Windows 10, PB6.00
Hallo,
ich habe eine Frage zum Projekt-Management in PB.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass dies eher nur eine hilfreiche Möglichkeit ist, um ein bisschen Ordnung in mein Sammelsurium zu bringen.
Ich könnte z.B. mehrere Dateien oder Codeschnipsel eines Themas einem Projekt zuordnen und hätte bei Interesse diese das nächste Mal alle wieder parat.
So habe ich auch die PB-Hilfe über das Projekt-Management verstanden.
Dort heißt es:
"Ein Projekt erlaubt das Verwalten mehrerer Quellcodes und anderer zugehöriger Dateien an einer Stelle, mit schnellem Zugriff auf die Dateien über die Projektliste."
Scheinbar steckt aber noch mehr dahinter.
Habe ein bisschen aufgeräumt und eine abgeschlossene Programmierarbeit, bestehend aus 4 Dateien, jetzt zu einem Projekt zusammengefasst, da es damit weiter gehen soll.
In dem Zusammenhang auch mit diesem Programmierprojekt umgestiegen von 5.22 auf 6.00.
Ein paar Anpassungen vorgenommen, nicht mehr vorhandene Funktionen getauscht, etc.
Das Programm startet, stürzt jedoch dann wegen ungültigem Speicherzugriff ab.
Anfangs ist auch mal die IDE abgestürzt. Hatte ich noch nie.
Nach langer Fehlersuche, Dateivergleichen, einem hin und her zwischen den Versionen habe ich jetzt festgestellt, dass das Programm läuft, wenn ich es aus dem Projekt isoliere, und umgekehrt.
Und hier bin ich am Ende mit meinem Latein.
Weitere Informationen in der Hilfe habe ich nicht gefunden.
Inwieweit beeinflussen die anderen Projektdateien meinen aktuellen Quellcode?
Frage zum PB Projekt-Management
- stab
- Beiträge: 96
- Registriert: 24.02.2006 16:09
- Computerausstattung: 286er Big Tower; 16MHz; 1MB Ram; 40MB Festplatte, 5 1/4" und 3 1/2" Diskettenlaufwerk; VGA Farbmonitor 14"; Windows 3.1; PureBasic 0.5
- Wohnort: Hardt
- Kontaktdaten:
Frage zum PB Projekt-Management
Paul sagt: "Max lügt."
Max sagt: "Otto lügt."
Otto sagt: "Max und Paul lügen."
Wer lügt hier wirklich und wer sagt die Wahrheit?
_________________________________________
286er Big Tower; 16MHz; 1MB Ram; 40MB Festplatte, 5 1/4" und 3 1/2" Diskettenlaufwerk; VGA Farbmonitor 14"; Windows 3.1; PureBasic 0.5
Max sagt: "Otto lügt."
Otto sagt: "Max und Paul lügen."
Wer lügt hier wirklich und wer sagt die Wahrheit?
_________________________________________
286er Big Tower; 16MHz; 1MB Ram; 40MB Festplatte, 5 1/4" und 3 1/2" Diskettenlaufwerk; VGA Farbmonitor 14"; Windows 3.1; PureBasic 0.5
Re: Frage zum PB Projekt-Management
und umgekehrt?Nach langer Fehlersuche, Dateivergleichen, einem hin und her zwischen den Versionen habe ich jetzt festgestellt, dass das Programm läuft, wenn ich es aus dem Projekt isoliere, und umgekehrt.
Hast du eine gemeinsame "Hauptdatei"?
Sind die Includedateien untereinander abhängig,
oder bindest du einfach nur alle zusätzlichen Dateien in die Hauptdatei ein. (ganz Oben, Mittendrin, am Ende ?)
Keine Ahnung!Inwieweit beeinflussen die anderen Projektdateien meinen aktuellen Quellcode?
Vielleicht sind irgendwelche Pfade falsch, oder Variablen haben den falschen Scope, oder du benutzt Funktionen die du vorher mit "Declare" bekanntmachen solltest, oder, oder, oder.....
Kannst du diesen Speicherfehler nicht irgendwie genauer lokalisieren.Das Programm startet, stürzt jedoch dann wegen ungültigem Speicherzugriff ab.
Anbei:
Ich habe auch noch nie mit dem "Projekt-Management" -IDE-Feature gearbeitet.
Von daher kann ich aktuell auch nicht sehr viel dazu sagen.
Vielleicht gibt es da auch den ein oder anderen Bug auf der IDE-Seite?
Keine Ahnung!
Betriebssysteme: div. Windows, Linux, Unix - Systeme
no Keyboard, press any key
no mouse, you need a cat
no Keyboard, press any key
no mouse, you need a cat
- stab
- Beiträge: 96
- Registriert: 24.02.2006 16:09
- Computerausstattung: 286er Big Tower; 16MHz; 1MB Ram; 40MB Festplatte, 5 1/4" und 3 1/2" Diskettenlaufwerk; VGA Farbmonitor 14"; Windows 3.1; PureBasic 0.5
- Wohnort: Hardt
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum PB Projekt-Management
Ich habe meinen Fehler jetzt gefunden.
Sofern eine Datei einem Projekt zugehört, werden die Compiler-Optionen des Projekts verwendet.
Für mein Programm brauche ich ein Thread-sicheres Executable. Das war in den Projekt-Compiler-Optionen nicht ausgewählt.
Und Danke CCode_new für die Mitarbeit
Sofern eine Datei einem Projekt zugehört, werden die Compiler-Optionen des Projekts verwendet.
Für mein Programm brauche ich ein Thread-sicheres Executable. Das war in den Projekt-Compiler-Optionen nicht ausgewählt.
Und Danke CCode_new für die Mitarbeit
Paul sagt: "Max lügt."
Max sagt: "Otto lügt."
Otto sagt: "Max und Paul lügen."
Wer lügt hier wirklich und wer sagt die Wahrheit?
_________________________________________
286er Big Tower; 16MHz; 1MB Ram; 40MB Festplatte, 5 1/4" und 3 1/2" Diskettenlaufwerk; VGA Farbmonitor 14"; Windows 3.1; PureBasic 0.5
Max sagt: "Otto lügt."
Otto sagt: "Max und Paul lügen."
Wer lügt hier wirklich und wer sagt die Wahrheit?
_________________________________________
286er Big Tower; 16MHz; 1MB Ram; 40MB Festplatte, 5 1/4" und 3 1/2" Diskettenlaufwerk; VGA Farbmonitor 14"; Windows 3.1; PureBasic 0.5
Re: Frage zum PB Projekt-Management
Was cool ist Du kannst unter Windows aus der einen IDE mehrere Zielprogramme erstellen, also die 32bit und 64bit Compiler auswählen und beide Versionen gleichzeitig kompilieren (Menü Projekt -> Alle Ziele erstellen). Und auch nützlich: es ist oft schneller und einfacher über die Source-Liste im Projektmanager einen Include zu finden und zu öffnen, als sich über den Datei-Requester durch zu klicken. Ab 10-20 Includes die im sechsten Unterverzeichnis einer anderen Festplatte liegen merkt man das sehr deutlich.
Was mir noch fehlen würde ich wünsche mir globale bzw. Projekt-weite Konstanten, welche für alle Ziele gelten sollen. Für Versionierung und Build etc. denke ich wäre das sinnvoller, muss aber auch nicht für jeden Fall stimmen. Manchmal geht die eine Version zu kompilieren und die andere nicht, so kommen die parallelen Zähler durcheinander und dann muß manuel korrigiert werden, was ja die Sache ein wenig ad absurdum führt. Man könnte ja sowas wie #PB_Project_BuildCount möglicherweise einführen.
Und vielleicht eine Möglichkeit, dass wenn ein "Alle Ziele erstellen" ausgelöst wurde, dass man auch externe Programme bzw. Tools starten wie es für die IDE Tools gemacht wird. Also quasi lokale Projekt Tools die wie die IDE Werkzeuge funktionieren dürfen. MD5 und Prüfsummen berechnen, Wasserzeichen oder Schlüssel erstellen, das Ganze zum Schluß automatisch zippen oder Backups erstellen... was immer man automatisieren möchte dürfte damit irgendwie möglich werden. Aber vermutlich ist das nicht ganz trivial, ich will ja nicht den Entwicklern die Zeit für etwas Wichtigeres stehlen. Wenn's zu kompliziert wird und es deswegen niemand benutzt, bringt's ja auch nichts.
Was mir noch fehlen würde ich wünsche mir globale bzw. Projekt-weite Konstanten, welche für alle Ziele gelten sollen. Für Versionierung und Build etc. denke ich wäre das sinnvoller, muss aber auch nicht für jeden Fall stimmen. Manchmal geht die eine Version zu kompilieren und die andere nicht, so kommen die parallelen Zähler durcheinander und dann muß manuel korrigiert werden, was ja die Sache ein wenig ad absurdum führt. Man könnte ja sowas wie #PB_Project_BuildCount möglicherweise einführen.
Und vielleicht eine Möglichkeit, dass wenn ein "Alle Ziele erstellen" ausgelöst wurde, dass man auch externe Programme bzw. Tools starten wie es für die IDE Tools gemacht wird. Also quasi lokale Projekt Tools die wie die IDE Werkzeuge funktionieren dürfen. MD5 und Prüfsummen berechnen, Wasserzeichen oder Schlüssel erstellen, das Ganze zum Schluß automatisch zippen oder Backups erstellen... was immer man automatisieren möchte dürfte damit irgendwie möglich werden. Aber vermutlich ist das nicht ganz trivial, ich will ja nicht den Entwicklern die Zeit für etwas Wichtigeres stehlen. Wenn's zu kompliziert wird und es deswegen niemand benutzt, bringt's ja auch nichts.