaten:
Nimm's nicht so tragisch.
Assembler ist an sicher eine sehr einfach Sprache, weil der Computer nichts kompliziertes versteht. Man muss ihm immer jeden einzelnen kleinen Schritt erklären. Asm ist daher eher aufwendig, aber nicht schwer.
Assembler ist an sicher eine sehr einfach Sprache, weil der Computer nichts kompliziertes versteht. Man muss ihm immer jeden einzelnen kleinen Schritt erklären. Asm ist daher eher aufwendig, aber nicht schwer.
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
And we're out of beta. We're releasing on time.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 09.07.2005 12:11
- Wohnort: Fürstenwald [Internat], Berlin[wen keine lust auf Internat], Wildau[Einfamilienhaus]
- Kontaktdaten:
moin
ich habe da mal eine dumme frage:
wie kan ich mir eigentlich die ganzen 01001101 von einem progarmm an sehen
und besser noch wie kann ich mir die ganzen 01001101 an sehen die gerade durch meine cpu lauffen
ich weiss eigentlich ist das ja total sin loss und fast unmöglich da es viel zu viele sind aber es siht bestimmt interesand aus
ich habe da mal eine dumme frage:
wie kan ich mir eigentlich die ganzen 01001101 von einem progarmm an sehen
und besser noch wie kann ich mir die ganzen 01001101 an sehen die gerade durch meine cpu lauffen
ich weiss eigentlich ist das ja total sin loss und fast unmöglich da es viel zu viele sind aber es siht bestimmt interesand aus
Lade dir einen kostenlosen Hexeditor und schau dir dein Programm durch den Hexeditor an. Da kann man die Ansicht auf Hexadezimal, Octal, Dezimal und Binär stellen (bei vielen Hexeditoren jedenfalls). Da kannst du dir dann direkt die 0er und 1er ansehen, aus denen dein Programm besteht. Aber viel daraus erkennen tut ein ungeschultet Auge nicht. 
