Hochspannungsexperimente
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Hochspannungsexperimente
Hi Jungs!
Wer von euch bastelt denn genau so gerne wie ich mit Hochstrom und Hochspannung rum?
Ich habe mir gerade gestern einen Marx-Generator gebaut.
Wer nicht weiß, was das ist, sollte mal hier schauen: Quick & Dirty Marxgenerator. Einen richtig großen Marxgenerator findet sich auch im Deutschen Museum in München, womit sie Blitzeinschläge simulieren.
Ich habe gerade eben auch mal Bilder von meinem gemacht. Zu sehen ist er samt Equipment hier.
///Edit:
Noch ein paar Daten:
Ich betreibe ihn mit schätzungsweise 5 bis 6 kV. Da die Funkenlänge am Ausgang in selteneren Fällen 60 mm beträgt und bei normaler Luftfeuchtigkeit 1 mm pro kV durch die Luft überbrückt wird, tippe ich auf eine Ausgangsspannung zwischen 55 und 65 kV, da die Luftfeuchtigkeit momentan niedriger als normal ist.
Wer von euch bastelt denn genau so gerne wie ich mit Hochstrom und Hochspannung rum?
Ich habe mir gerade gestern einen Marx-Generator gebaut.
Wer nicht weiß, was das ist, sollte mal hier schauen: Quick & Dirty Marxgenerator. Einen richtig großen Marxgenerator findet sich auch im Deutschen Museum in München, womit sie Blitzeinschläge simulieren.
Ich habe gerade eben auch mal Bilder von meinem gemacht. Zu sehen ist er samt Equipment hier.
///Edit:
Noch ein paar Daten:
Ich betreibe ihn mit schätzungsweise 5 bis 6 kV. Da die Funkenlänge am Ausgang in selteneren Fällen 60 mm beträgt und bei normaler Luftfeuchtigkeit 1 mm pro kV durch die Luft überbrückt wird, tippe ich auf eine Ausgangsspannung zwischen 55 und 65 kV, da die Luftfeuchtigkeit momentan niedriger als normal ist.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 04.09.2004 01:43
- Wohnort: Würzburg
Re: Hochspannungsexperimente
Hui! Das sieht ja mal echt cool aus 
Ist aber auch gefährlich... (gell, Nic?
)
Stiimt, das war mal im Fernsehen.
Sieht wahnsinn aus.

Ist aber auch gefährlich... (gell, Nic?

NicTheQuick hat geschrieben:Einen richtig großen Marxgenerator findet sich auch im Deutschen Museum in München, womit sie Blitzeinschläge simulieren.
Stiimt, das war mal im Fernsehen.
Sieht wahnsinn aus.

PureBasic 4.30
uiiii suuper !!!
Ich liebe Hochspannung
Schau nur daß dein echter PC 1 km weit weg ist sonst
kannst du uns nichts mehr mailen
Das PC gehäuse ist Spitze in der versuchsanordnung !!
Ich hab ne 40 cm Scheibeninfluenzmaschine von
meiner Schule mitgenommen (die wollten sie wegwerfen...)
und die dazupassenden Kondensatorflaschen. Wenns trocken
ist gibts etwa 10 cm Funken..... aber Fernsehen gibts dann
in der ganzen Siedlung keines, weil die Maschine stört
alles in 1 km Umkreis.... so tu ich wenig rum damit weil
sonst hab ich den Ärger am Hals. Aber Hochspannung
ist wirklich cool. Man muß nur wissen wasman tut und was
passieren kann. So harmlos ist das ganze nicht ... das
tückische sind die Kondensatoren: Wenn sie unter
Hochspannung waren und man entädt sie mit dem Erdungsstab
dann bekommen sie nacher wieder Ladung und das reicht für
ne kräftige Überraschung
Weiter viel Spass Nic und kannst du ein besseres Video
machen man sieht nicht wirklich gut was passiert ....
mal gaaaanz nah rangehen
(*joke*)
Danke
Lupo



Ich liebe Hochspannung


Schau nur daß dein echter PC 1 km weit weg ist sonst
kannst du uns nichts mehr mailen


Das PC gehäuse ist Spitze in der versuchsanordnung !!
Ich hab ne 40 cm Scheibeninfluenzmaschine von
meiner Schule mitgenommen (die wollten sie wegwerfen...)
und die dazupassenden Kondensatorflaschen. Wenns trocken
ist gibts etwa 10 cm Funken..... aber Fernsehen gibts dann
in der ganzen Siedlung keines, weil die Maschine stört
alles in 1 km Umkreis.... so tu ich wenig rum damit weil
sonst hab ich den Ärger am Hals. Aber Hochspannung
ist wirklich cool. Man muß nur wissen wasman tut und was
passieren kann. So harmlos ist das ganze nicht ... das
tückische sind die Kondensatoren: Wenn sie unter
Hochspannung waren und man entädt sie mit dem Erdungsstab
dann bekommen sie nacher wieder Ladung und das reicht für
ne kräftige Überraschung


Weiter viel Spass Nic und kannst du ein besseres Video
machen man sieht nicht wirklich gut was passiert ....
mal gaaaanz nah rangehen


Danke
Lupo
na dann gefällt euch bestimmt diese seite http://www.powerlabs.org/
new and exiting (stoopid and dangerous)
new and exiting (stoopid and dangerous)

Sollte man vielleicht mal noch sagen das man das nicht
nachahmen sollte, schließlich sind hier etliche 13-Jährige
unterwegs.
Also, liebe Kinder:
Macht das auf keinen Fall nach! NicTheQuick ist verrückt und
weiß selbst nicht so richtig warum er das tut!
Kommt nicht auf dumme Gedanken und programmiert lieber!
OK.
nachahmen sollte, schließlich sind hier etliche 13-Jährige
unterwegs.
Also, liebe Kinder:
Macht das auf keinen Fall nach! NicTheQuick ist verrückt und
weiß selbst nicht so richtig warum er das tut!
Kommt nicht auf dumme Gedanken und programmiert lieber!
OK.

cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 11.09.2004 12:54
Hab den Tesla-Generator vieeeel lieber!
Kann man auch praktisch nutzen: Nie mehr KABELSALAT!
Wär doch geil, oder?
Auch gut: www.technorama.ch
War letzten Freitag mit nem Freund da, lohnt sich echt, was
es da so alles gibt...... (auch einen Tesla-Generator)
Hochspannungsexperimente find ich geil, machen wir in der Schule
leider nur zu selten (und wenn, dann nur der Lehrer (vertraut uns wohl nicht)
???) und privat habe ich nicht die Möglichkeiten für einen Aufbau.
PS: Woher beziehst du deinen Strom?
380V-Steckdose, 220V-Steckdose oder direkt vom Mast/Erdkabel?
Wieviel Ampere?
Welchen Transformator?
Kann man auch praktisch nutzen: Nie mehr KABELSALAT!
Wär doch geil, oder?
Auch gut: www.technorama.ch
War letzten Freitag mit nem Freund da, lohnt sich echt, was
es da so alles gibt...... (auch einen Tesla-Generator)

Hochspannungsexperimente find ich geil, machen wir in der Schule
leider nur zu selten (und wenn, dann nur der Lehrer (vertraut uns wohl nicht)
???) und privat habe ich nicht die Möglichkeiten für einen Aufbau.
PS: Woher beziehst du deinen Strom?
380V-Steckdose, 220V-Steckdose oder direkt vom Mast/Erdkabel?
Wieviel Ampere?
Welchen Transformator?
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
@QuickBasic:
Der Hochspannungstrafo ist von einer alten Leuchtreklame oder würde mal als Zündtrafo verwendet, keine Ahnung. Er ist mit Öl gegen Kurzschluss gefüllt und ist in der Mitte er Primär- und der Sekundärspule mit der Erdung verbunden. Somit kann ich entweder die vollen 10 kV abnehmen oder auch einfach nur 5 kV gegen Masse. Die Leerlaufspannung liegt bei 15 kV. Seine Leistung beträgt laut Typenschild 265 Watt.
Und hier siehst du wie er aussieht.
Also du siehst: Hohe Spannung ist nicht gleich hohe Leistung. Leistung ist schließlich Spannung mal Strom. Und ein Strom ist auch nur die Wirkung auf eine Last, die im Stromkreis hängt, also unter anderem abhängig vom Widerstand. Da bei diesen Versuchen wie dem Marxgenerator allerdings ganz anders als wie mit einfachen Widerständen gerechnet werden muss, will ich das jetzt nicht weiter ausführen.
Im Endeffekt verbraucht mein PC locker mehr Wattstunden als mein Hochspannungstrafo, schon allein deswegen, weil er fast ununterbrochen läuft.
Aber was meinst du hiermit:
Das erinnert mich genau an die Worte meines Elektrotechnik-Lehrers. Er sagte auch, dass ich lieber Simulationen dafür programmieren sollte anstatt es realistisch nachzuempfinden.
@Lupo:
Ich habe hier einen Sender, mit dem ich auf einer einstellbaren Wellenlänge ein Signal modulieren kann, dass man dann auf der entsprechenden Wellenlänge oder schon fast auf einer ganzen Bandbreite in einem Umkreis bis zu 100 m empfangen kann. Sozusagen kann ich dann bei anderen Leuten durchs Radio sprechen. Das hab ich aber nur einmal für wenige Sekunden mit einem Freund ausprobiert, um zu wissen wie weit es geht. Das war aber schon wirklich dumm. Wenn der kleine gelbe Peilwagen von der Post kommt, heißts dann nämlich "blechen".
Aus der Steckdose. Sind ganze 265 Watt.QuickBasic hat geschrieben:Woher beziehst du deinen Strom?
380V-Steckdose, 220V-Steckdose oder direkt vom Mast/Erdkabel?
Wieviel Ampere?
Welchen Transformator?
Der Hochspannungstrafo ist von einer alten Leuchtreklame oder würde mal als Zündtrafo verwendet, keine Ahnung. Er ist mit Öl gegen Kurzschluss gefüllt und ist in der Mitte er Primär- und der Sekundärspule mit der Erdung verbunden. Somit kann ich entweder die vollen 10 kV abnehmen oder auch einfach nur 5 kV gegen Masse. Die Leerlaufspannung liegt bei 15 kV. Seine Leistung beträgt laut Typenschild 265 Watt.
Und hier siehst du wie er aussieht.
Also du siehst: Hohe Spannung ist nicht gleich hohe Leistung. Leistung ist schließlich Spannung mal Strom. Und ein Strom ist auch nur die Wirkung auf eine Last, die im Stromkreis hängt, also unter anderem abhängig vom Widerstand. Da bei diesen Versuchen wie dem Marxgenerator allerdings ganz anders als wie mit einfachen Widerständen gerechnet werden muss, will ich das jetzt nicht weiter ausführen.
Im Endeffekt verbraucht mein PC locker mehr Wattstunden als mein Hochspannungstrafo, schon allein deswegen, weil er fast ununterbrochen läuft.
Aber was meinst du hiermit:
@Danilo:QuickBasic hat geschrieben:Hab den Tesla-Generator vieeeel lieber!
Kann man auch praktisch nutzen: Nie mehr KABELSALAT!
Genau, das hätte ich wohl tun sollen.Danilo hat geschrieben:Sollte man vielleicht mal noch sagen das man das nicht
nachahmen sollte, schließlich sind hier etliche 13-Jährige
unterwegs.

Danilo hat geschrieben:Also, liebe Kinder:
Macht das auf keinen Fall nach! NicTheQuick ist verrückt und
weiß selbst nicht so richtig warum er das tut!
Kommt nicht auf dumme Gedanken und programmiert lieber!

Das erinnert mich genau an die Worte meines Elektrotechnik-Lehrers. Er sagte auch, dass ich lieber Simulationen dafür programmieren sollte anstatt es realistisch nachzuempfinden.
@Lupo:
Zu spät, der steht nur zwei Meter davon entfernt.Lupo hat geschrieben:Schau nur daß dein echter PC 1 km weit weg ist sonst
kannst du uns nichts mehr mailen

Das glaub ich kaum. Woher soll die ihre ganze Energie herbekommen? Fernsehen und Radio kannst du nur dann stören, wenn du auf der entsprechenden Wellenlänge sendest. Überleg mal: 1 km Umkreis bedeutet eine Fläche von 6,28 km².Lupo hat geschrieben:aber Fernsehen gibts dann
in der ganzen Siedlung keines, weil die Maschine stört
alles in 1 km Umkreis
Ich habe hier einen Sender, mit dem ich auf einer einstellbaren Wellenlänge ein Signal modulieren kann, dass man dann auf der entsprechenden Wellenlänge oder schon fast auf einer ganzen Bandbreite in einem Umkreis bis zu 100 m empfangen kann. Sozusagen kann ich dann bei anderen Leuten durchs Radio sprechen. Das hab ich aber nur einmal für wenige Sekunden mit einem Freund ausprobiert, um zu wissen wie weit es geht. Das war aber schon wirklich dumm. Wenn der kleine gelbe Peilwagen von der Post kommt, heißts dann nämlich "blechen".
@ nic
ja sicher hst du recht 1 km stören ist übertrieben aber die Wimhurstsche
Scheibeninfluenzmaschine kann das Stören von Fernsehen sehr gut

Und zwar sind mitten im Bild zwei horizontale weisse Streifen und aus
dem Lautsprecher kommt ein ständiges knattern. Wenn die Kondensatoren
entladen dann sind die Streifen auf dem ganzen Bild und aus dem Laut-
sprecher kommt ein Knall. Ich glaub die Störstrahlungen koppeln sich
irgenwie in die Fernsehkabelanlage ein und da hängt ja die ganze Gegend dran.
Also ich bin da vorsichtig geworden weil sonst gibts Ärger
Bau weiter mit den Hochspannungssachen ich finds cool was du machst.
@ Danilo
Sicher hast du recht wegen der 13 jährigen aber die Teile sind ja auch sehr
teuer die man für sowas braucht wie Nic es gemacht hat und die roten Kondensatoren
haben sicher schon mal 30 Euronen gekostet und die kann
sich ein jugendlicher ohnedies nicht leisten
Aber warnen ist immer gut weil ungefährlich ist das alles nicht, aber
eben interessant
Danke
LUPO
ja sicher hst du recht 1 km stören ist übertrieben aber die Wimhurstsche
Scheibeninfluenzmaschine kann das Stören von Fernsehen sehr gut


Und zwar sind mitten im Bild zwei horizontale weisse Streifen und aus
dem Lautsprecher kommt ein ständiges knattern. Wenn die Kondensatoren
entladen dann sind die Streifen auf dem ganzen Bild und aus dem Laut-
sprecher kommt ein Knall. Ich glaub die Störstrahlungen koppeln sich
irgenwie in die Fernsehkabelanlage ein und da hängt ja die ganze Gegend dran.
Also ich bin da vorsichtig geworden weil sonst gibts Ärger

Bau weiter mit den Hochspannungssachen ich finds cool was du machst.

@ Danilo
Sicher hast du recht wegen der 13 jährigen aber die Teile sind ja auch sehr
teuer die man für sowas braucht wie Nic es gemacht hat und die roten Kondensatoren
haben sicher schon mal 30 Euronen gekostet und die kann
sich ein jugendlicher ohnedies nicht leisten

Aber warnen ist immer gut weil ungefährlich ist das alles nicht, aber
eben interessant

Danke
LUPO
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Naja, die blauen Kondensatoren von mir kriegste für 10 oder 15 Cent hinterhergeschmissen. Die Dioden gibts im Hunderterpack für 1 oder 2 Euro, weiß nicht mehr genau. Die Widerstände gibts auch nur im 100er-Pack.
So, aber wo's die gibt, sag ich jetzt nicht.
Da ich hier keinen zu irgendetwas anstifte oder gar Baupläne preisgebe, kann ich für nichts haften. Und für den Inhalt der Seite, von der ich das unter anderem alles herhab, nehme ich keine Verantwortung.
So, aber wo's die gibt, sag ich jetzt nicht.

Da ich hier keinen zu irgendetwas anstifte oder gar Baupläne preisgebe, kann ich für nichts haften. Und für den Inhalt der Seite, von der ich das unter anderem alles herhab, nehme ich keine Verantwortung.