Entweder du nutzt einen screen dafür. Dann kannst du später wieder per SSH rein und schauen, was das Programm so ausgegeben hat.
Oder du bringst es in den Hintergrund und lässt es einfach laufen. Dann kommst du aber auch nicht mehr ran.
Screen-Variante:Code:
ich@laptop:~$ ssh ich@server
ich@server:~$ screen -S meinscreen
(neuer leere screen öffnet sich)
ich@server:~$ ./meinProgramm
(STRG+A und danach D drücken)
Du hast screen in den Hintergrund verfrachtet und kannst jetzt wieder mit "exit" aus dem Server raus. Das Programm läuft weiter.
Um wieder zurückzukommen:
Code:
ich@laptop:~$ ssh ich@server
ich@server:~$ screen -ls
(Zeigt alle screens an, die noch laufen)
ich@server:~$ screen -r meinscreen
(Jetzt bist du wieder da, wo du dein Programm gestartet hast)
Um den screen zu beenden einfach innerhalb des screens "exit" eingeben. Dann steht da "[screen is terminating]" und du bist fertig.
Einfache Variante:Code:
ich@laptop:~$ ssh ich@server
ich@server:~$ ./meinProgramm & disown
[1] 1234
(Das Programm läuft jetzt im Hintergrund weiter und bash ist nicht mehr Parentprozess)
ich@server: exit
screen kann natürlich noch viel mehr. Hier vielleicht ein Anfang:
https://www.howtogeek.com/662422/how-to ... n-command/