dann noch ein dispurebasicer schreiben der den disassemblierten code in purebasic code umwandelt und fertig.
kluger Mann + kluge Frau = Romanze | dummer Mann + dumme Frau = Schwangerschaft
kluger Mann + dumme Frau = Affäre | dummer Mann + kluge Frau = Shopping
@zigapeda: Und wie willst du rauskriegen wie der Code aussah mit dem das Programm erstellt wurde?
Wenn du ein in PB geproggtes Programm hast (ohne Userlibs) mag das ja mit einigem Aufwand noch gehen aber bei anderen Programmen kannst du das wohl völlig vergessen.
prinziepiell ginge sowas schon, ist aber nicht sinnvoll, da das rückgewandelte pb programm nichts mehr mit dem original zu tun hätte und eh nicht sehr verständlich für einen menschen währe.
Zaphod hat geschrieben:prinziepiell ginge sowas schon, ist aber nicht sinnvoll, da das rückgewandelte pb programm nichts mehr mit dem original zu tun hätte und eh nicht sehr verständlich für einen menschen währe.
Stimmt, da kann man sich gleich nen HexEditor schnappen.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
eben es geht und eine userlib kann er dann nicht übersetzten. aber er könnte vll die userlib mit inlineasm einbauen?
ich kann kein solches programm schreiben weil ich dazu wissen müsste wie die pb befehle in asm aussehen und ich müsste auch mehr asm können als ich bis jetzt kann...
kluger Mann + kluge Frau = Romanze | dummer Mann + dumme Frau = Schwangerschaft
kluger Mann + dumme Frau = Affäre | dummer Mann + kluge Frau = Shopping