PureBasic 3.92 beta 1 für Windows released

Ankündigungen PureBasic oder die Community betreffend.
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

> Na vielleicht nimmt man ja bald die Gecko Engine, dann kann man auch
> plattformunabhängig ein Webgadget einbauen

jau, das wäre doch mal 'ne Maßnahme! :allright: Somit müsste man den IE
mit all' seinen Sicherheitslücken nicht mehr zwingend verwenden.

Wobei der IE wahrscheinlich auf 99% aller Win-Rechner vorhanden sein
dürfte und man sich somit nicht allzuviel Sorgen machen muss, wenn man ein
PB-Programm mit WebGadet auf anderen Rechnern laufen lässt.

Beim Gecko müsste die Engine mit in die EXE eingebunden werden, was sich
dann wieder ungünstig auf die Programmgröße auswirken würde (ich höre sie
schon schreien).

Grüße ... Kiffi
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

@downi
pb linux benutzt gtk, darum sind gtk befehle dort verfügbar. tcl/tk ist eine skriptsprache mit toolkit und hat wohl somit nicht den geringsten api charackter, ebendso wie java. man kann sich halt immer nur auf das verlassen was da sein muß, damit kann man sich unter pb linux nur auf gtk, libc, x11 (und was sonst noch immer vorhanden ist), verlassen. ein webbrowser ist afaik nicht als integraler bestandteil von gtk verfügbar.
das webgadget benutzt unter windows den integrierten internet explorer.

es ist wohl klar, das pb immer nur die angebotenen bestandteile einer umgebung nutzt, deshalb gibt es auch in der linuxversion von pb kein mdi, weil es das unter gtk2.x nicht gibt.

statt dich darüber aufzuregen solltest du dann doch besser c lernen und an gtk mitentwickeln, oder sonstwie an opensource projekten mithelfen.

es ist logisch das pb die möglichkeiten nicht am kleinsten gemeinsamen nenner festmacht, stell dir vor pb würde alle features weglassen, die nicht auf der amiga version verfügbar sind, dann würdest sicher auch du es nicht benutzen.
Benutzeravatar
downi
Beiträge: 30
Registriert: 30.08.2004 19:18
Wohnort: Lübeck

Beitrag von downi »

Oh, Java hat sehr wohl eine API. Aber darum geht es hier auch gar nicht.:praise:

Eine API ist immernoch eine Schnittstelle zur Applikationsentwicklung.

BTW: Ich werde C auch noch lernen, keine Angst! Da werde ich zwar :freak: bei, aber was solls ...

PS: Ich habe mich überhaupt nicht aufgeregt. Sieht man doch an dem megacoolen Smilie in meinem Beitrag. >_<
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

sorry, klang sehr negativ.

klar hat java eine api, die java api, aber was hat das mit linux zu tun, und wie sollte die linuxversion von pb davon profitieren?

ich finde es auf jeden fall gut, dass features eingebaut werden, auch wenn sie nicht überall verfügbar sind, denn irgendwas fehlt immer irgendwo.

da fred pb offensichtlich auch nicht als oss freigeben möchte, kann er auch nicht blind gegen irgendwelche libs kompilieren, sondern muß deren lizenz wahren. daher wohl auch die entscheidung für gtk statt das imho ansonsten bessere qt.
sbehrens
Beiträge: 274
Registriert: 08.09.2004 18:41
Kontaktdaten:

Beitrag von sbehrens »

- Changed: the application current directory isn't anymore touched by any PureBasic command to conform
to Windows rules.
Hmm... wie ist das jetzt genau zu verstehen? Was ist mit "touched" gemeint und was sind die "Wndows rules" ?

mfG
Basti
enjoy life... while you can!
MARTIN
Beiträge: 454
Registriert: 08.09.2004 14:03
Wohnort: Kiel

Beitrag von MARTIN »

Das mit mit der WInAPI meinte ich eher so dass man keine native Funktionen einbaut die sich nur auf einer Platform realieseren lassen.Genau dass ist der Punkt wo man sagen könnte "nein dass geht mit PB nicht, du kannst aber das z.B unter Windows so mit hilfe von WinAPI machen, dann verzichtest du aber auf Platformunabhänigkeit.

Man kann ja unter windows ganz schnell viele neue Sachen ein bauen aber dann bleibt Platformunabhänigkeit aufderstrecke.
Zum beispiel jetzt wurden 4 neue Befehel hinzugefügt. Werden sie auch nur unter windows verfügbar ?

Naja im Grosen und Ganzen geht es einfach darum dass die beiden Versionen so stark unterschiedlich entwickelt sind.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Man könnte ja einen Befehl

Code: Alles auswählen

DefaultBrowserEngine(#Browser)

#PB_MSIE (nur für Windows)
#PB_Mozilla (nur für Windows und Linux, oder gibts den auch für Amiga und Mac?)
#PB_Firefox (um die Exe kleiner zu halten, wenn man nicht ALLES braucht...)
#PB_Lynx (nur für Win und Linux, oder gibts den auch für Mac und Amiga?)
#PB_Konqueror (nur für Linux)
#PB_Safari (nur für Mac)
einführen... Dann kann man zwischen verschiedenen Browsern bestimmen und wählen, welcher Browser verwendet wird...
Und eventuell bei allen Browserbefehlen ein Flag einbauen, wo man die verwendetete Engine einstellen kann... So könnte man z.B. die besten Seiten von mehreren Browsern verbinden. Natürlich würde darunter dann die Exe-Grösse leiden, aber man dann kann man ja immer noch den MSIE benutzen...

cya
Pascal
Benutzeravatar
Maurizio555
Beiträge: 53
Registriert: 03.10.2004 10:00
Wohnort: BW

Beitrag von Maurizio555 »

[quote="downi"]BTW: Ich werde C auch noch lernen, keine Angst! Da werde ich zwar :freak: bei, aber was solls ...
Das ist, glaube ich, genau der Punkt. C / C++ sind NICHT schwer!!! Da sie aber Plattformunabhängig sind (ANSI C/C++), müßen alle Grafische und ähnl. mühsam eingebaut werden. Und da diese sowieso rein müßen (wer will schon ein schwarzes Fenster mit weiße Schrift?), ist die Plattformunabhängigkeit wieder dahin...
Mit fernem Wasser läßt sich nicht ein nahes Feuer löschen.
Tsue Hung (525 n.Chr.).
NetSlayer
Beiträge: 117
Registriert: 21.09.2004 21:18
Kontaktdaten:

Beitrag von NetSlayer »

Wieso dahin? Ich programmiere C, und wenn ich eine GUI benötige, nehm ich GTK+. Das gibts für viele Betriebssysteme. Sogar für Skyos.
...MfG, NetSlayer
"No, I ain't got a problem. It's you with the problem!"
http://netslayer.scpn.net
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

@hardfalcon:

das funktioniert so leider nicht, denn nur weil ein browser installiert ist kann man ihn nicht einfach so in anderen programmen benutzen.

wenn man zb mozilla einbetten will, muß man sich die spezielle mozilla ocx komponente installieren und jeder, der das programm dann nutzen will muß das selbe tun.
Antworten