Meine Maps sind in einer Datei gespeichert, diese hat folgendes Format:
Header:
4 byte; Signatur welche immer "MEDT" ist
4 byte; Start in Byte der Mapdata (derzeit bei 18)
4 Byte; Größe der Map in X
4 Byte; Größe der Map in Y
1 Byte; Größe eines Tiles (32 x 32, 40 x 40, 48 x 48.. usw.)
1 Byte; Anzahl der vorhanden Layer (max 256, da byte)
Map-Datenbereich:
1 Byte; Image_x (Die Map hat hier das Tile von Tileset (x, y))
1 Byte; image_y (Die Map hat hier das Tile von Tileset (x, y))
1 Byte; status (Spezieller Status der vergeben werden kann)
Der Mapbereich wiederholt sich für jedes Tile, für jeden Layer. Das bedeutet, 3 byte pro Tile. Bei 100 x 100 = 10000 Tiles (für jeden layer) macht das 30000 Byte (pro Layer) + der Header.
Die Map kann somit bearbeitet, weitergereicht und sogar mittels Editor modifiziert werden. Allerdings ist es natürlich komfortabler, den Map Editor zu nehmen und die Karte einzuladen.
