ich arbeite gerade an einem einfachen Texteditor in PureBasic und nutze dafür Scintilla. Die Grundfunktionalität steht – ich kann Text eingeben und bearbeiten. Nun möchte ich Syntaxhighlighting implementieren und bin dabei auf widersprüchliche Informationen gestoßen.
Meine Frage: Sind die Lexer bereits in der PureBasic-Implementierung von Scintilla enthalten, oder benötige ich unter macOS eine separate Lexilla.dylib ?
Hintergrund meiner Unsicherheit:
- Die PureBasic-Dokumentation erwähnt, dass Scintilla statisch verknüpft ist
- Gleichzeitig lese ich in neueren Scintilla-Dokumentationen (ab Version 5.0), dass Lexer in eine separate Lexilla-Bibliothek ausgelagert wurden
- Meine bisherigen Tests mit #SCI_SETLEXER und #SCI_GETLEXER funktionieren nicht wie erwartet
- Ich entwickle unter macOS und bin mir unsicher, ob ich eine .dylib -Datei nachinstallieren muss
Was ich bereits versucht habe:
- Recherche in der offiziellen Dokumentation
- Tests mit ScintillaSendMessage() und verschiedenen Lexer-Konstanten ( #SCLEX_CPP , #SCLEX_PYTHON , etc.)
- Suche im Forum (leider ohne passende Treffer)
Vielen Dank im Voraus!
Istvan