nach Ewigkeiten mal wieder hier, da ich überlege wie ich meine BackUps mal sauber strukturiere.
Ich überlege rauf und runter, aber irgendwo häng ich fest.
Aktueller Status:
- Mache hin und wieder ein BackUp mit PureSync auf der SSD. Nicht ideal und Lokal
- Habe weitere Backups extern gelagert, aber das ist immer "Hardware schleppen".
- Da die BackUps teils via "Hier kopieren, da kopieren" entstanden sind, hab ich nur bedingt ein Backup ohne Duplikate
Gegeben:
- Raspberry Pi 4
- USB3 SSD-Platte mit 1TB
- HiDrive Account mit 1TB. Transportverschlüsselung, aber die HiDrive-eigene End2End-Verschlüsselung erstmal nicht; bin unsicher ob die nicht bei denen in der Cloud läuft
- Laptop, Lenovo, mit 512GB Platte und Windows 10. Der freie Speicher ist hier Begrenzt; kratze meist bei 10GB.
- (Wäre verfügbar will ich aber eigentlich nicht nutzen): Synology NAS
Ziele:
- Mindestens ein lokales (örtlich Lokal; nicht auf dem Laptop selbst

- Zusätzliches, ebenfalls verschlüsseltes BackUp im HiDrive
- Kabellos: Will die Festplatte nicht ständig dran und ab und drann und ab; Kabellos über den Raspberry wäre mir lieber.
- Ungestörtes Arbeiten: Mein Rechner darf nicht langsamer werden
- Nachtruhe: BackUps über Nacht entfallen; Rechner steht im Schlafzimmer und wenn der Lüfter dreht, dreh ich auch.... am Rad

- Katastrophenübung möglich: Wenn alle Stricke reißen, muss ich wieder an die Daten kommen. Daher brauch ich noch eine Idee, wie ich sozusagen eine Übung durchführen kann; natürlich ohne meinen Laptop wirklich zu plätten oder vergleichbare Hardware zweimal rumliegen zu haben.
- Reisefähigkeit: Bin viel auf Reisen bzw. will das bald wieder sein, es muss also irgendeine Art von "Über das Internet" plus irgendeine Art von "am Mann" sein, wo ich unterschiedliche Stände nach-synchronisieren können sollte (z.B. im Outback Backup auf Platte, in Zivilisation dann übertragen).
Bisherige Erkenntnisse
- Warum nicht die Synology:
- Normale Platten(nicht SSD) inklusive Surren; zudem hat auch die Synology selbst einen Lüfter
- Automatisches Update auf Synology und von dort Verschlüsselt in die Cloud geht scheinbar nur, wenn die Platten auf der NAS selbst nicht verschlüsselt sind. Fällt daher raus
Welche Fragen hab ich also?
- Wie würdet ihr das aufbauen?
- Welche Software-Komponenten auf dem Laptop oder Pi?
- Hab ich evtl. nen grundlegenden Denkfehler?
- Wie sieht eure Infrastruktur aus?
Ich denke die ganze Zeit als Programmierer; sprich ich wüsste wie ichs selbst bauen würde. Aber ist natürlich nicht sinnvoll.
Hab mich hier voll verzettelt und weiß nich wirklich weiter.
