@zigapeda:
Also du willst einen öffentlich erreichbaren Linux-Server einrichten, um "zu lernen"?
Also wenn du schwimmen lernen willst, dann springst du einfach in 10m tiefes Wasser!
Tu dir selbst einen Gefallen und richte deinen Server nur lokal ein und für die Websachen und eMail benutze "fertige" Systeme.
Dein Argument, du brauchst einen Webserver, weil es schneller ist, mal eben was auf ein lokales System zu kopieren, als in's Internet (auf einen Server), ist ziemlich schwach.
Denn bei Upload auf einen Internet-Server hast du den Upload einmal und dann erfolgen alle Zugriffe nur noch auf den Server.
Wenn du aber deinen eigenen Webserver benutzt, ist die Datei zwar schnell "auf dem Server", aber jeder Zugriff (aus dem Internet) ist ja dann ein Upload auf deiner Internetverbindung - ist somit ziemlich ineffizient ...
Suche dir also vielleicht besser ein FTP-Tool, mit dem der Upload auf den Webserver für dich komfortabel abläuft
Wir haben schon genug Mailserver, die von Spammern dann als Relays benutzt werden - dafür brauchen wir deinen dann nicht auch noch - obwohl die Spammer sich freuen würden ...
Wenn du unbedingt dein LAN (also alle Rechner in diesem) durch einen unsicheren Webserver "veröffentlichen" willst, schadet dass nur dir selbst.
Was dann allerdings die anderen LAN-Teilnehmer dazu sagen ...
Und dein öffentliches Webserversystem dann auch noch als lokalen Fileserver, Druckserver und "Was-weiss-ich-LAN-Server" zu benutzen ...
Also bitte:
Richte dir alles lokal ein - arbeite mit den Systemen und dann investiere vieeeeel Zeit, um eine sichere Konfiguration auszuarbeiten bevor du was in's Internet stellst.
Beschäftige dich mit Firewalls, Portfilern, NAT, Routing, ... und damit, wie man einzelne Rechner (deinen Webserver) im LAN vom restlichen LAN absichern/abschotten kann.
Du scheinst dir der möglichen Probleme ja noch nicht mal bewusst zu sein, wie willst du da ein sicheres System aufsetzen können?
Und Linux ist mitnichten automatisch sicherer als Windows - es kann als Serversystem sicherer sein, wenn man am Ball bleibt und vor allem "alles richtig macht". Aber gerade, wenn du mit Linux erst anfängst, ist eher davon auszugehen, dass es eher unsicherer ist als ein Windows-System, wo es zumindest automatische Updates für Sicherheitslücken gibt.
Die feste IP ist noch das geringste Problem, da man dafür (wie schon mehrfach angesprochen) diese Dynamic-IP-Dienste verwenden kann, wenn man vom Provider keine feste IP "kaufen" kann.
Gruß,
Martin